Fakt oder Fik­ti­on: Die Glaub­wür­dig­keit der Mar­ke als Erzählinstanz

Mar­ken­sto­rys geben Unter­neh­men die Mög­lich­keit, sich wir­kungs­voll und gezielt zu insze­nie­ren. Aber wie steht es um die Glaub­wür­dig­keit der­ar­ti­ger wer­be­stra­te­gi­scher Geschich­ten? Laut McKee birgt Sto­rytel­ling die Gefahr der Ver­herr­li­chung, um so ein posi­ti­ve­res Bild der Mar­ke zu zeich­nen. Das sei eine der Erfah­run­gen, die er in der Zusam­men­ar­beit mit Unter­neh­men gesam­melt habe. Die Ver­ant­wort­li­chen kehr­ten Pro­ble­me in Zusam­men­hang mit dem Unter­neh­men lie­ber unter den Tep­pich anstatt sie offen anzu­spre­chen. “They pre­fer to pre­sent a rosy – and bor­ing – pic­tu­re to the world.”[33] Eben die­se Hal­tung ist wohl der Grund dafür, dass Sto­rytel­ling oft den her­ben Bei­geschmack der Mani­pu­la­ti­on trägt. Dabei bewir­ke die­se rosi­ge Dar­stel­lung, laut McKee, exakt das Gegen­teil von dem, was man beab­sich­ti­ge. Sie las­se Unter­neh­men unglaub­wür­dig erschei­nen und das Publi­kum miss­trau­isch wer­den: “They [the con­su­mers] know you’ve slan­ted your state­ment to make your com­pa­ny look good.”[34]

Lei­det die Glaub­wür­dig­keit des Red­ners, lei­det auch das Ver­trau­en des Publi­kums – schlimms­ten­falls deren Ver­trau­en in die Mar­ke. Geschich­ten als stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel, die nur dazu die­nen, einen schö­nen Schein zu wah­ren, ber­gen dem­nach immer auch ein Risi­ko. Nach Ansicht des Wer­be­tex­ters Armin Reins sei der moder­ne Kon­su­ment in Zei­ten der digi­ta­len Medi­en immer mehr im Stan­de, ein Zerr­bild als ein sol­ches zu ent­lar­ven und tue dies auch.[35] »Die Zei­ten, in denen Mar­ken ein­fach etwas behaup­ten konn­ten, sind ein­deu­tig vor­bei. Die Men­schen sind mün­di­ger gewor­den und hin­ter­fra­gen immer mehr die Bot­schaf­ten.«[36] Und die kri­ti­sche Refle­xi­on von Sei­ten der Adres­sa­ten ist etwas durch und durch Wün­schens­wer­tes. Aber gera­de im Kon­text des Sto­rytel­ling ist frag­lich, ob die­se tat­säch­lich stattfindet. 

Hand aufs Herz: Wie vie­le von uns stö­ren sich tat­säch­lich an weich­ge­spül­ten Mar­ken­sto­ries? Ist es nicht viel­mehr so, dass wir – von unse­ren Emo­tio­nen geblen­det – bereit­wil­lig über jed­we­de inhalt­li­che Kos­me­tik hin­weg­se­hen? Fragt über­haupt jemand nach der Glaub­wür­dig­keit, solan­ge der Unter­hal­tungs­wert stimmt? Das bleibt nur zu hoffen.


Doppelausgabe Nr. 16 und 17, Herbst 2020

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.