Essay

Künstliche Intelligenz und Mythen

Übernimmt KI irgendwann die Macht?

Von Walther Ch. Zimmerli


Die mensch­li­che Welt ist ohne Algo­rith­men nicht mehr zu den­ken. Zugleich über­höht der Mensch jedoch sei­ne eige­nen Erfin­dun­gen – und ver­zwei­felt dar­ob fast. Die Digi­ta­li­sie­rung erobert die Welt. Das beruht zwar zum einen auf ihren unbe­strit­ten erstaun­li­chen Leis­tun­gen. Zum ande­ren aber auch auf ihren Weg­ge­fähr­ten: den sie macht­voll beglei­ten­den Mythen.

Mythen sind tief­sit­zen­de, im Sin­ne von C. G. Jung arche­ty­pi­sche Erzäh­lun­gen, mit denen wir Men­schen uns dem »Abso­lu­tis­mus der Wirk­lich­keit« (Blu­men­berg) dadurch zu ent­zie­hen ver­su­chen, dass wir ihm einen tie­fe­ren Sinn geben.

Mythos 1: künst­li­che Intelligenz

Ein pro­mi­nen­tes Bei­spiel dafür ist der Mythos der den­ken­den Maschi­ne. Vor dem Hin­ter­grund der anti­ken Uto­pie auto­ma­ti­sier­ter Arbeit (Aris­to­te­les) und der neu­zeit­li­chen Kon­zep­ti­on des Men­schen als einer Maschi­ne (La Mettrie) wird im Kon­text der Ent­wick­lung der ers­ten Com­pu­ter im 20. Jahr­hun­dert die Vor­stel­lung von Denk­ma­schi­nen auf­ge­grif­fen, in der For­mu­lie­rung von Pame­la McCor­duck: “Machi­nes Who Think.”

Und der legen­dä­re Alan Turing scheint schon 1950 im Titel sei­nes epo­che­ma­chen­den Auf­sat­zes »Com­pu­ting Machi­nery and Intel­li­gence« die Ver­bin­dung zu einem wei­te­ren heu­te domi­nie­ren­den Mythos her­zu­stel­len: dem der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Aller­dings avant la lett­re. Die Bezeich­nung »künst­li­che Intel­li­genz« (»artificial intel­li­gence«) taucht näm­lich erst 1955 auf: Eine Grup­pe jun­ger Wil­der um den noch nicht ganz 28-jäh­ri­gen John McCar­thy, damals Assis­tenz­pro­fes­sor für Mathe­ma­tik, ver­wen­det ihn pro­mi­nent in ihrem Antrag auf För­de­rung einer Kon­fe­renz, die dann, von der Rocke­fel­ler Foun­da­ti­on finan­ziert, im Som­mer 1956 am Dart­mouth Col­lege statt­fand. Ein häufig ver­nach­läs­sig­ter Aspekt im Grün­dungs­my­thos der KI ist jedoch, dass McCar­thy die­sen Begriff bewusst wähl­te, um die Bezeich­nun­gen »Auto­ma­ten­theo­rie« und »Kyber­ne­tik« zu ver­mei­den und so die Kory­phäe Nor­bert Wie­ner nicht ein­la­den zu müssen.

Dass die aus die­ser »Dart­mouth-Ver­schwö­rung« ent­stan­de­ne Namen­ge­bung der­art erfolg­reich war, lag sicher zum einen dar­an, dass die jun­gen Wil­den die Mehr­deu­tig­keit des Begriffs »Intel­li­genz« nicht nur in Kauf nah­men, son­dern gera­de­zu zu einem Mar­ken­zei­chen mach­ten. »Artificial intel­li­gence« bedeu­tet näm­lich im Eng­li­schen auch etwas so Unspek­ta­ku­lä­res wie »tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung«, und allein dar­aus hät­te kein Mythos ent­ste­hen kön­nen. Zum ande­ren aber über­leb­te der Digi­ta­li­sie­rungs­my­thos der den­ken­den Maschi­ne und der künst­li­chen Intel­li­genz die zwei als »KI-Win­ter« bekannt gewor­de­nen her­ben Rück­schlä­ge nicht zuletzt des­we­gen, weil sich zu Beginn unse­res Jahr­hun­derts zwei stüt­zen­de Mythen um sie her­um zu ran­ken anfingen.


Ausgabe Nr. 18, Frühjahr 2021

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.