Fas­sen wir zuvor noch­mals zusam­men und prä­zi­sie­ren: Regeln drü­cken sprach­lich Hand­lungs­an­wei­sun­gen unter Bedin­gun­gen der Zweck­set­zung aus: Wenn B gewollt wird, tue A (um B zu errei­chen). Ihre Äuße­rung stellt ein Sprech­akt dar (Anwei­sung, Befehl). Eine Hand­lung A (als Ele­men­tar­akt) kann, wenn sie durch­ge­führt wird, zumin­dest eine Eigen­schaft eines Gegen­stan­des aus dem Gegen­stand­be­reich ver­än­dern oder einen Zustand, der mit einer Pro­po­si­ti­on (d. h. einem ein­fa­chen Aus­sa­ge­satz) beschrie­ben wer­den kann, ver­wirk­li­chen. Dabei soll eine Prä­mis­se gel­ten: Alle Hand­lun­gen sind aus Ele­men­tar­ak­ten zusammensetzbar.

Eine tech­ni­sche Hand­lung ist eine Hand­lung, die ein Arte­fakt her­stellt oder bewirkt, dass in einem bestimm­ten Zusam­men­hang ein Arte­fakt her­ge­stellt wird, oder die an einem Arte­fakt oder mit­tels eines Arte­fakts eine Wir­kung erzielt oder dies bewirkt. Arte­fak­te kön­nen dabei mate­ri­ell oder imma­te­ri­ell sein (z. B. Algo­rith­men oder Ver­fah­ren oder eine fest­ge­leg­te Rei­hen­fol­ge von Arbeits­schrit­ten bei Dienst­leis­tun­gen). Das bedeu­tet, dass das Äußern von Regeln, Anwei­sun­gen etc., wenn sie sich auf Arte­fak­te bezie­hen, eben­falls tech­ni­sche Hand­lun­gen dar­stel­len kön­nen und in der Tat dazu bei­tra­gen, dass Arte­fak­te ent­ste­hen oder ver­än­dert werden.

6 Gelin­gen­de und nicht gelin­gen­de Spra­che in der Technik

Nun machen wir die Erfah­rung, dass das, was wir als Sprech­ak­te in der Tech­nik ken­nen­ge­lernt haben, viel­mals nicht gelingt. Die Bau­an­lei­tung wird nicht ver­stan­den, die Bedie­nungs­an­lei­tun­gen sind ein Hohn, die Benut­zer­füh­rung am Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten eine Irre­füh­rung nach der ande­ren. Nun haben Sear­le und ande­re For­scher nach ihm Bedin­gun­gen für das Gelin­gen eines Sprech­ak­tes her­aus­ge­fun­den. Die­se sind unter anderem:

Mini­mal­re­fe­renz: Da die Illo­ku­ti­on vom Inhalt des Gesag­ten unab­hän­gig sein kann, setzt die Illo­ku­ti­on der Auf­for­de­rung eine kla­re Erkenn­bar­keit der Refe­renz (auch wenn sie gram­ma­ti­ka­lisch falsch ist) als Bedin­gun­gen vor­aus. Auf der Zeich­nung muss erkannt wer­den, was gemeint ist (Gegen­stand: z. B. Schrau­be und nicht Nagel). Das Zei­gen der Zeich­nung kann eben­falls ein Sprech­akt dar­stel­len – denn die Zeich­nung ist die Spra­che des Ingenieurs.

Wir müs­sen daher den Sprech­akt­be­griff erwei­tern auf den Akt der münd­li­chen, schrift­li­chen, zeich­ne­ri­schen, visu­el­len dar­ge­stell­ten Äuße­rung und die damit ver­bun­de­nen Zei­chen (iko­no­gra­phi­sche Seman­tik), die kla­ren Auf­for­de­rungs­cha­rak­ter haben. Das kann man zeich­ne­risch, durch geführ­te Menüs, durch Spra­che oder durch Ani­ma­ti­on tun. Die Spra­che des Tech­ni­kers ist also nicht nur die ver­ba­le Spra­che, son­dern ein gan­zes Spek­trum von Mit­tei­lungs­mög­lich­kei­ten, von der Zeich­nung bis hin zum Zeigen.

Eine wei­te­re Bedin­gung gehört dazu: Neben der Mini­mal­re­fe­renz muss es ein ein­deu­ti­ges bedeu­tungs­tra­gen­des illo­ku­ti­ons­ver­mit­teln­des Zei­chen­re­per­toire geben, das dem Spre­cher wie dem Emp­fän­ger gemein­sam ist.

So kann ein Pfeil in einer Zeich­nung dar­auf ver­wei­sen, dass man das Wort zu einem bestimm­ten Gebil­de zuord­nen soll, er kann aber auch bedeu­ten, dass man eine bestimm­te Rich­tung aus­zu­wäh­len hat bei Bewe­gun­gen oder Anbrin­gen von Objek­ten, er kann aber auch eine Ori­en­tie­rungs­rich­tung bedeu­ten, er kann auch eine Wir­kung andeu­ten – die Seman­tik der tech­ni­schen Iko­no­gra­phie ist alles ande­re als ein­deu­tig und muss des­halb vor Gebrauch fest­ge­legt wer­den. Das ist die Funk­ti­on der Legen­de bei einer Zeichnung.

Nun könn­te man mit Fug und Recht fra­gen, ob man im visu­el­len Bereich nicht den Bereich der Spra­che ver­las­se. Denn sowohl Seman­tik wie Gram­ma­tik einer visu­el­len Dar­stel­lung tech­ni­scher Inhal­te oder auch Auf­for­de­run­gen sind außer eini­gen for­ma­len Bedin­gun­gen wie Geo­me­trie und Logik noch nicht hin­rei­chend erforscht. Bei einer elek­tro­ni­schen Schal­tung, die ein Fach­mann »lesen« kann wie ein Musi­ker eine Par­ti­tur, han­delt es sich ja eben­falls um eine Äuße­rung des Autors die­ser Schal­tung, aller­dings hat der Text ein ande­res Zei­chen­re­per­toire. Ein sol­cher Text ist schlecht ver­ba­li­sier­bar (man erklä­re eine Schal­tung sei­nem Part­ner am Tele­fon), er hat aber durch­aus eine Refe­renz (Objek­te und ihre Eigen­schaf­ten, und wie sie mit­ein­an­der ver­knüpft sind) und damit auch eine Syn­tax und Semantik.


Ausgabe Nr. 5, Herbst 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.