Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018: Essay

»Postfaktisch« – Rhetorik und Ästhetik des Wahlkampfs

Zum Design der Politik: Grundlagen und Details

Von Volker Friedrich


Laut dem deut­schen Phi­lo­so­phen Georg Wil­helm Fried­rich Hegel erfasst Phi­lo­so­phie ihre Zeit in Gedan­ken[1], und gemeint ist damit das »Wis­sen des Sub­stan­ti­el­len ihrer Zeit«[2] Hegels Ansprü­chen wird das Fol­gen­de sicher nicht gerecht, ich wer­de nicht mehr als eine knap­pe Zeit­dia­gno­se abzu­ge­ben versuchen.

1 Über Fak­ten und Wahrheit

Zum Ein­stieg in die­se Zeit­dia­gno­se betrach­te­te ich in einem mit »›Post­fak­tisch‹ – Rhe­to­rik und Ästhe­tik des Wahl­kampfs« über­schrie­be­nen Vor­trag bei einer Tagung in Ingel­heim über »Design der Poli­tik – Poli­tik des Designs« gemein­sam mit dem Publi­kum eine Mel­dung, die in einer Zei­tung zu lesen war:

Spra­che
»Post­fak­tisch« ist Wort des Jahres
Die Oxford Dic­tio­n­a­ries haben das Wort »post-truth« (post­fak­tisch) zum inter­na­tio­na­len Wort des Jah­res 2016 gewählt. Das teil­te der Ver­lag am Mitt­woch auf sei­ner Web­sei­te mit.
Das Adjek­tiv beschrei­be Umstän­de, in denen die öffent­li­che Mei­nung weni­ger durch objek­ti­ve Tat­sa­chen als durch das Her­vor­ru­fen von Gefüh­len und per­sön­li­chen Über­zeu­gun­gen beein­flusst wer­de, heißt es in einem Aus­zug aus dem Wör­ter­buch. »Ange­trie­ben von dem Auf­stieg der Sozia­len Medi­en als Nach­rich­ten­quel­le und einem wach­sen­den Miss­trau­en gegen­über Fak­ten, die vom Estab­lish­ment ange­bo­ten wer­den«, habe das Kon­zept des Post­fak­ti­schen seit eini­ger Zeit an Boden gewon­nen, sag­te Oxford-Dic­tio­n­a­ries-Chef Cas­per Grathwohl.
Unter­su­chun­gen hät­ten erge­ben, dass sich der Gebrauch des Wor­tes »post­fak­tisch« im Jahr 2016 im Ver­gleich zum Jahr davor dras­tisch erhöht habe, hieß es wei­ter. Vor allem im Zusam­men­hang mit dem Refe­ren­dum über einen Aus­tritt Groß­bri­tan­ni­ens aus der EU und den Prä­si­dent­schafts­wah­len in den USA habe der Begriff einen Höhe­punkt erlebt.
Oxford Dic­tio­n­a­ries ist in sei­ner Bedeu­tung für die eng­li­sche Spra­che ver­gleich­bar mit dem Duden.

Was konn­ten die Hörer des Vor­tra­ges nach dem Anhö­ren die­ser Mel­dung sagen? Das eine ist, dass sie die Inhal­te, zumin­dest zum Teil, wie­der­ge­ben konn­ten, die sie gera­de gehört hat­ten. Sie konn­ten aber mehr sagen: In der Fri­dt­jof-Nan­sen-Aka­de­mie für poli­ti­sche Bil­dung im Wei­ter­bil­dungs­zen­trum in Ingel­heim stand ein Refe­rent namens Vol­ker Fried­rich, sei­nes Zei­chens Pro­fes­sor für Schrei­ben und Rhe­to­rik – so wur­de er zumin­dest vor­ge­stellt, man müss­te die­se Anga­ben prü­fen –, der behaup­te­te, dass in einer Zei­tung eine Mel­dung gestan­den habe, die er gera­de zu Gehör gebracht hat­te. Ist dem so, stand in einer Zei­tung tat­säch­lich die­se Mel­dung? Konn­ten die Vor­trags­hö­rer das sicher wis­sen? Der Refe­rent stell­te ja eine Tat­sa­chen­be­haup­tung auf: In einer Zei­tung habe eine Mel­dung gestan­den … Viel­leicht hat der Mann das ein­fach erfun­den? Bei der gerin­gen Prä­zi­si­on, die der Refe­rent bei sei­nen Behaup­tun­gen gebo­ten hat­te, war das sehr schwer nach­zu­prü­fen. Mit­tels heu­ti­ger Medi­en lässt sich das zwar etwas leich­ter nach­prü­fen als frü­her, aber so ganz ohne wäre eine Nach­prü­fung in die­sem Fal­le nicht.

