Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Vorstellungsbilder und Affektwirkungen

Ihre Funktionsweise – neurophysiologisch beschrieben

Von Viktoria Kirjuchina


Im Rah­men des Sym­po­si­ons »Affek­te und ihre Wir­kung«, das an der Fach­hoch­schu­le Kiel am 1. Mai 2015 ver­an­stal­tet wur­de, hielt Vik­to­ria Kir­juchi­na einen Vor­tag auf der Basis des fol­gen­den Essays.

Affekt­tech­ni­ken die­nen zur Ver­stär­kung der Über­zeu­gungs­kraft von Argu­men­ten. Als emo­ti­ons­er­we­cken­de und dadurch bemer­kens­wer­te Höhe­punk­te in einem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zess ver­lei­hen Affekt­tech­ni­ken nicht nur den Aus­sa­gen Nach­druck, sie sind das mäch­tigs­te Über­zeu­gungs­mit­tel schlecht­hin. Der Begriff »Affekt« kann hier als Über­be­griff für diver­se Emo­ti­ons­phä­no­me­ne ver­stan­den wer­den. Aus der Neu­ro­phy­sio­lo­gie wis­sen wir, das Emo­tio­nen unser Ver­hal­ten auf beträcht­li­che Wei­se steu­ern und bei Ent­schei­dungs­pro­zes­sen eine zen­tra­le Rol­le spielen.

Laut den Emp­feh­lun­gen der Rhe­to­rik[1] scheint das Evo­zie­ren von inne­ren Bil­dern beim Publi­kum ein Schlüs­sel­ele­ment von Affekt­tech­ni­ken zu sein. Wel­cher Zusam­men­hang besteht zwi­schen dem Ein­satz von inne­ren Vor­stel­lungs­bil­dern und der Emo­tio­nen erwe­cken­den Wir­kung? Wor­aus bezie­hen die­se Pro­zes­se, die ein Ver­stär­ken des Argu­ments und das Umstim­men eines Publi­kums bewir­ken kön­nen, ihre Wirkkraft?

Affekt­tech­ni­ken und die Neurophysiologie

Das Vor­stel­lungs­bild wird im mensch­li­chen Gehirn im prä­fron­ta­len Cor­tex[2] evo­ziert. Im frü­hen visu­el­len Cor­tex[3] kommt es zur Wie­der­ho­lung der Ent­la­dungs­mus­ter, die beim tat­säch­li­chen Sehen eines Gegen­stan­des ent­stan­den sind, wenn wir uns den­sel­ben Gegen­stand ima­gi­nie­ren. Nur wird ein Sach­ver­halt nicht im dekla­ra­ti­ven Sin­ne klar vor Augen gese­hen, es ist eher eine appro­xi­ma­ti­ve Reprä­sen­ta­ti­on des vor­ge­stell­ten Gegen­stan­des, die durch Kom­bi­na­tio­nen von unter­schied­li­chen Objek­ten und Umstän­den sur­rea­le Sujets mög­lich macht.[4] Wel­che Rol­le spie­len hier­bei die Emo­tio­nen? Kön­nen die­se durch inne­re Bil­der akti­viert werden?

In den dar­stel­len­den Küns­ten ist der Zusam­men­hang zwi­schen der Arbeit mit inne­ren Bil­dern und dem Aus­lö­sen von Gefüh­len beim Publi­kum durch den Ein­satz der Sta­nis­law­ski-Strasberg-Tech­nik gege­ben. Die Tech­nik ver­mit­telt ein In-Kon­takt-tre­ten mit eige­nen Emo­tio­nen über die Ima­gi­na­ti­on von Vor­stel­lun­gen. Unver­öf­fent­lich­te neu­ro­phy­sio­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen der For­scher­grup­pe TRACE (Trans­mis­si­ons in Rhe­to­rics, Arts and Cul­tu­ral Evo­lu­ti­on) in den Jah­ren 2002 bis 2007 haben erge­ben, dass Schau­spie­ler, die die Sta­nis­law­ski-Strasberg-Tech­nik anwen­den, die Emo­tio­nen nicht spie­len, son­dern wirk­lich erle­ben. Die Akti­vie­rung des orbi­t­o­fron­ta­len Cor­tex[5] zeigt das an. Die Amyg­da­la[6] ist, als aus­füh­ren­des Organ, eben­falls aktiv.

Emo­tio­nen steu­ern unser Ver­hal­ten, zum einen über ein evo­lu­tiv rudi­men­tä­res Sys­tem, das allen Säu­gern zuei­gen ist. Die­ses erlaubt uns, ohne das Hin­zu­schal­ten der Bewusst­seins­pro­zes­se, mit über­le­bens­si­chern­dem Ver­hal­ten auf unse­re Umwelt zu reagieren.

