6 Ethos, Pathos und Logos

Die Rhe­to­rik hat ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dell ent­wi­ckelt, das uns hilft, die­se ange­führ­ten Zusam­men­hän­ge zu ver­ste­hen. Ein kom­mu­ni­ka­ti­ver Akt kann dem­nach Fol­gen­des erreichen:

• Wir­kung: Die Wir­kung auf die Rezi­pi­en­ten erfolgt gesteu­ert, gemäß der Wirkungsabsicht.
• Per­sua­si­on (Über­zeu­gung): Die Rezi­pi­en­ten wer­den durch die Argu­men­te und durch deren Dar­bie­tung überzeugt.
• Ver­hal­tens­än­de­rung: Die Rezi­pi­en­ten wer­den zu ande­ren Ein­stel­lun­gen und Hand­lun­gen gebracht.

Wie kön­nen Wir­kung, Per­sua­si­on, Ver­hal­tens­än­de­run­gen her­vor­ge­ru­fen und ange­steu­ert wer­den? Es gibt gleich­sam »drei Knöp­fe«, auf die mit einem kom­mu­ni­ka­ti­ven Akt gedrückt wer­den kann: Ethos, Pathos und Logos. Ein Ethos-Appell wen­det sich an das mora­li­sche Emp­fin­den, wirbt mit den Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten des Sen­ders, der Glaub­wür­dig­keit des Spre­chers oder eines Pro­duk­tes. Der Pathos-Appell wen­det sich an die Emo­ti­on, erregt Affek­te, weckt Gefüh­le. Der Logos-Appell wen­det sich an den Intel­lekt, wirbt mit Ver­nunft­grün­den, mit ratio­na­len, mit Sach­ar­gu­men­ten. Folgt man Aris­to­te­les’ Aus­füh­run­gen zur Rhe­to­rik, dann haben die Appel­le an Ethos und Pathos eine die­nen­de Funk­ti­on, sie sol­len die Her­zen der Men­schen öff­nen für sach­li­che Argu­men­te. So wirk­mäch­tig sie kurz­fris­tig sein kön­nen – nur wenn die Appel­le an Ethos und Pathos sich in den Dienst des Logos stell­ten, ent­ste­he dau­er­haft Wahrhaftigkeit.

Mit die­sem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­dell kön­nen wir »böse Rhe­to­rik« von »guter« abgren­zen: Wird in der poli­ti­schen Rhe­to­rik dau­er­haft und gar aus­schließ­lich an Ethos und Pathos appel­liert, nicht aber auch an den Logos, dann wird nicht mehr legi­tim mit Argu­men­ten für Über­zeu­gun­gen gewor­ben, son­dern Pro­pa­gan­da und Dem­ago­gie betrie­ben. Das »Post­fak­ti­sche« ist dadurch gekenn­zeich­net, das Pathos und Ethos nicht mehr als Tür­öff­ner für den Logos die­nen, son­dern als Selbst­zweck: Sie wer­den abge­trennt vom Logos. Dies funk­tio­niert dann beson­ders gut, wenn wir uns der Anstren­gung des Logos nicht mehr unter­zie­hen wol­len, wenn wir uns begnü­gen mit gefühl­ten Wahr­hei­ten, mit Affekt­er­re­gung als Selbstzweck.

