2 Die Fra­ge nach der Wissenschaft

Mas­ter­stu­den­ten des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign haben bereits einen ers­ten aka­de­mi­schen Abschluss erwor­ben, ihr Erst­stu­di­um war aller­dings in der Regel – je nach Stu­di­en­ort mit unter­schied­li­chen Schwer­punk­ten – ein künst­le­risch-gestal­te­ri­sches Stu­di­um. Wis­sen­schaft­li­che Fächer spiel­ten dar­in zwar durch­aus auch eine Rol­le, zumeist aber eine nach­ge­ord­ne­te, pri­mär geht es in Gestal­tungs­stu­di­en­gän­gen eben dar­um, gestal­te­ri­sche Fer­tig­kei­ten anwen­dungs­ori­en­tiert zu ent­wi­ckeln und das zuge­hö­ri­ge Fach­wis­sen zu erwer­ben. In einem Stu­di­en­fach wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign, das sich in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten stark aus­ge­wei­tet hat, bedeu­tet das bereits sehr viel: Frü­her beka­men Stu­den­ten deut­lich mehr Stu­di­en­zeit ein­ge­räumt, um »nur« gute Gra­fik­de­si­gner zu wer­den; heu­te sol­len sie Edi­to­ri­al, Web und Inter­face Design, Szen­o­gra­fie und vie­les mehr in einem kür­ze­ren Stu­di­um beherr­schen ler­nen. Inso­fern kann es nicht ver­wun­dern, wenn Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign-Bache­lors nicht auch noch ver­tief­te wis­sen­schaft­li­che Kennt­nis­se vor­wei­sen kön­nen, sei­en sie nun theo­re­ti­scher oder metho­di­scher Natur. Und es kann eben­so wenig ver­wun­dern, dass sie für ihre Dis­zi­plin über kei­nen Wis­sen­schafts­be­griff verfügen.

Um dem abzu­hel­fen, mach­ten wir die Stu­den­ten mit einer ver­gleichs­wei­se leicht ver­ständ­li­chen Wis­sen­schafts­theo­rie ver­traut, näm­lich der von Karl R. Pop­per, und zeig­ten ihnen, dass und wie sich Pop­pers Wis­sen­schafts­auf­fas­sung auf Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign, wenn man es denn wis­sen­schaft­lich ange­hen möch­te, über­tra­gen lie­ße. Die­se Über­le­gun­gen wird Vol­ker Fried­rich gele­gent­lich in einem geson­der­ten Essay in »Spra­che für die Form« zur Debat­te stel­len. In Kür­ze sei gesagt: Der Hypo­the­se in ande­ren Dis­zi­pli­nen ent­spricht im Design der Ent­wurf. Auf wel­chen krea­ti­ven Wegen der Desi­gner zu sei­nem Ent­wurf kommt, ist in Fried­richs Über­le­gun­gen für die Fra­ge nach der Wis­sen­schaft­lich­keit uner­heb­lich, das kann und soll der Gestal­ter hal­ten, wie er mag. Wer­den aber die mit einem Ent­wurf ver­bun­de­nen Wir­kungs­ab­sich­ten erklärt, ist ableit­bar, wann der Ent­wurf in Tei­len oder in Gän­ze fehl­ge­hen könn­te; somit wäre das ent­schei­den­de Wis­sen­schaft­lich­keits­kri­te­ri­um, die Fal­si­fi­zier­bar­keit, auch im Design erfüll­bar. Fal­si­fi­ziert wäre ein Ent­wurf dann, wenn die beab­sich­tig­ten Wir­kun­gen nicht ein­tre­ten. Dies dürf­te im Regel­fall dann ein­tre­ten, wenn die ein­ge­setz­ten Wirk­mit­tel, die Gestal­tungs­mit­tel nicht zu den Wir­kungs­ab­sich­ten pas­sen, also nicht in einem ange­mes­se­nen Ver­hält­nis zu der Wir­kungs­ab­sich­ten ste­hen. In Fried­richs Über­le­gun­gen wird also die Pop­per­sche Wis­sen­schafts­theo­rie für das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign mit rhe­to­ri­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­len (Wir­kungs­ab­sicht – Wirk­mit­tel – Wir­kung) ver­knüpft und dem aptum (dem inne­ren wie dem äuße­ren), also der Ange­mes­sen­heit, dabei eine zen­tra­le Rol­le zuge­wie­sen. Die Ange­mes­sen­heit der gestal­te­ri­schen Mit­tel muss in Bezug auf die Sache (inne­res aptum), in Bezug auf die Umstän­de wie die his­to­ri­sche Situa­ti­on oder die sozia­le Zusam­men­set­zung des Publi­kums (äuße­res aptum) sowie hin­sicht­lich der Wir­kungs­ab­sich­ten (äuße­res aptum) erreicht werden.

