Bis zur Wort­wahl («The Sin­gu­la­ri­ty is Near« – »Das Reich Got­tes naht«) bedient sich der Sin­gu­la­ri­täts­my­thos die­ses arche­ty­pi­schen Mus­ters. Er bezieht also sei­ne Kraft aus der end­zeit­spe­zifi­schen For­mu­lie­rung, die die Asso­zia­ti­on der früh­christ­li­chen Paru­sie-Erwar­tung auslöst.

Das Ende ist nah, aber es schrei­tet mit der Ver­hei­ßung ein­her, dass anschlie­ßend ein Zustand erreicht wird, der eine uner­hör­te, zuvor nie da gewe­se­ne Welt eröff­net. Um die­sen Zustand auch nur gedank­lich zu skiz­zie­ren, bedarf es jedoch eines veri­ta­blen »sacrifici­um intellec­tus«, anders: Es bedarf des Den­kens des Undenk­ba­ren. Kon­kret gilt es, sich eine Situa­ti­on vor­zu­stel­len, die per defi­ni­tio­nem unvor­stell­bar ist: Sin­gu­la­ri­tät ist ja dadurch defi­niert, dass die erreich­te Super- oder Hyper­in­tel­li­genz alle mensch­li­chen Intel­li­genz­leis­tun­gen nicht nur erreicht, son­dern überbietet.

Kurz und prä­gnant zusam­men­ge­fasst: Wäre ein­mal der Zustand erreicht, dass die geschaf­fe­ne («künst­li­che») Intel­li­genz alle mensch­li­chen Intel­li­genz­leis­tun­gen über­stie­ge, gäbe es für die­se auch kei­ne Mög­lich­keit mehr, die dadurch eröff­ne­ten Zukunfts­op­tio­nen vor­her­zu­sa­gen. Dar­über hin­aus könn­ten wir es nicht ein­mal bemer­ken, wenn die­ser Zustand erreicht wäre. So betrach­tet, könn­te es durch­aus sein, dass er schon lan­ge ein­ge­tre­ten ist. Und das ist beru­hi­gend. Wenn es näm­lich kei­nen für uns wahr­nehm­ba­ren Unter­schied macht, ob die­ser Zustand erreicht ist oder nicht, spielt es für uns auch kei­ne Rolle.

Damit aber ver­liert der Mythos sei­ne trei­ben­de Kraft. Ent­we­der wird er zu einer his­to­ri­schen Epi­so­de, eben­so wie es im Fal­le des Mythos der den­ken­den Maschi­ne heu­te nie­man­dem in den Sinn käme, ernst­haft zu mei­nen, ein iPho­ne kön­ne den­ken und wir müss­ten ihm Intel­li­genz zuschrei­ben. Oder aber es wird uns aus ande­ren tie­fen Bewusst­seins­schich­ten ein neu­er Mythos erwach­sen, denn eben­so wie nach Bru­no Bet­tel­heim Kin­der Mär­chen brau­chen, benö­tigt jede tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lung ihre Mythen.

Die­ser Essay wur­de zuerst am 11. Janu­ar 2021 in der »Neu­en Zür­cher Zei­tung« ver­öf­fent­licht. Wir dan­ken für die Nachdruckgenehmigung.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.