Die fol­gen­de Abbil­dung (Abb. 3) löst das Rät­sel auf und ord­net den Zei­len die ent­spre­chen­den Par­tei­en zu.

Abbildung 3

Abbil­dung 3

Vor­aus­ge­setzt, der oben for­mu­lier­te Ein­druck sta­bi­li­sier­te sich auch in belast­ba­ren Tests: Was bedeu­te­te das für das Errei­chen der Wir­kungs­ab­sich­ten, die Gestal­ter mit dem Ein­satz sol­cher Gestal­tungs­mit­tel ver­bin­den? In den Design Manu­als der Par­tei­en wer­den expli­zit und impli­zit Wir­kungs­ab­sich­ten for­mu­liert, Wie­der­erkenn­bar­keit, Mar­kanz, Auf­fäl­lig­keit im Wett­be­werb zäh­len häu­fig dazu. Wer­den die­se Wir­kungs­ab­sich­ten tat­säch­lich erreicht? Kön­nen sie erreicht wer­den? Für eine Design­wir­kungs­for­schung eröff­nen sich vor die­sem Hin­ter­grund vie­le span­nen­de Fra­gen. Ver­fü­gen die Gestal­tungs­dis­zi­pli­nen über ein aus­rei­chen­des und eta­blier­tes Metho­den­re­per­toire zur Erfor­schung sol­cher Fra­gen, zur Erfor­schung der Zusam­men­hän­ge zwi­schen Wir­kungs­ab­sich­ten, Gestal­tungs­mit­tel und Wir­kun­gen?[9]

Auf der Grund­la­ge der Gestal­tungs­richt­li­ni­en habe ich Wahl­pla­ka­te unter­sucht, ihre Wir­kungs­ab­sich­ten, die ein­ge­setz­ten ver­bal­sprach­li­chen und gestal­te­ri­schen Wirk­mit­tel und Wir­kun­gen hin­ter­fragt und Pathos-, Ethos- und Logos-Appel­le geprüft. Eine Dar­stel­lung der Detail­aus­wer­tung spreng­te den Rah­men die­ses Essays. Des­halb begnü­ge ich mich damit, eini­ge Schluss­fol­ge­run­gen zur Gestal­tung von Wahl­kampf­me­di­en anzuführen:

• Par­tei­en gehen ver­gleich­bar pro­fes­sio­nell vor wie Unter­neh­men, Gestal­tungs­richt­li­ni­en sor­gen für ­einen ein­heit­li­chen Auf­tritt einer Par­tei. Dabei wird häu­fig expli­zit ver­sucht, ver­änderten Seh­ge­wohn­hei­ten gerecht zu werden.
• Design soll der Per­sua­si­on die­nen. Die Gestal­tungs­mit­tel, die für sich genom­men kei­ne Argu­men­te sind, sol­len die Appel­le an Pathos und Ethos unter­stüt­zen, Gestal­tung kann direkt und oft stär­ker als Ver­bal­spra­che Affek­te ­erre­gen und somit die Glaub­würdigkeit des Sen­ders ­stär­ken. Dies gelingt ins­be­son­de­re dann, wenn Gestal­tungs­mit­tel (wie Far­be, Typo­gra­fie, Bild­ele­men­te) in einer ange­mes­se­nen Wech­sel­wir­kung zum Text treten.
• Design selbst bringt in der Regel kei­ne poli­ti­schen Argu­men­te her­vor, kann aber sehr wohl deren Ver­mitt­lung beför­dern. In einer fak­ten­ori­en­tier­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on kann die Gestal­tung den Rezi­pi­en­ten dabei hel­fen, sich Argu­men­ten zuzu­wen­den. Das Design legt dann einen Zugang frei zu den Sach­ar­gu­men­ten, es kann somit einer lang­fris­ti­gen Über­zeu­gung im Sin­ne einer argu­men­ta­tiv gebun­de­nen Wahr­haf­tig­keit för­der­lich sein.
• Gestal­tungs­mit­tel kön­nen aller­dings auch Ethos und Pathos über­be­to­nen und durch ihre stark affek­ti­ve Kraft von Argu­men­ten ablen­ken oder gar dazu bei­tra­gen, den Zugang zu ­Argu­men­ten zu ver­sper­ren oder das Feh­len von Argu­men­ten zu übertünchen.
• Gestal­te­ri­sche Pro­fes­sio­na­li­tät und argu­men­ta­ti­ve Qua­li­tät müs­sen sich also nicht entsprechen.

Vor die­sem Hin­ter­grund wird deut­lich: Das Design hübscht sie nicht bloß auf, es gestal­tet in wesent­li­cher Wei­se die poli­ti­schen Dis­kur­se in einer Demo­kra­tie. Gestal­ter müs­sen sich also ent­schei­den, ob sie ihr Kön­nen in den Dienst von Dem­ago­gie oder dem sach­li­chen Wett­streit von Argu­men­ten stel­len wollen …


Doppelausgabe Nr. 12 und 13, Herbst 2018

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.