Essay

Schöne neue Welt?

Chancen und Herausforderungen der virtuellen Realität

Von Rainer Wiest


Irgend­wann zwi­schen Pla­tons Höh­len­gleich­nis und dem iko­ni­schen Holo­deck aus Gene Rod­den­ber­rys Sci­ence-Fic­tion-Epos »Star Trek« muss uns klar gewor­den sein, dass es nur eine Fra­ge der Zeit sein wür­de, bis man selbst in eine ande­re, vir­tu­el­le Rea­li­tät abtau­chen kann. Und nun ist es end­lich soweit, zumin­dest zum Teil. Nach Jahr­zehn­ten der For­schung und Ent­wick­lung ist die vir­tu­el­le Rea­li­tät mehr oder weni­ger real gewor­den. Und auch wenn wir noch ein gan­zes Stück davon ent­fernt sind, mit allen Sin­nen in eine alter­na­ti­ve Wirk­lich­keit ein­tau­chen zu kön­nen, ist der Grund­stein gelegt, und das Ergeb­nis als sol­ches ist beeindruckend. 

Laut Bernd Stei­ni­cke, Pro­fes­sor für Mensch-Com­pu­ter Bezie­hun­gen an der Uni­ver­si­tät Ham­burg, sind immer­hin welt­weit rund 10 Mil­lio­nen Men­schen im Besitz irgend­ei­ner Art von 3D-Bril­le.[1] Wäh­rend sich auf dem Con­su­mer­markt bis jetzt eher die ver­hält­nis­mäs­sig unspek­ta­ku­lä­ren, jedoch kos­ten­güns­ti­gen Smart­phone-VR-Bril­len um die Gunst des Kun­den strei­ten, deren momen­ta­ner Erfolg wohl am ehes­ten auf den Reiz des Neu­en und die aggres­si­ve Ver­mark­tung zurück­zu­füh­ren ist und die im End­ef­fekt nicht mehr sind als eine Han­dy­hal­te­rung mit pas­sen­der Appli­ka­ti­on, sind bei den Enthu­si­as­ten die deut­lich höher­prei­si­gen VR-/MR-Bril­len der Fir­men Ocu­lus, Micro­soft und HTC gefragt. Auf den Trend, der durch die Ankün­di­gun­gen der ers­ten Pro­to­ty­pen im Jahr 2013 einen regel­rech­ten Hype aus­lös­te und damit sei­nen Anfang nahm, folgt jedoch wie­der ein wenig Ernüch­te­rung – zu begrenzt sind die Ein­satz­mög­lich­kei­ten der teu­ren Hard­ware, zu wenig Soft­ware ist momen­tan dafür vor­han­den. Den­noch las­sen die Her­stel­ler nichts unver­sucht. Vir­tu­al- und Mixed-Rea­li­ty sol­len Bestand­teil unse­res All­tags wer­den, dar­über ist sich die Bran­che einig. Bemerk­bar macht sich dies vor allem durch die ver­mehr­ten Pro­dukt­an­kün­di­gun­gen von güns­ti­ge­ren Dritt­her­stel­lern sowie Sub­ven­tio­nen durch Fir­men und sogar durch öffent­li­che Einrichtungen.

Inter­es­sant ist aber vor allem der zukünf­ti­ge Umgang mit dem neu­en Medi­um abseits der offen­sicht­li­chen Anwen­dungs­zwe­cke wie in etwa Com­pu­ter­spie­len, denn durch die­se tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lung wird dem Nut­zer auch eine neue Art der Inter­ak­ti­on mit dem PC erlaubt. 

Gera­de im Bezug auf Bar­rie­re­frei­heit hal­ten VR-Bril­len eine Men­ge Poten­ti­al bereit. So kann der Cur­sor mit­tels der in der Bril­le ver­bau­ten Gyro­sen­so­ren schon mit den leich­tes­ten Kopf­be­we­gun­gen gesteu­ert wer­den und so Ein­ga­be­me­tho­den durch Tas­ta­tur und Maus obso­let wer­den las­sen. In Kom­bi­na­ti­on mit einer pas­sen­den Eye-Track­ing-Peri­phe­rie sind zudem nicht ein­mal mehr Kopf­be­we­gun­gen nötig, um die Bril­le zu steu­ern; die Soft­ware inter­pre­tiert anhand der Blick­rich­tung wohin der Benut­zer gera­de schaut. Die Vor­tei­le die­ser tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung lie­gen dabei auf der Hand, erleich­tern sie Per­so­nen mit ein­ge­schränk­tem Inter­ak­ti­ons­ver­mö­gen nicht nur die Bedie­nung, son­dern erlau­ben ihnen auch alle erdenk­li­chen Arten von Inter­ak­ti­on, vom vir­tu­el­len Auto­rennen bis zum Über­flie­gen der Erde. Der Phan­ta­sie sind hier nur durch unse­re tech­ni­schen Ein­schrän­kun­gen im Soft­ware­be­reich Gren­zen gesetzt - und derer sind nicht viele. 


Ausgabe Nr. 11, Herbst 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.