Auch aus gestal­te­ri­scher Sicht, spe­zi­ell im Bereich von User Inter­faces und User Expe­ri­ence, wird die auf­kom­men­de »neue« Rea­li­tät zuneh­mend zum The­ma. Vor allem im Bezug auf her­kömm­li­che User Inter­faces ber­gen VR und MR eine Viel­zahl an neu­en Mög­lich­kei­ten, zwin­gen den Desi­gner aber auch bis zu einem gewis­sen Grad dazu, bis­he­ri­ge Gestal­tungs­richt­li­ni­en zu ver­wer­fen bezie­hungs­wei­se umzu­den­ken und die Gestal­tungs­richt­li­ni­en an das neue Medi­um anzupassen. 

Es ist zwar in einem bestimm­ten Umfang mög­lich, bereits exis­tie­ren­de User Inter­faces direkt für die Ver­wen­dung mit Vir­tu­al-Rea­li­ty-Gerä­ten zu kon­ver­tie­ren, vor allem im Bereich von Soft­ware mit einem Schwer­punkt auf den digi­ta­len Raum wie Flug­si­mu­la­to­ren oder auch Ego­shoo­tern. Zum einen eig­nen sich jedoch längst nicht alle Gen­res im Enter­tain­ment­be­reich für eine Ver­wen­dung mit VR oder MR, zum ande­ren tut man sich im Regel­fall mit der blo­ßen Über­set­zung bis­he­ri­ger Inter­face­ge­stal­tung in VR kei­nen all­zu gro­ßen Gefal­len, da hier­bei oft­mals sowohl die Ori­en­tie­rung als auch die Immersi­on zu lei­den haben. Das bis­her bewähr­te »Head Up Dis­play«, auch oft mit HUD abge­kürzt, das im Wesent­li­chen alle her­kömm­li­chen Eigen­schaf­ten eines gra­fi­schen User­in­ter­faces inne­hat, muss in die­sem Sin­ne ange­passt oder durch eine neue Art der Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung ersetzt werden. 

Da das gro­ße Ziel von Vir­tu­al Rea­li­ty eben das Ver­mit­teln einer alter­na­ti­ven Rea­li­tät ist, ist es also durch­aus legi­tim, all­täg­li­che Ori­en­tie­rungs­hil­fen als Inspi­ra­ti­on für ihren digi­ta­len Kon­ter­part anzu­se­hen. Einen Lösungs­an­satz könn­ten hier kon­ven­tio­nel­le Leit­sys­te­me aus dem All­tag bie­ten.[6]. Mit die­sen gene­rel­len Gestal­tungs­richt­li­ni­en der Ori­en­tie­rung in Kom­bi­na­ti­on mit archi­tek­to­ni­schen Grund­la­gen der Weg­fin­dung lässt sich eine Basis schaf­fen, auf der digi­ta­le Inter­faces für alter­na­ti­ve Rea­li­tä­ten Fuß fas­sen könn­ten - natür­lich immer vor­aus­ge­setzt, die zu gestal­ten­de Rea­li­tät stimmt im wei­tes­ten Sin­ne mit unse­rem Ver­ständ­nis räum­li­cher Wahr­neh­mung über­ein und bie­tet genug Par­al­le­len zum All­tag, damit die vor­her genann­ten Gestal­tungs­richt­li­ni­en aus­rei­chen­de Ansatz­punk­te haben.

Auf die­ser Basis wie­der­um lässt sich ein Kon­zept auf­bau­en, das die kon­ven­tio­nel­len Richt­li­ni­en um den Mehr­wert der digi­ta­len Mög­lich­kei­ten belie­big erwei­tert und des­sen Vor­tei­le auf­greift, die zum Groß­teil bereits schon fes­ter Bestand­teil in den HUDs digi­ta­ler Räu­me sind. Zu die­sen Vor­tei­len gehört unter ande­rem das belie­bi­ge Ein- und Aus­blen­den von Infor­ma­ti­on, die Erwei­te­rung der gra­fi­schen durch eine audi­tive Ebe­ne und die in Echt­zeit berech­ne­te und zur Ori­en­tie­rung dar­ge­stell­te Posi­ti­on des Nut­zers im Raum. Auch muss das User Inter­face nicht auf eine Ebe­ne beschränkt sein: Durch die Kom­bi­na­ti­on von Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung sowohl durch Ver­an­ke­rung in der digi­ta­len Welt, wie zum Bei­spiel an Wän­den ange­brach­te Beschrif­tun­gen, als auch durch eine Fixie­rung an der Per­spek­ti­ve des Betrach­ters, wie die Imple­men­tie­rung einer soge­nann­ten Mini­map im Blick­feld, kön­nen neue Mög­lich­kei­ten der Nut­zer­füh­rung erprobt wer­den und sich bewähren.

Einen wesent­li­chen Bei­trag zur kor­rek­ten Gestal­tung sol­cher hybri­den Inter­faces leis­tet die Wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gie. Vor allem der effek­ti­ve Wahr­neh­mungs­be­reich des Nut­zers, der Field of View, spielt eine zen­tra­le Rol­le; sowohl bei der Plat­zie­rung von Gestal­tungs­ele­men­ten als auch bei der Aus­ga­be der Sicht­fel­des des Nut­zers in Rela­ti­on zur Leis­tungs­fä­hig­keit und nati­ven Auf­lö­sung des Moni­tors ist das Blick­feld des Betrach­ters aus­schlag­ge­bend. Denn im Gegen­satz zur Tie­fen­wahr­neh­mung bei der Betrach­tung eines in einer durch­schnitt­li­chen Ent­fer­nung auf­ge­stell­ten Moni­tors, der eine gewis­se Über­sicht erlaubt, grei­fen bei der Nut­zung von VR-Bril­len eher die Regeln der natür­li­chen per­spek­ti­vi­schen Wahrnehmung.


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.