Eini­ge wei­te­re Kenn­zei­chen »post­fak­ti­scher« Zei­ten und Kenn­zei­chen für Dem­ago­gie sei­en ange­führt, deren Auf­kom­men und Wach­sen wir der­zeit in den west­li­chen Demo­kra­tien beob­ach­ten können:
a) Ein Ver­ächt­lich­ma­chen der Poli­tik, der Demo­kra­tie, der poli­ti­schen Klas­se; wenn solch Ton das Reden über Demo­kra­tie, Poli­ti­ker und Staat bestimmt, nimmt unse­re Staats­ord­nung selbst zuneh­mend Schaden.
b) Ein Ver­ächt­lich­ma­chen der soge­nann­ten vier­ten Gewalt, der Medi­en und der Jour­na­lis­ten; wird kri­ti­sche Bericht­erstat­tung als »Lügen­pres­se« dis­kre­di­tiert, sei es auf der Stra­ße, in soge­nann­ten sozia­len Netz­wer­ken oder gar durch demo­kra­tisch gewähl­te Abge­ord­ne­te oder Amts­trä­ger, dann wird ein kon­sti­tu­ti­ves Moment demo­kra­ti­scher Staats­we­sen angegriffen.
c) Ein Ver­ächt­lich­ma­chen von Eli­ten und Intel­lek­tu­el­len; wenn Tei­le der Gesell­schaft »Gebil­de­te« als »Fein­de des Vol­kes« anse­hen, wenn poli­ti­sche und all­ge­mei­ne Un- oder Halb­bil­dung als schick gilt, läuft eine Gesell­schaft Gefahr, ihre kri­ti­sche Kom­pe­tenz links lie­gen zu lassen.
d) Eine Prä­fe­renz für eine »Stim­mungs­de­mo­kra­tie«, die – wie »gefühl­te Tem­pe­ra­tur« beim Wet­ter – mit »gefühl­ten Wahr­hei­ten« in Debat­ten operiert.
e) Dies hängt zusam­men mit dem Her­ab­set­zen und Ver­wäs­sern des Begrif­fes »Wahr­heit« und mit einer dar­auf grün­den­den Rela­ti­vie­rung von Tat­sa­chen. so dass nicht mehr der Wahr­heits­ge­halt eines Sat­zes gilt, also dass das Gesag­te mit den Tat­sa­chen über­ein­stimmt. Dann obsie­gen in Debat­ten »alter­na­ti­ve Fak­ten« sogar dann, wenn sie wider­legt wor­den sind. Der Begriff der Wahr­heit wur­de z. B. in der Post­mo­der­ne-Debat­te aus­ge­höhlt, was ange­sichts der phi­lo­so­phi­schen Kom­ple­xi­tät des Wahr­heits­be­grif­fes sei­ne Berech­ti­gung haben mag. Für den Dis­kurs in Demo­kra­tien ist die­se Auf­lö­sung aber fatal (man den­ke nur, wie oben geschil­dert, als ein Bei­spiel an das Gerichts­we­sen). Des­halb plä­die­re ich für eine Unter­schei­dung zwi­schen einem phi­lo­so­phi­schen und einem all­tags­taug­li­chen Wahr­heits­be­griff, der einer Aus­sa­ge dann für wahr hält, wenn sie mit den Tat­sa­chen übereinstimmt.
f) Eine plat­te Sim­pli­fi­zie­rung kom­ple­xer Sach­ver­hal­te, die – im Gegen­satz zu einer sinn­voll-klä­ren­den Ver­ein­fa­chung im Sin­ne einer Kom­ple­xi­täts­re­duk­ti­on – nicht mehr der Klä­rung, son­dern der Ver­klä­rung dient und Halb­wahr­hei­ten verbreitet.
g) Eine gerin­ge poli­ti­sche Bil­dung und gene­rell eine gerin­ge All­ge­mein­bil­dung sind idea­le Vor­aus­set­zun­gen, dass poli­ti­sche Rat­ten­fän­ger leich­tes Spiel haben.
h) Ein Man­gel an kri­ti­schem Den­ken begüns­tigt die Ver­brei­tung von Un- und Halb­wahr­hei­ten, Kli­schees, Vor­ur­tei­len, Het­ze usw. Zum kri­ti­schen Den­ken gehört, eige­ne Argu­men­ta­tio­nen und die der ande­ren kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Dabei spie­len Prüf­fra­gen eine Rol­le wie: Stimmt das? Auf wel­che Quel­le nimmt eine Tat­sa­chen­be­haup­tung Bezug? cui bono – wem nützt die­se Behaup­tung, wel­che Inter­es­sen ste­cken hin­ter einem Argu­ment? Wel­che Vor­aus­set­zun­gen mache ich, machen wir, wenn ich, wenn wir die­se Gedan­ken akzeptieren?

Aus die­ser – selbst­ver­ständ­lich nicht umfas­sen­den – Auf­zäh­lung las­sen sich Vor­schlä­ge ablei­ten, wie gegen Dem­ago­gie, »alter­na­ti­ve Fak­ten« und ähn­li­che Phä­no­me­ne vor­ge­gan­gen wer­den kann:
• Aus rhe­to­ri­scher Sicht sind Wahr­haf­tig­keit und Red­lich­keit höchst­be­deut­sa­me poli­ti­sche Tugen­den. Wer­den sie in einer Demo­kra­tie nicht gelebt, geht Ver­trau­en ver­lo­ren und damit die bes­te Immun­the­ra­pie gegen Dem­ago­gie. Folg­lich soll­ten poli­ti­sche Akteu­re strikt dar­auf ach­ten, dass Dis­kur­se red­lich geführt werden.
• Wahr­haf­tig­keit ent­steht nicht aus der star­ren Über­zeu­gung, man selbst habe die Wahr­heit gepach­tet, son­dern aus der Bereit­schaft, für mög­lich zu hal­ten, dass man selbst irren kann und das ande­re beden­kens­wer­te Argu­men­te haben kön­nen. Dies gilt nicht allein für die Akteu­re im poli­ti­schen Geschäft, son­dern für jeden mün­di­gen Staatsbürger.
• Red­lich­keit und Wahr­haf­tig­keit set­zen vor­aus, dass man Kri­tik an ande­ren und an sich selbst zu üben weiß, also glei­cher­ma­ßen in kri­ti­schem Den­ken und im Argu­men­tie­ren geübt ist. Zu den Ver­mitt­lungs­in­stan­zen sol­cher Kom­pe­ten­zen zäh­len Schu­len, Hoch­schu­len und Ein­rich­tun­gen der Erwach­se­nen­bil­dung, sie sind gefordert.
• Poli­tisch und all­ge­mein gebil­det zu sein, bie­tet kei­nen abso­lu­ten Schutz davor, auf poli­ti­sche Rat­ten­fän­gern her­ein­zu­fal­len; unge­bil­det zu sein, hilft aber wohl noch weni­ger dage­gen. Zu einer zeit­ge­mä­ßen Bil­dung gehört ein gerüt­tel­tes Maß an Medi­en­kom­pe­tenz, denn die Medi­en fun­gie­ren sowohl als Auf­klä­rungs- wie auch als Ver­klä­rungs­in­stru­men­te. Zu einer zeit­ge­mä­ßen Bil­dung könn­te im Übri­gen auch gehö­ren, das Unzeit­ge­mä­ße wertzuschätzen …