Bezeich­nend für das mensch­li­che Gehirn ist ein zwei­tes, wesent­lich kom­ple­xer auf­ge­bau­tes Sys­tem der Emo­ti­ons­ver­ar­bei­tung, das wie ein zwei­tes Stock­werk auf dem ers­te­ren auf­ge­baut ist. Emo­tio­nen wer­den als Emp­fin­dun­gen kör­per­lich erlebt. Nur durch Kör­per­emp­fin­dun­gen, wie bei­spiels­wei­se einem flau­en Gefühl in der Bauch­ge­gend, einem Zusam­men­zie­hen der Keh­le oder Gän­se­haut, wird einem Indi­vi­du­um klar, wel­che Emo­tio­nen gera­de durch­lebt wer­den. Das ermög­licht eine bewuss­te Ver­ar­bei­tung von Emo­tio­nen und das Hin­zu­zie­hen von Kogni­ti­ons­pro­zes­sen, d. h. die Mög­lich­keit über unse­re emo­tio­na­len Reak­tio­nen zu reflek­tie­ren und gege­be­nen­falls die­se intel­lek­tu­ell zu über­den­ken.[7] Der orbi­t­o­fron­ta­le Cor­tex ist für die­sen Pro­zess von zen­tra­ler Bedeutung.

  1. [1] Quin­ti­lia­nus, Mar­cus Fabi­us: Aus­bil­dung des Red­ners. Zwölf Bücher. Darm­stadt: WBG (Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft), 2011. 6. Buch, 2. Ein­tei­lung und Erre­gung der Gefühls­wir­kun­gen. S. 697—714
  2. [2] Der prä­fron­ta­le Cor­tex ist ein der Teil des Fron­tal­lap­pens der Groß­hirn­rin­de, der sich an der Stirn­sei­te des Gehirns befin­det. Er emp­fängt sen­so­ri­sche Signa­le und ver­ar­bei­tet die­se unter Ein­be­zie­hung der Gedächt­nis­in­hal­te und der Berück­sich­ti­gung ihrer emo­tio­na­len Bewer­tung. Das bil­det die Grund­la­ge für den Zusam­men­hang zwi­schen prä­fron­ta­ler Hirn­ak­ti­vi­tät und der Hand­lungs­pla­nung. Die Funk­tio­nen prä­fron­ta­ler Hirn­struk­tu­ren sind maß­geb­lich für situa­ti­ons­an­ge­mes­se­ne Hand­lungs­kon­trol­le und der Ver­ar­bei­tung emo­tio­na­ler Prozesse. 
  3. [3] Der visu­el­le Cor­tex befin­det sich im hin­ters­ten Teil des Groß­hirns. Im pri­mä­ren visu­el­len Cor­tex wer­den die visu­el­len Infor­ma­tio­nen aus­schließ­lich abge­bil­det. Für das Inter­pre­tie­ren und Erken­nen des Gese­he­nen sind dann die höhe­ren visu­el­len Zen­tren zuständig. 
  4. [4] Dama­sio, Anto­nio: Des­car­tes’ Irr­tum. Füh­len, Den­ken und das mensch­li­che Gehirn. Mün­chen: dtv, 1997. S. 140—152
  5. [5] Der orbi­t­o­fron­ta­le Cor­tex, der vor­de­re Teil des prä­fron­ta­len Cor­tex, zählt zu den am wenigs­ten ver­stan­de­nen Hirn­re­gio­nen. Der orbi­t­o­fron­ta­le Cor­tex ist betei­ligt an Pro­zes­sen, wie der Reprä­sen­ta­ti­on unse­rer Hal­tung zu Wahr­ge­nom­me­nem, der Ent­schei­dungs­fin­dung und der Ver­ar­bei­tung von Erwartungshaltungen.(siehe: Krin­gel­bach, Mor­ten L.: The human orbi­t­o­fron­tal cor­tex: lin­king reward to hedo­nic expe­ri­ence. Natu­re Reviews | Neu­ro­sci­ence Vol. 6, 2005. 
  6. [6] Im rech­ten als auch im lin­ken Schlä­fen­lap­pen ist der Sitz der Amyg­da­la, die zum lim­bi­schen Sys­tem gezählt wird. Sie ist wesent­lich an der emo­tio­na­len Bewer­tung und Wie­der­erken­nung von Situa­tio­nen, spe­zi­ell der Detek­ti­on von Gefah­ren betei­ligt. Durch sie wer­den Wahr­neh­mun­gen der Umwelt ver­ar­bei­tet und eine vege­ta­ti­ve Reak­ti­on auf die­se eingeleitet. 
  7. [7] Dama­sio, Anto­nio: Des­car­tes’ Irr­tum. Füh­len, Den­ken und das mensch­li­che Gehirn. Mün­chen: dtv, 1997. S. 183ff. 

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.