Ausgabe Nr. 23, Herbst 2023: Essay

Der ideale Redner

Differenziertes Betrachten, Reflexion und Diskurs

Von Bernd Steinbrink


Wie stellt sich das Bild eines idea­len Red­ners in heu­ti­ger Zeit dar? Gibt es einen solch idea­len Red­ner heu­te noch? Das ist ange­sichts einer sich ver­än­dern­den Rol­le in einer Medi­en­ge­sell­schaft eher frag­lich. Bedenkt man, dass ihn frü­he­ren Zei­ten das per­sön­li­che Auf­tre­ten, der Ruf, das Erschei­nungs­bild und die Elo­quenz wesent­li­che Wir­kungs­ele­men­te des Red­ners waren, die für das Publi­kum oft unmit­tel­bar wahr­nehm­bar waren, so sind es in der heu­ti­gen Zeit durch diver­se Medi­en gepräg­ten Zeit sehr viel­fäl­ti­ge Fak­to­ren, die auf das wahr­ge­nom­me­ne Bild einer Per­son und ihre Rede wir­ken kön­nen. In Zei­ten, in denen die Rhe­to­rik ent­stand und ihre Blü­te erleb­te, war es in Grie­chen­land der zen­tra­le Kult­platz einer Gemein­de, die Ago­ra, auf der Reden gehal­ten wur­den, in Rom waren das Forum und der Senat die Wir­kungs­stät­te des Red­ners. Die Rede muss­te unmit­tel­bar auf die Anwe­sen­den wir­ken. Die Per­son des Red­ners, sein Ver­hal­ten wur­den von den Rezi­pi­en­ten in der jewei­li­gen Situa­ti­on direkt erlebt, er war bei den Zuhö­rern bekannt.

Schon Aris­to­te­les schrieb in sei­ner »Rhe­to­rik«: »Von den Über­zeu­gungs­mit­teln, die durch die Rede zustan­de gebracht wer­den, gibt es drei For­men: Die ers­ten näm­lich lie­gen im Cha­rak­ter des Red­ners, die zwei­ten dar­in, den Zuhö­rer in einen bestimm­ten Zustand zu ver­set­zen, die drit­ten in dem Argu­ment selbst, durch das Bewei­sen oder das schein­ba­re Bewei­sen. Durch den Cha­rak­ter also (erfolgt die Über­zeu­gung), wenn die Rede so gehal­ten wird, dass sie den Red­ner glaub­wür­dig macht; denn wir glau­ben den Tugend­haf­ten in höhe­rem Maße und schnel­ler – und zwar im All­ge­mei­nen bei jeder Sache, voll­ends aber bei sol­chen Fäl­len, in denen es nichts Genau­es, son­dern gegen­tei­li­ge Mei­nun­gen gibt.«[1] Aris­to­te­les sieht den Cha­rak­ter und die Per­sön­lich­keit des Red­ners also als sehr zen­tral für die Wir­kung der Rede an, aber er muss die Rede in einer Wei­se hal­ten, dass sein Cha­rak­ter in ihr zum Aus­druck kommt, denn nur so wirkt sie authen­tisch und macht sie glaub­wür­dig. »(V)ielmehr ver­fügt der Cha­rak­ter bei­na­he sozu­sa­gen über den wich­tigs­ten Aspekt der Über­zeu­gung.«[2] Aller­dings müs­sen die drei von Aris­to­te­les genann­ten Wir­kungs­ele­men­te eine schlüs­si­ge Ver­bin­dung ein­ge­hen. Dabei muss der Red­ner den güns­ti­gen Moment ergrei­fen, den Kai­ros erken­nen, um die Zuhö­rer für sei­ne Sache zu gewinnen.

Die Maß­stä­be, die in der Anti­ke an die Per­son des idea­len Red­ners gelegt wur­den, sind sehr hoch und nicht ohne Grund beti­tel­te Cice­ro sei­ne wich­tigs­ten Bücher, »Vom Red­ner« und »Der Red­ner«. Er for­dert: »Bei dem Red­ner hin­ge­gen muss man den Scharf­sinn der Dia­lek­ti­ker, die Gedan­ken der Phi­lo­so­phen, die Wor­te fast der Dich­ter, das Gedächt­nis der Rechts­ge­lehr­ten, die Stim­me der Tra­gö­di­en­spie­ler, das Gebär­den­spiel bei­na­he der größ­ten Schau­spie­ler for­dern. Aus die­sem Grund lässt sich unter den Men­schen nichts sel­te­ner fin­den als ein voll­ende­ter Red­ner. Denn wäh­rend in ande­ren Küns­ten schon ein­zel­ne Geschick­lich­kei­ten, die ein Künst­ler sich in einem ein­zel­nen Fach nur in mäßi­gem Grad ange­eig­net hat, Bei­fall fin­den, so kön­nen sie bei dem Red­ner nur dann Anspruch auf Bei­fall machen, wenn sie sich alle in höchs­ter Voll­kom­men­heit in ihm ver­ei­nigt fin­den.«[3]


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.