In die­ser Situa­ti­on müss­te es für einen Tech­nik­phi­lo­so­phen doch inter­es­sant sein, neben der for­ma­len und logi­schen Struk­tur des tech­ni­schen Wis­sens, zu deren Auf­klä­rung die Wis­sen­schafts­theo­rie sich nun end­lich auf­macht, den Zusam­men­hang zwi­schen Spra­che als Hand­lung und der Tech­nik als etwas »Gemach­tem« her­zu­stel­len. Selt­sa­mer­wei­se fin­det sich in den gän­gi­gen Tex­ten der Tech­nik­phi­lo­so­phie kaum etwas hier­über, obwohl die Fra­gen doch naheliegen:
War­um ist es so schwie­rig, eine Bau­an­lei­tung oder Bedie­nungs­an­wei­sung zu ver­ste­hen? Hängt dies mit dem sprach­li­chen Unver­mö­gen der Tech­ni­ker und Inge­nieu­re oder mit der Schlam­pe­rei des Mar­ke­tings und des Ver­kaufs zusam­men oder gibt es da womög­lich einen tie­fe­ren, sprich phi­lo­so­phisch inter­es­san­ten Grund?
War­um tun sich Inge­nieu­re so schwer damit zu erklä­ren, was sie gera­de machen?
Wie ist es mög­lich, aus einer sprach­li­chen Beschrei­bung ein Arte­fakt zu bau­en? Wie wer­den aus Wor­ten Sachen?
Was sind tech­ni­sche Anwei­sun­gen? Eine War­nung, eine Behaup­tung, eine Dro­hung, eine Bit­te, ein Ver­spre­chen? Wel­che Hand­lung führt jemand aus, wenn er eine tech­ni­sche Anwei­sung äußert, eine Benut­zung ver­bie­tet oder emp­fiehlt? Und – gibt es über­haupt nicht-tech­ni­sche Anweisungen?

Ange­regt durch die­se Fra­gen, auf die ich am Ende zurück­kom­men wer­de, wol­len wir zuerst zu klä­ren ver­su­chen, was Sprech­ak­te sind.

4 Sprech­ak­te

Sät­ze, Aus­sa­gen, Aus­drü­cke wer­den in kom­mu­ni­ka­ti­ven Akten geäu­ßert. Dies nennt man einen Sprech­akt. Ich sage etwas, der ande­re hört zu, ant­wor­tet – viel­leicht. Viel­leicht wider­spricht er auch. Das macht die Sache gleich kom­pli­ziert. Blei­ben wir bei der einen Äuße­rung. Mit ihr wird ein gewis­ser Inhalt aus­ge­drückt, zum Bei­spiel, dass der Kel­ler des Gebäu­des schim­me­lig sei. Der Satz lau­tet: »Der Kel­ler des Gebäu­des yx ist schim­me­lig.« Die­ser Inhalt lässt sich klas­si­fi­zie­ren nach dem Objekt, wor­über etwas aus­ge­sagt wird, und der Prä­di­ka­ti­on, also was dar­über aus­ge­sagt wird. Objekt und Prä­di­ka­ti­on zusam­men nen­nen wir Refe­renz. Die Struk­tur der Aus­sa­ge wird durch die Syn­tax gege­ben, also den voll­stän­di­gen und gram­ma­ti­ka­lisch kor­rek­ten Satz.

Wir machen unse­re Äuße­run­gen mit einem bestimm­ten Gehalt aber in bestimm­ten Situa­tio­nen. Wenn ich als Mie­ter dem Haus­be­sit­zer den Satz sage, der Kel­ler des Gebäu­des sei schim­me­lig, dann schwingt da noch eine ande­re Funk­ti­on die­ser Äuße­rung mit, als wenn ich als Bau­in­ge­nieur in einem münd­li­chen oder schrift­li­chen Gut­ach­ten fest­stel­le, dass der Kel­ler des Gebäu­des schim­me­lig sei. Durch unse­re Äuße­run­gen in kon­kre­ten Situa­tio­nen füh­ren wir Hand­lun­gen durch, die eine prag­ma­ti­sche Funk­ti­on erfül­len: Wir urtei­len, wir wider­spre­chen, wir the­ma­ti­sie­ren Gel­tungs- und Wahr­heits­an­sprü­che, wir war­nen, dro­hen, ver­spre­chen, bestrei­ten, betrü­gen, und wir geben Abwei­sun­gen und for­dern auf.[8] Die­se Funk­tio­nen sind nicht abso­lut, son­dern hän­gen in emp­find­li­cher und viel­fa­cher Wei­se vom Kon­text ab.[9]

Die Abbil­dung 2 zeigt eine Auf­tei­lung in die Dimen­sio­nen sprach­li­cher Aus­drü­cke, die etwas anders gela­gert ist als die übli­che semio­ti­sche Auf­tei­lung in Syn­tax, Seman­tik und Pragmatik.

Abbildung 2: Inhaltliche und pragmatische Funktion von Äußerungen

Abbil­dung 2: Inhalt­li­che und prag­ma­ti­sche Funk­ti­on von Äußerungen

Wir sehen dar­in, dass die prag­ma­ti­sche Funk­ti­on einer Äuße­rung theo­re­tisch und prak­tisch sein kann: Stellt die Äuße­rung ein Urteil in klas­si­schen Sin­ne dar (uni­ver­sal oder par­ti­ku­lär), fällt man mit der Äuße­rung eine Ent­schei­dung. Führt man mit einem Satz eine Gegen­re­de in einer kom­mu­ni­ka­ti­ven Situa­ti­on, the­ma­ti­siert dies einen Wahr­heits­an­spruch oder Gel­tungs­an­spruch für das geäu­ßer­te Urteil in einer kon­kre­ten Dis­kus­si­on. Die prak­ti­sche Sei­te behan­delt die eigent­li­che Sprech­akt­theo­rie. Mit der Äuße­rung von Sät­zen wie Der Kel­ler des Gebäu­des, in dem ich zur Mie­te woh­ne, ist schim­me­lig kann ich dem Ver­mie­ter war­nen, dro­hen, ich kann ihn mit­tel­bar auf­for­dern, doch etwas dage­gen zu tun usw. Die­se prag­ma­ti­sche Funk­ti­on des Sprech­ak­tes nennt Sear­le die Illo­ku­ti­on. Die Illo­ku­ti­on ist eine Eigen­schaft einer Äuße­rung, die von der gram­ma­ti­ka­li­schen Rich­tig­keit der Äuße­rung (des Sat­zes) ver­gleichs­wei­se unab­hän­gig ist. Manch­mal genügt ein Heh!, um zu war­nen; ein Wo Du wol­le? hat auch hier­zu­lan­de die klar erkenn­ba­re Illo­ku­ti­on der Frage.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.