So wird das Phä­no­men des peri­phä­ren Sehens zum wesent­li­chen Bestand­teil guter Inter­face­ge­stal­tung. Denn wäh­rend der tat­säch­li­che Schär­fe­be­reich der Augen im Ver­hält­nis zu unse­rem Sicht­feld auf einen rela­tiv klei­nen Bereich beschränkt ist, den wir durch die Bewe­gung unse­rer Augen je nach Inter­es­se auf einen belie­bi­gen Punkt fixie­ren kön­nen, sug­ge­riert uns die vir­tu­el­le Rea­li­tät ein zwei­tes Sicht­feld, wel­ches jedoch eine kon­stan­te Schär­fe oder Unschär­fe auf­weist. Die­se Schär­fe ist nicht abhän­gig von der Fixie­rung unse­rer Augen, son­dern von den Para­me­tern der gra­fi­schen Engi­ne, die das Bild auf den Moni­tor aus­gibt. Dies führt unter Umstän­den dazu, dass gra­fi­sche Ele­men­te, die auf einem her­kömm­li­chen Moni­tor scharf wahr­ge­nom­men wer­den, bei der Benut­zung mit einer VR-Bril­le plötz­lich am Rand unse­res Sicht­fel­des erschei­nen und dem­entspre­chend erst von uns fixiert wer­den müs­sen, um les­bar zu sein - was unse­ren Blick dann wie­der­um von der eigent­li­chen Sze­ne ablenkt. 

Ein ziel­füh­ren­der Umgang mit dem Medi­um und sei­nen Schwie­rig­kei­ten wird die Zukunft und den Wer­de­gang von Vir­tu­al Rea­li­ty, Mixed Rea­li­ty und Aug­men­ted Rea­li­ty in den kom­men­den Jah­ren maß­geb­lich beein­flus­sen. Die digi­ta­le Rea­li­tät wird, ver­gleich­bar mit dem Fern­se­hen und dem Smart­phone, über kurz oder lang ein Bestand­teil unse­res All­tags wer­den, wahl­wei­se als eigen­stän­di­ges Device oder eben als neu­es Fea­ture in unse­ren Mobil­te­le­fo­nen. Die Zeit, die das Medi­um noch benö­ti­gen wird, um wirk­lich mas­sen­taug­lich zu sein, darf jedoch nicht nur von tech­ni­scher Wei­ter­ent­wick­lung geprägt sein, son­dern muss sich – noch mehr als bis­he­ri­ge 3D-Medi­en – mit Erkennt­nis­sen aus der Wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gie, vor allem aber auch mit neu­en Anfor­de­run­gen im Bereich von User Inter­faces und User Expe­ri­ence aus­ein­an­der­set­zen. Es bleibt zu hof­fen, dass die­ser Punkt in der aktu­el­len, rasan­ten Ent­wick­lung berück­sich­tigt wird.


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.