Was hät­te der Refe­rent also tun müs­sen, um den Hörern die­se Nach­prü­fung zu erleich­tern? Er konn­te zum Bei­spiel mit­tei­len: »Die­se Mel­dung war am 17. Novem­ber 2016 zu lesen.« Damit bekä­men die Hörer eine wei­te­re Tat­sa­chen­be­haup­tung, mit der sie schon etwas mehr nach­prü­fen könn­ten. Sie hät­ten viel­leicht noch mehr damit anfan­gen kön­nen, wenn der Refe­rent gesagt hät­te, die­se Mel­dung habe in der »Stutt­gar­ter Zei­tung« vom 17.11.2016 stan­den. Viel­leicht wür­de er noch genau­er und wür­de sagen, die Mel­dung habe in der »Stutt­gar­ter Zei­tung« vom 17.11.2016 gestan­den und zwar auf der Sei­te 31. Viel­leicht sag­te er noch mehr und sag­te es noch genau­er, näm­lich die Mel­dung habe in der »Stutt­gar­ter Zei­tung« vom 17.11.2016 gestan­den, im Kul­tur­teil, auf der Sei­te 31, und zwar in der rech­ten Spal­te, die zwei­te Mel­dung von oben sei es gewesen.

Der Refe­rent sag­te das tat­säch­lich, und nun hat­ten sei­ne Zuhö­rer eine sehr prä­zi­se Anga­be, die sie rela­tiv leicht prü­fen könn­ten, sie hät­ten sich nur die »Stutt­gar­ter Zei­tung« von jenem Tag besor­gen müs­sen. Mit­tels elek­tro­ni­scher Medi­en wäre wohl auch recher­chier­bar, ob die »Stutt­gar­ter Zei­tung« tat­säch­lich solch eine Mel­dung ver­öf­fent­licht hat – die genaue Posi­ti­on der Mel­dung in der Druck­aus­ga­be aber eher nicht.

Viel­leicht sag­te der Refe­rent auch noch, dass es eine Mel­dung der »Deut­schen Pres­se­agen­tur« (dpa) war. In dem Fall könn­ten sei­ne Zuhö­rer auch bei der »Deut­schen Pres­se­agen­tur« nach­zu­prü­fen ver­su­chen, ob das stim­me, ob der Refe­rent die Wahr­heit gesagt habe und etwas behaup­te, das den Tat­sa­chen ent­spricht – oder eben nicht. All das lie­ße sich mit die­sen genaue­ren Anga­ben überprüfen.

»Fried­rich hat nicht gelo­gen, das stimmt, was er sagt, das haben wir über­prüft, er sagt die Wahr­heit« – soll­te das Vor­trags­pu­bli­kum zu die­sem Schluss gekom­men sein, dann hat es ein Kon­zept von Wahr­heit akzep­tiert, das für die Dis­kus­si­on über das »Post­fak­ti­sche« wich­tig ist. War­um das für die­se Dis­kus­si­on wich­tig ist, wird spä­ter noch mit­tels eini­ger phi­lo­so­phi­scher Über­le­gun­gen erläutert.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.