Hat es über­haupt einen Sinn, jun­ge Gestal­ter mit Fra­gen der Theo­rie, der Wis­sen­schaft und For­schung ver­traut zu machen? Sie, die jun­gen Gestal­ter selbst äußern oft skep­tisch die Fra­ge, ob sich eine Beschäf­ti­gung mit der­lei Fra­gen nicht ihrer Krea­ti­vi­tät in den Weg stel­len kann. Hin­ter die­ser Skep­sis ste­cken zumeist Unwis­sen­heit und Ängs­te, die wir als Pro­fes­so­ren ernst neh­men und abbau­en soll­ten. Fol­gen­der Gedan­ken­gang lässt sich bei­spiels­wei­se gegen die­se Skep­sis stel­len: Leo­nar­do da Vin­ci wird der Satz »Stets muss die Pra­xis auf guter Theo­rie beru­hen« zuge­schrie­ben. Da Vin­ci, den man gewiss als krea­ti­ven Gestal­ter anse­hen darf, war offen­sicht­lich ein Freund davon, die Pra­xis durch eine Theo­rie zu unter­füt­tern, zu berei­chern und zu fes­ti­gen, und er sah dar­in offen­sicht­lich kei­nen Angriff auf die Krea­ti­vi­tät des Prak­ti­kers. Zudem hielt er, wie ein wei­te­res, ihm zuge­schrie­be­nes Zitat belegt, die Wis­sen­schaft für einen wich­ti­gen Part­ner einer gelun­ge­nen Pra­xis: »Die­je­ni­gen, wel­che an der Pra­xis ohne Wis­sen­schaft gefal­len fin­den, sind wie Schif­fer, die ohne Steu­er und Kom­pass fah­ren.« Einen bes­se­ren Kron­zeu­gen dafür, dass Pra­xis durch Theo­rie und Wis­sen­schaft erst auf eine gute Grund­la­ge gestellt wird, lässt sich kaum fin­den. Außer­dem ist Leo­nar­do da Vin­ci einer der unzäh­li­gen Bele­ge dafür, dass Krea­ti­vi­tät und Den­ken nicht in Oppo­si­ti­on zuein­an­der ste­hen, son­dern ein­an­der inspi­rie­ren, beflü­geln, vor­an­brin­gen und die Pra­xis erst zur Blü­te bringen.

3 Visu­el­le Rhe­to­rik von Wahlplakaten

Zu der Dis­kus­si­on wis­sen­schafts­theo­re­ti­scher Fra­gen gesell­ten sich als Grund­la­ge für unser stu­den­ti­sches Pro­jekt der Design­wir­kungs­for­schung eine Rei­he von Vor­über­le­gun­gen aus der Rhe­to­rik. Tei­le die­ser Vor­über­le­gun­gen hat Vol­ker Fried­rich in einem Essay einer frü­he­ren Aus­ga­be von »Spra­che für die form« ange­führt.[1]

Vor­aus­ge­setzt wur­de in dem Pro­jekt: Die Gestal­tung eines Wahl­plakates hat eine Wir­kung. Unklar dar­an ist: Wel­che Wir­kung ent­fal­tet die Gestal­tung dabei wie? Wie lie­ße sich die­se Gestal­tungs­wir­kung er­forschen? Wie trägt Design zur ­Per­suasion, zur Über­zeu­gung der Rezi­pi­en­ten bei? Dar­an schließt sich die span­nen­de Fra­ge an: Wie kön­nen Gestaltungs­mittel ein­ge­setzt wer­den, um eine Argu­men­ta­ti­on zu stüt­zen?[2]

Von zen­tra­ler Bedeu­tung ist für eine Design­wir­kungs­for­schung der Begriff »Wir­kung«[3]. Wie Kom­mu­ni­ka­ti­on wirkt, ist eine zen­tra­le Fra­ge der Rhe­to­rik. Wirkungs­absichten, Wirk­mit­tel und Wir­kung auf Publi­kum und Rezi­pi­en­ten wer­den als ein wech­sel­sei­ti­ger Zu­sammenhang ­gese­hen, der auf Per­sua­si­on, Über­zeu­gung zielt, also Mei­nungs- oder Ein­stel­lungs­ver­än­de­run­gen her­vor­ru­fen will. Dabei ­kön­nen Argu­men­te eben­so ein­gesetzt wie Affek­te erregt wer­den. ­Genau in die­sem Sin­ne ­ver­suchen Gestal­ter mit gestal­te­ri­schen Mit­teln Wir­kung her­vor­zu­ru­fen, zu ­über­zeugen, Mei­nungs- oder Ein­stel­lungs­ver­än­de­run­gen aus­zu­lö­sen, Impul­se zu wecken und Nut­zer­ver­hal­ten zu steuern.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.