5 Was man in der Tech­nik und über Tech­nik sagen kann

Nach­dem wir grob Sprech­ak­te ken­nen­ge­lernt haben und deren wich­tigs­te Funk­tio­nen, die Illo­ku­tio­nen, kön­nen wir uns über­le­gen, in wel­chem sprach­li­chen Gewand die Tech­nik neben der Zeich­nung daher­kommt. Das sind Sät­ze wie:

Wenn man dema­gne­ti­sier­tes Eisen haben will und wenn man weiß, dass sich magne­ti­sier­tes Eisen unter Erhit­zung über den Curie-Punkt dema­gne­ti­siert, dann muss man das Eisen ent­spre­chend erhitzen.

Wenn durch Lüf­tung Kel­ler ihren Schim­mel redu­zie­ren und im Kel­ler des Gebäu­des der Schim­mel weg soll, muss man ihn belüften.

Hier kommt man von einem vor­ge­ge­be­nen Ziel und einem gege­be­nen all­ge­mei­nen Zusam­men­hang auf eine Hand­lungs­an­wei­sung. Dies wol­len wir eine tech­ni­sche Regel nen­nen, deren Begrün­dung in die­sem Fall ein natur­wis­sen­schaft­li­ches Gesetz darstellt.

Regeln drü­cken also Hand­lungs­an­wei­sun­gen unter Bedin­gun­gen der Zweck­set­zung aus: Wenn B gewollt wird, tue A (um B zu errei­chen). Ihre Äuße­rung stellt einen Sprech­akt dar mit der Illo­ku­ti­on der Anwei­sung oder gar des Befehls. Hier wird es gleich span­nend: Für die Wir­kung der Illo­ku­ti­on (sprich erfolg­rei­che Durch­füh­rung) ist es uner­heb­lich, ob der Spre­cher die Begrün­dung der Regel kennt ist oder nicht. Wenn man sich auf die Effek­ti­vi­tät der Regel ver­las­sen kann, braucht man den tie­fe­ren Zusam­men­hang nicht mehr zu ken­nen. Jeder Ser­vice­tech­ni­ker han­delt so höchst erfolg­reich, wenn er sei­ne Regeln befolgt.

Kom­men wir noch­mals zum Bei­spiel des Kel­lers zurück. Wenn der Mie­ter zum Ver­mie­ter sagt: »Der Kel­ler im Gebäu­de ist schim­me­lig«, dann hat die­se Äuße­rung die Illo­ku­ti­on der Auf­for­de­rung, etwas dage­gen zu tun, wenn unter­stellt wer­den kann, dass der Mie­ter kei­ne schim­me­li­gen Kel­ler schätzt.

Wenn der Ver­mie­ter die Regel kennt Wenn durch Lüf­tung Kel­ler ihren Schim­mel redu­zie­ren und im Kel­ler des Gebäu­des der Schim­mel weg soll, muss man ihn belüf­ten und der Mie­ter das weiß, kann unmit­tel­bar auf eine Auf­for­de­rung geschlos­sen wer­den, den Kel­ler bit­te­schön doch zu lüften.

Das fast tri­via­le Bei­spiel zeigt zum einen die extre­me Kon­text­ge­bun­den­heit der Illo­ku­ti­on, zeigt aber auch die inne­re Struk­tur einer Anwei­sung (Auf­for­de­rung, Befehl):

Wenn aus A B folgt und B gewünscht wird, muss man mit A B bewirken.

Eine tech­no­lo­gi­sche Theo­rie aus ver­knüpf­ten Regeln ist daher per­for­ma­tiv, nicht rein deskrip­tiv – ihre Äuße­run­gen stel­len immer eine Auf­for­de­rung dar, A zu tun, sofern ent­spre­chend Zie­le wie B akzep­tiert oder ange­strebt werden.

Eine ande­re Form von Äuße­run­gen kommt deskrip­tiv daher, wenn man nur die Regel allei­ne ohne Ziel nimmt: B per A, d.h. man kann B per A bewir­ken. Dann stellt sich nicht mehr die Fra­ge nach der Wahr­heit einer Äuße­rung, son­dern nur noch nach der Effek­ti­vi­tät der Regel: Funk­tio­niert das, dass wenn man A tut, dass dann B eintritt?

Dies ist die Situa­ti­on, in der die Äuße­rung der Regel ohne Ziel­vor­stel­lung nicht mehr die Illo­ku­ti­on einer Behaup­tung dar­stellt (den wir hier prag­ma­ti­schen Syl­lo­gis­mus nen­nen), bei der der Wahr­heits­an­spruch der Aus­sa­ge the­ma­ti­siert wür­de, son­dern die Illo­ku­ti­on eines Effek­ti­vi­täts­an­spruchs. Das Äußern der Regel stellt eine Pro­gno­se dar: Du wirst sehen, wenn Du A tust, stellt sich B ein. Ohne Begrün­dung bleibt dem Emp­fän­ger die­ser Äuße­rung aller­dings nur, sie tat­säch­lich zu tes­ten, also aus­zu­pro­bie­ren. Das ist wohl auch die Situa­ti­on, wenn der Bast­ler an einer Bau­an­lei­tung hän­gen bleibt …

Die Illo­ku­ti­on der tech­ni­schen Pro­gno­se ist eine ganz beson­de­re Illo­ku­ti­on, die in der Sprech­akt­theo­rie bis­her noch nicht berück­sich­tigt wor­den ist. Sie ist außer­or­dent­lich vor­aus­set­zungs­reich, denn sie bezieht sich auf die Wir­kung tech­ni­scher Handlungen.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.