7 Gestal­tung und Wahlkampf

Die obi­gen Aus­füh­run­gen sol­len als Grund­la­ge die­nen und mit­be­dacht wer­den bei fol­gen­der Ana­ly­se von Bei­trä­gen, die Desi­gner zur poli­ti­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on und der Gestal­tung von Wahl­kampf­me­di­en leis­ten. In die­sem Essay beschrän­ke ich mich dabei auf Aspek­te des Cor­po­ra­te Designs, näm­lich auf die Bestim­mung von »Haus­far­ben« im Rah­men eines Cor­po­ra­te Designs. Die Gestal­tungs­richt­li­ni­en der Par­tei­en ent­wi­ckeln Gestal­ter und Agen­tu­ren inzwi­schen mit der glei­chen Pro­fes­sio­na­li­tät, wie sie das für Unter­neh­men oder öffent­li­che Insti­tu­tio­nen tun – und dazu gehört auch, den Par­tei­en für die Gestal­tung ihrer Medi­en defi­nier­te Far­ben zuzu­wei­sen und deren Ein­satz in unter­schied­li­chen Ver­wen­dungs­si­tua­tio­nen zu regeln. Als Quel­len für die­se Ana­ly­se die­nen mir soge­nann­te »Design­ma­nu­als« oder »Gestal­tungs­richt­li­ni­en«, die Par­tei­en in den zurück­lie­gen­den Land­tags­wah­len und der letz­ten Bun­des­tags­wahl ange­wandt haben.[8]

Abbildung 1

Abbil­dung 1

Die­se Abbil­dung (Abb. 1) zeigt die Far­ben, die sie­ben ver­schie­de­ne poli­ti­sche Par­tei­en in Deutsch­land in den letz­ten Wahl­kämp­fen nutz­ten; geord­net sind die Far­ben nach farb­li­cher Abstu­fung. Zeigt man Pro­ban­den die­se Farb­ta­fel und fragt, wel­che Far­ben sie als Haus­far­ben einer Par­tei zuwei­sen kön­nen, bleibt den meis­ten Test­per­so­nen nur, zu raten; die Tref­fer­quo­te ist in der Regel gering.

Abbildung 2

Abbil­dung 2

Die­se Abbil­dung (Abb. 2) ord­net in Zei­len, num­me­riert von 1 bis 7, die Haus­far­ben von jeweils einer deut­schen Par­tei in einer Zei­le. Links ste­hen, soweit defi­niert, die Haupt­far­ben, rechts wei­te­re, in der Gestal­tungs­richt­li­nie der betref­fen­den Par­tei ange­führ­te Far­ben. Fol­gen­de Fra­ge stell­te ich unter­schied­li­chen Test­grup­pen: »Kön­nen Sie den Zei­len Par­tei­en zuord­nen?« Sol­che Tests konn­te ich nicht in aus­rei­chen­der Zahl mit reprä­sen­ta­tiv aus­ge­wähl­ten Pro­ban­den durch­füh­ren, inso­fern lässt sich auch kei­ne belast­ba­re Aus­wer­tung vor­le­gen. Als ers­ter Ein­druck schien mir die Tref­fer­quo­te bei der Zuord­nung nicht und nicht allein vom Aus­maß poli­ti­scher Bil­dung abhän­gen. Gestal­te­ri­sche Schu­lung hin­ge­gen scheint einen gewis­sen Vor­teil zur Lösung die­ser Auf­ga­be zu ver­schaf­fen. Zudem fes­tig­te sich der Ein­druck, dass die Zuord­nung der Haus­far­ben zu der rich­ti­gen Par­tei rela­tiv schwerfällt.


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.