Aus tech­ni­schem Spiel­trieb oder als Ant­wort auf kon­kre­te Pro­blem­stel­lun­gen kom­bi­nie­ren also Tech­ni­ker Ele­men­te zu Sys­te­men, wobei Para­dig­men her­an­ge­zo­gen wer­den, um die Suche nach sinn­vol­len Kom­bi­na­tio­nen anzu­lei­ten. Wie ent­steht dabei nun das tech­nisch Neue, wenn doch nur eta­blier­te Para­dig­men nach­ge­ahmt wer­den? In mei­ner Wahr­neh­mung ist hier­bei ent­schei­dend, dass die Nach­ah­mung per Defi­ni­ti­on kein rei­nes Kopie­ren dar­stellt. Es wer­den nur bestimm­te Aspek­te über­nom­men, ande­re wer­den ver­än­dert, ver­zerrt, erwei­tert, weg­ge­las­sen. Für eine Dar­stel­lung sol­cher Mecha­nis­men ver­wei­se ich auf Good­mans Ways of World­ma­king.[38] Wem dies zu abs­trakt klingt, kann an die Ver­wen­dung von Koch­re­zep­ten den­ken, ein Bei­spiel, das vie­le Cha­rak­te­ris­ti­ka mit der phar­ma­zeu­ti­schen Tech­nik teilt. Die Rezep­te stel­len dabei die Para­dig­men dar. Aus ver­schie­de­nen Grün­den kön­nen nun die Antei­le ein­zel­ner Ele­men­te, der Zuta­ten, erhöht oder ver­rin­gert wer­den. Viel­leicht ist es manch­mal auch erstre­bens­wert, wel­che weg­zu­las­sen oder neue hin­zu­zu­fü­gen. So dif­fun­die­ren Neu­hei­ten in bestehen­de For­men ein.

Bau­stein 3: Aus­ar­bei­tung in Medien

Das Kom­bi­nie­ren von tech­ni­schen Ele­men­ten zu Sys­te­men fin­det nie im luft­lee­ren Raum und auch nicht nur vor dem »mind’s eye«[39] von Tech­ni­kern statt. So wie die ver­ba­le Spra­che das Den­ken all­ge­mein ermög­licht und prägt, ist auch Tech­nik von ihren Medi­en geprägt[40]. Dabei ist ver­ba­le Spra­che in mei­ner Wahr­neh­mung gera­de nicht das domi­nan­te Medi­um der Tech­nik. Tech­ni­sche Ele­men­te und Sys­te­me wer­den im Fal­le mecha­ni­scher Kon­struk­tio­nen in Wech­sel­wir­kung mit Hand­skiz­zen und Zeich­nun­gen ent­wi­ckelt. Ver­fah­rens­tech­ni­sche Anla­gen wer­den mit Hil­fe von Fließ­bil­dern aus­ge­ar­bei­tet[41]. Elek­tro­tech­ni­ker arbei­ten mit Schalt­bil­dern. Auch LEGO-»Konstruktionen« sind in gra­phi­schen Bau­an­lei­tun­gen doku­men­tiert. Han­delt es sich nicht um rein räum­li­che Pro­ble­me, kom­men mate­ri­el­le Ska­len­mo­del­le oder Com­pu­ter­mo­del­le zum Ein­satz, die auch die Abbil­dung wei­te­re Phä­no­me­ne erlau­ben, etwa von Bewe­gungs­ab­läu­fen. Wird die­se Wech­sel­wir­kung zwi­schen Dar­stel­lungs­me­di­um und Kon­struk­ti­ons­han­deln ernst genom­men, wird also aner­kannt, dass in den exem­pla­risch genann­ten Medi­en nicht ledig­lich zuvor schon fer­tig ent­wi­ckel­te Ideen nur noch dar­ge­stellt wer­den, folgt dar­aus, dass die ent­spre­chen­den Medi­en selbst an der Tech­nik­ent­wick­lung teil­neh­men. 

Die­se all­ge­mei­nen Über­le­gun­gen sol­len nun durch eine Rei­he von Äuße­run­gen von Inge­nieu­ren und Tech­nik­theo­re­ti­kern unter­mau­ert wer­den. Der schot­ti­sche Inge­nieur und Erfin­der James Nysmyth notier­te schon im 19. Jahr­hun­dert: “The gra­phic elo­quence is one of the hig­hest gifts in con­vey­ing clear and cor­rect ide­as as to the form of objects […]”[42] und “Mecha­ni­cal dra­wing is the alpha­bet of the engi­neer.”[43] Ulrich Glotz­bach, Inge­nieur und Tech­nik­phi­lo­soph, schreibt: »Das Skiz­zie­ren selbst bil­det den Gedan­ken wei­ter.« Skiz­zie­ren hat für ihn eine »gedan­ken­prä­zi­sie­ren­de, eine bil­den­de […], her­vor­brin­gen­de Funk­ti­on«; er sieht das Skiz­zie­ren als »Pro­be­han­deln«[44]. Bei Lou­is Buc­cia­rel­li liest man: “In all of this it is important to rea­li­ze that the object of design is not a real object; it doesn’t exist yet in pro­cess. What does exist are things like charts, acro­nyms, sket­ches, dia­grams, models, mock-ups, […]”[45]. Pierre Sach­se resü­miert sei­ne gro­ße Stu­die Idea Mate­ria­lis fol­gen­der­ma­ßen: »Die wech­sel­sei­ti­ge Beein­flus­sung zwi­schen Ent­wurfs­den­ken und Dar­stel­lungs­han­deln ermög­licht, dass Lösungs­al­ter­na­ti­ven gene­riert, kon­kre­ti­siert, opti­miert, sowie dif­fe­ren­ziert und/oder kor­ri­giert wer­den. Die Denk­pro­zes­se und das prak­ti­sche Han­deln sind nicht getrennt, son­dern unmit­tel­bar mit­ein­an­der ver­schränkt. Der Vor­gang des Ver­fer­ti­gens einer Idee beim Skiz­zie­ren und Model­lie­ren ist durch einen fort­wäh­ren­den Wech­sel zwi­schen inne­ren, men­ta­len Ope­ra­tio­nen und äuße­ren, mate­ria­li­sier­ten Hand­lun­gen cha­rak­te­ri­siert.«[46] Wei­ter­hin heißt es dort: »Das Skiz­zie­ren bzw. Model­lie­ren hat beim ent­wer­fen­den Pro­blem­lö­sen eine grund­le­gen­de lösungs­er­zeu­gen­de und pro­zess­un­ter­stüt­zen­de Wir­kung.«[47]

