Die Bot­schaft: Seht her, hier herr­schen Miss­stän­de und Unter­drü­ckung, und dar­auf auf­merk­sam zu machen, ist ein Akt der Mensch­lich­keit. Durch Ver­lin­kun­gen und den Algo­rith­mus der sozia­len Medi­en wur­den die Nut­zer zur zwei­ten Radi­ka­li­sie­rungs­stu­fe wei­ter­ge­lei­tet: zu Accounts und exter­nen Web­sites, die offen als Hamas-geführt auf­tra­ten. Die Orga­ni­sa­ti­on wur­de hier als Lösung für die zuvor auf­ge­zeig­ten Pro­ble­me prä­sen­tiert, es wur­de also von der Pathos- auf die Ethos-Ebe­ne umge­schwenkt. Die Hamas woll­te hier nicht als Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on, son­dern als seriö­se poli­ti­sche Par­tei wahr­ge­nom­men wer­den. Dabei ver­folg­te sie eine kla­re Bild­rhe­to­rik: kei­ne ver­mumm­ten Ter­ror­kämp­fer, kei­ne Waf­fen, son­dern hoch­ran­gi­ge Hamas-Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten in Anzü­gen, die inter­na­tio­na­len Poli­ti­kern die Hän­de schüt­tel­ten (s. Abb. 2) oder auf fried­li­chen Demons­tra­tio­nen auftraten. 

Abbildung 2: Auf offiziellen Hamas-Kanälen inszenierte sich die Hamas als seriöse politische Partei, etwa durch Bilder von Meetings mit internationalen Politikern.

Abbil­dung 2: Auf offi­zi­el­len Hamas-Kanä­len insze­nier­te sich die Hamas als seriö­se poli­ti­sche Par­tei, etwa durch Bil­der von Mee­tings mit inter­na­tio­na­len Politikern.

Die Bot­schaft: Ver­traut uns, wir küm­mern uns um das Pro­blem. Der drit­te Schritt rich­te­te sich fast aus­schließ­lich an ein ara­bisch­spra­chi­ges Publi­kum, das hier für die Teil­nah­me am bewaff­ne­ten Kampf gewon­nen wer­den soll­te: Auf exter­nen Web­sites wur­de der Kampf der Al-Qas­sam-Bri­ga­den, also des bewaff­ne­ten Arms der Hamas, beworben.

Abbildung 3: Die Website der Al-Qassam-Brigaden nutzte eine gewaltverherrlichendere Bildsprache als die internationalen Hamas-Kanäle. Bilder wie diese enthielt die Hamas einem nicht-arabischen Publikum lange Zeit vor, um nicht abschreckend zu wirken.

Abbil­dung 3: Die Web­site der Al-Qas­sam-Bri­ga­den nutz­te eine gewalt­ver­herr­li­chen­de­re Bild­spra­che als die inter­na­tio­na­len Hamas-Kanä­le. Bil­der wie die­se ent­hielt die Hamas einem nicht-ara­bi­schen Publi­kum lan­ge Zeit vor, um nicht abschre­ckend zu wirken.

Die Bild­rhe­to­rik hier unter­schied sich radi­kal von jener der ande­ren Kanä­le: Eine von Ego-Shoo­tern inspi­rier­te Optik mit Tarn­far­ben, schmut­zi­gen Tex­tu­ren, Info­gra­fi­ken über erfolg­rei­che Ter­ror­ope­ra­tio­nen und mit viel Hel­den­pa­thos insze­nier­te Bil­der ver­mumm­ter, bewaff­ne­ter Kämp­fer präg­ten die Optik der Al-Qas­sam-Web­site. Auch die damals noch auf You­tube zu fin­den­den ara­bisch­spra­chi­gen Fern­seh­pro­gram­me der Hamas-Sen­der ent­spra­chen so gar nicht dem Bild, das die Orga­ni­sa­ti­on von sich auf ihren inter­na­tio­na­len Kanä­len zeich­ne­te: TV-Fil­me erzähl­ten die Geschich­ten fik­ti­ver paläs­ti­nen­si­scher Action­hel­den, die gegen die jüdi­sche Bedro­hung kämpf­ten; selbst in den Kin­der­pro­gram­men erklä­ren nied­li­che Comic­fi­gu­ren, dass man Juden ver­prü­geln oder töten muss.[4]

Allen Kanä­len gemein war eine unter­schied­li­che visu­el­le Dar­stel­lung von Juden und Paläs­ti­nen­sern[5]: Wäh­rend Paläs­ti­nen­ser als viel­fäl­ti­ge Gesell­schaft gezeigt wur­den – sie tra­ten in der Rol­le von Frau­en, Kin­dern, Eltern, Demons­tran­ten, Ver­letz­ten, Poli­ti­kern, Gefan­ge­nen und (sel­te­ner) Kämp­fern auf – erschie­nen Juden fast aus­schließ­lich in einer Form: als bewaff­ne­ter, männ­li­cher Sol­dat (s. Abb. 4); auf ara­bisch­spra­chi­gen Accounts oft auch als anti­se­mi­ti­sche Kari­ka­tur im Sti­le der Nazipropaganda.

Abbildung 4: Israelis wurden auf Hamas-Kanälen lange ausschließlich als männliche Soldaten gezeigt, um weniger Empathie aufkommen zu lassen.

Abbil­dung 4: Israe­lis wur­den auf Hamas-Kanä­len lan­ge aus­schließ­lich als männ­li­che Sol­da­ten gezeigt, um weni­ger Empa­thie auf­kom­men zu lassen.

Die Dar­stel­lung von Juden ziel­te auf allen Kanä­len dar­auf ab, so wenig Empa­thie wie mög­lich auf­kom­men zu lassen.

Mitt­ler­wei­le sind so gut wie alle offi­zi­el­len Kanä­le der Hamas von den sozia­len Platt­for­men gelöscht wor­den; auch das strik­te­re Vor­ge­hen der Betrei­ber gegen extre­mis­ti­sche Inhal­te zwingt die Hamas wohl, sich medi­al neu auszurichten.


Ausgabe Nr. 23, Herbst 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.