Die­se gan­ze Dis­kus­si­on ist von einer gro­ßen Hypo­thek belas­tet. Man stellt das Gesamt­sys­tem der Auto­mo­bi­li­tät nicht infra­ge. Denn in die­sem Gesamt­sys­tem sind über­schwe­re Fahr­zeu­ge wie zum Bei­spiel SUV und über­mä­ßig beschleu­ni­gungs­star­ke Fahr­zeu­ge vor­ge­se­hen, wie zum Bei­spiel Sport­wa­gen der Über-100000-Euro-Klas­se. Wenn man also mit dem Sys­tem »Auto­mo­bil«, wie es jetzt exis­tiert, per­sön­li­ches Pres­ti­ge aus­drü­cken will, dann muss man sich eines von die­sen hyper­tro­phen Fahr­zeu­gen kau­fen. Denn wir Men­schen wol­len ange­ben. Wenn ich mir ein der­ar­ti­ges Auto gekauft habe und ein Riva­le kauft sich ein noch ener­gie­hal­ti­ge­res Auto, dann muss ich mir etwas kau­fen, was noch dar­über liegt. Die­ses Sys­tem der Selbst­dar­stel­lung ist nach oben offen und ver­langt nach immer mehr Kraft­ent­fal­tung und Ener­gie­ent­la­dungs­dis­play. Ist das nicht ein schö­nes Wort?

Wenn also das Auto­fah­ren über­haupt erhal­ten blei­ben soll, und wenn man Emis­sio­nen spür­bar ver­rin­gern will, dann muss man ord­nungs­po­li­tisch ein­grei­fen. Bei die­sem ord­nungs­po­li­ti­schen Ein­griff muss man sofort an das zukünf­ti­ge Auto-Design den­ken. Dann stellt man fest, dass man nicht ein Design der Ein­zel­ent­wür­fe braucht, son­dern ein Design­sys­tem. Das führt uns zurück zu Leon Bat­tis­ta Alber­ti, der damals ein Design­sys­tem ent­wor­fen hat, dass die Merk­ma­le Inte­gra­ti­on und Ska­lie­rung enthält.

Unser Design-Sys­tem für Autos muss eine ord­nungs­po­li­ti­sche Ober­gren­ze haben. Man könn­te zum Bei­spiel ent­schei­den, dass nur noch Moto­ren mit zwei Zylin­dern und 850 cm³ Hub­raum als Ober­gren­ze zuge­las­sen wer­den. Das Design­sys­tem, das für die­sen ord­nungs­po­li­ti­schen Ein­griff benö­tigt wer­den wür­de, müss­te es ermög­li­chen, inner­halb die­ser Gren­zen genau­so viel Umsatz zu erzeu­gen und genau­so vie­le Luxus­an­tei­le wie frü­her zu pro­du­zie­ren. Wenn ein Auto schnel­ler sein soll als ein ande­res, muss man es leich­ter machen. Das ist teu­er, und schon hät­te man eine neue Mög­lich­keit, um anzu­ge­ben. Auch könn­te man extrem wert­vol­le Moto­ren bau­en, für die so viel Hand­ar­beit ein­ge­setzt wer­den muss, wie für Schwei­zer Uhren, die auch 30000 bis 50000 Fran­ken kos­ten kön­nen und die wirk­lich eine Tech­nik ent­hal­ten, die so viel wert ist, obwohl man sie nicht braucht.

Die­ses Design-Sys­tem wäre inte­gra­tiv, weil außer dem Bereich bis 850 cm³ nichts hin­zu­kom­men könn­te. Es wäre ska­liert, weil man trotz der nied­ri­gen Ober­gren­ze ver­schie­de­ne Abstu­fun­gen von Luxus und Pres­ti­ge aus­drü­cken könnte.

Nicht inte­gra­ti­ve Design-Agglo­me­ra­tio­nen pro­du­zie­ren Kraft­dar­stel­lun­gen, die unbe­grenzt anwach­sen kön­nen. So war es auch zur Zeit von Leon Bat­tis­ta Alber­ti, als man nur mit teu­ren For­ti­fi­ka­ti­ons­bau­ten sein Pres­ti­ge aus­drü­cken konn­te. Alber­ti ver­bot in sei­nem Archi­tek­tur­trak­tat das Bau­en von befes­tig­ten Gebäu­den inner­halb sei­nes Orna­ment­sys­tems. For­ti­fi­ka­ti­on ist Kraft­ent­fal­tung genau wie heu­te das Fah­ren von ener­gie­spei­en­den Monsterautos.

Bei Alber­ti war For­ti­fi­ka­ti­on nur für die Stadt­mau­er erlaubt. Und die Stadt­mau­er war für Alber­ti – das über­rascht uns alle – der rang­höchs­te Sakral­bau, nicht der Tem­pel oder die Kathe­dra­le. Wenn man Alber­tis inte­gra­ti­ves und ska­lier­tes Design­sys­tem auf die heu­ti­ge Auto­mo­bil­kul­tur über­trü­ge, wür­de man eine Renais­sance her­bei­füh­ren und nie­mand wür­de es merken.

Darf ich noch eine Schluss­be­mer­kung machen, die kei­ne Ant­wort auf Ihre Fra­gen ist?

Ja, selbst­ver­ständ­lich dür­fen Sie.

Euro­pa ist nicht eine Kul­tur, in der eine Renais­sance statt­ge­fun­den hat. Euro­pa ist eine Renaissance-Kultur.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.