  1. [38] Good­man, Nel­son: Ways of World­ma­king. India­na­po­lis 1978. S. 7—17, 101. Was häu­fig über­se­hen wird: Schon sehr ähn­lich wur­de dies von Hans Vai­hin­ger in sei­ner Phi­lo­so­phie des Als Ob beschrie­ben. Vai­hin­ger spricht davon, wie Wirk­lich­keit durch »Abzü­ge und Zusät­ze« ver­än­dert wer­de; Vai­hin­ger, Hans: Die Phi­lo­so­phie des Als Ob. Leip­zig 1922. S. 289. 
  2. [39] Fer­gu­son, Euge­ne S. (1977): The Mind’s Eye. Non­ver­bal Thought in Tech­no­lo­gy. In: Sci­ence, 197 (4306), S. 827—836.
  3. [40] Hier­bei ist zu beach­ten, dass teils auch Tech­nik selbst als Medi­um gedeu­tet wur­de; für eine knap­pe Über­sicht vgl. Hubig, Chris­toph: Tech­nik als Medi­um. In: Grun­wald, Armin (Hg.): Hand­buch Tech­nik­ethik. Stutt­gart 2013. S. 118—123. Dies ist hier nicht gemeint. Ich grei­fe auf das klas­si­sche Ver­ständ­nis aus der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rie zurück, wonach ein Medi­um eine ver­mit­teln­de Instanz zwi­schen Sen­der und Emp­fän­ger ist. Medi­en ermög­li­chen dabei auch Selbst­kom­mu­ni­ka­ti­on, z. B. beim Schrei­ben eines Tage­bu­ches oder in der Tech­nik, wo Inge­nieu­re sich durch Hand­skiz­zen ihre eige­nen Ideen ver­deut­li­chen. Hier­bei sind dann der Sen­der und der Emp­fän­ger iden­tisch. Es ist viel­fach dar­auf hin­ge­wie­sen wor­den, dass Medi­en ihrem Inhalt gegen­über nicht unschul­dig sind; vgl. MacLuhan, Mar­shall: Under­stan­ding Media. Cambridge/MA 1994. Außer­dem: Have­lock, Eric A.: The Muse Lear­ns to Wri­te. New Haven 1986. 
  4. [41] Sehr ähn­lich ist auch die Sym­bo­lik, die beim Wert­strom­de­sign zum Ein­satz kommt. Vgl. hier­zu Baß­ler, Simon: Erst Ana­ly­se – dann Design. Klaus Erlach spricht über das Poten­zi­al von Wert­strom­de­sign. In: Spra­che für die Form, Aus­ga­be Nr. 2, Früh­jahr 2013. Online ver­füg­bar unter https://www.designrhetorik.de/erst-analyse-dann-design/
  5. [42] Zitiert nach Petro­ski, Hen­ry: Rema­king the World. New York 1997. S. 37. 
  6. [43] ebd., S. 38. 
  7. [44] Glotz­bach, Ulrich: Zur heu­ris­ti­schen Funk­ti­on der tech­ni­schen Hand­zeich­nung. In: Korn­wachs, Klaus (Hg.): Tech­no­lo­gi­sches Wis­sen. Ber­lin 2010. S. 105—119.
  8. [45] Buc­cia­rel­li, Lou­is L. (2002): Bet­ween Thought and Object in Engi­nee­ring Design. In: Design Stu­dies, 23 (3), S. 219—231.
  9. [46] Sach­se, Pierre: Idea Mate­ria­lis. Ent­wurfs­den­ken und Dar­stel­lungs­han­deln. Ber­lin 2002. S. 170. 
  10. [47] ebd., S. 171; Her­vor­he­bun­gen im Ori­gi­nal. Ergän­zen­de Stu­di­en zum Ein­satz elek­tro­ni­scher Medi­um im tech­ni­schen Gestal­tungs­pro­zess sind Hen­der­son, Kath­ryn: On Line and On Paper. Cam­bridge 1998. Und: Pache, Mar­tin: Sket­ching for Con­cep­tu­al Design. Mün­chen 2005. 

Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.