Ana­ly­se-Ergeb­nis­se

Tabelle 1: National Counterterrorism Centers« (NCTC) – rhetorische Analyse.

Tabel­le 1: Natio­nal Coun­ter­ter­ro­rism Cen­ters« (NCTC) – rhe­to­ri­sche Analyse.

Die vor­der­grün­di­gen Wirk­zie­le sind haupt­säch­lich dem Logos- und Ethos-Appell zuzu­ord­nen. Bei der Web­site »nctc.gov« sind die Wirk­zie­le Infor­ma­ti­on und die Erzeu­gung von Glaub­wür­dig­keit. Das Video hat das vor­der­grün­di­ge Wirk­ziel, das NCTC als glaub­wür­dig dar­zu­stel­len. Der Kalen­der soll haupt­säch­lich infor­mie­ren. Einer der wich­tigs­ten Topoi ist der Topos von Gut gegen Böse als Topos der rela­ti­ven Gegen­sät­ze. Die­ser wird im Video, im Kalen­der und im Online Gui­de ver­wen­det. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Topos ist der Topos der Auto­ri­tät, der auf der Web­site, im Video und im Kalen­der ein­ge­setzt wird.

Drei Stra­te­gien zur Stär­kung des Ethos

Aris­to­te­les hat drei Kom­po­nen­ten des Ethos defi­niert »[p]ractical wis­dom [phro­ne­sis], and vir­tue [are­tē] and good­will [eunoia]«.[4] Ihlen und Wæraas haben in ihrem Auf­satz »Green Legi­ti­ma­ti­on: The con­s­truc­tion of an envi­ron­men­tal ethos« (2009) die­se drei Kom­po­nen­ten auf den Bereich der ver­ba­len Legi­mi­ta­ti­on von Unter­neh­men über­tra­gen und sie als Stra­te­gien zur Stär­kung des unter­neh­me­ri­schen Ethos defi­niert: phro­ne­sis als die Demons­tra­ti­on von Weis­heit und Klug­heit, are­tē als die Demons­tra­ti­on von Tugend und eunoia als die Demons­tra­ti­on von Wohl­wol­len dem Publi­kum gegen­über.[5]

Die­se Stra­te­gien grei­fe ich im Fol­gen­den auf und zei­ge anhand von Bei­spie­len zur visu­el­len Legi­ti­ma­ti­on des NCTC, dass sie sich auch auf die visu­el­le Rhe­to­rik über­tra­gen lassen.

Ein Bei­spiel für die Demons­tra­ti­on von Wohl­wol­len (eunoia) gegen­über den Rezi­pi­en­ten ist, dass der Kalen­der in einem Kalen­der­for­mat gestal­tet wor­den ist (Abb. 4).

Abbildung 4: National Counterterrorism Calendar 2016, S. 28/29, Hg. National Counterterrorism Center.

Abbil­dung 4: Natio­nal Coun­ter­ter­ro­rism Calen­dar 2016, S. 2829, Hg. Natio­nal Coun­ter­ter­ro­rism Center.

Dies zeigt das Wohl­wol­len des NCTC, den Rezi­pi­en­ten einen Mehr­wert über die Infor­ma­tio­nen hin­aus zu bieten.

Ein zwei­tes Bei­spiel für die Demons­tra­ti­on von Wohl­wol­len fin­det sich in dem »Insi­de NCTC« Video (Abb. 5).

Abbildung 5: »Inside NCTC Video«, Standbilder, https://www.nctc.gov/index.html, Stand: 30.5.2016.

Abbil­dung 5: »Insi­de NCTC Video«, Stand­bil­der, https://www.nctc.gov/index.html, Stand: 30.5.2016.

Dort gibt es vie­le Ein­stel­lun­gen, die Mit­ar­bei­ter bei der Arbeit zei­gen: beim Tele­fo­nie­ren, vor dem Bild­schirm oder bei Bespre­chun­gen. Die­se Dar­stel­lung bie­tet den Rezi­pi­en­ten die Mög­lich­keit der Iden­ti­fi­ka­ti­on und weckt Sym­pa­thie. Außer­dem wird gezeigt, dass beim NCTC genau­so gear­bei­tet wird wie z. B. in Unter­neh­men – das NCTC stärkt sein Ethos durch die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit den Rezipienten.

Ein wich­ti­ger Topos in der Kom­mu­ni­ka­ti­on des NCTC ist die Demons­tra­ti­on von Auto­ri­tät und geht mit der Demons­tra­ti­on von Exper­ten­wis­sen ein­her – also Ethos wird von Logos gestärkt. In der Abbil­dung 6 sind oben zwei Dop­pel­sei­ten aus dem Print-Kalender.

Abbildung 6: oben: National Counterterrorism Calendar 2016, Seite 148/149 und 146/147, Hg. National Counterterrorism Center; unten: Counter Terrorism Guide  Website Screenshots; links: https://www.nctc.gov/site/methods.html#ricin, Stand: 13.5.2016; rechts: https://www.nctc.gov/site/methods.html#sarin, Stand: 13.5.2016.

Abbil­dung 6: oben: Natio­nal Coun­ter­ter­ro­rism Calen­dar 2016, Sei­te 148149 und 146147, Hg. Natio­nal Coun­ter­ter­ro­rism Cen­ter; unten: Coun­ter Ter­ro­rism Gui­de Web­site Screen­shots; links: https://www.nctc.gov/site/methods.html#ricin, Stand: 13.5.2016; rechts: https://www.nctc.gov/site/methods.html#sarin, Stand: 13.5.2016.

Auf der lin­ken Dop­pel­sei­te geht es oben links um Cas­tor-Boh­nen, aus deren Scha­len man toxi­sches Ricin pro­du­zie­ren kann. Auf der rech­ten Dop­pel­sei­te geht es um Vor­fäl­le mit che­mi­schen Stof­fen. In der Abbil­dung unten ist die Dar­stel­lung die­ser The­men im Online Coun­ter Ter­ro­rism Gui­de. Auf­fäl­lig ist, dass gestal­te­risch dort ande­re Schwer­punk­te gesetzt wor­den sind als in dem sach­lich gestal­te­ten Print-Kalen­der. In die­sem Fall wird Ethos durch Logos gestärkt und ist ein Bei­spiel für die von Aris­to­te­les bzw. Ihlen und Wæraas genann­te Ethos-stär­ken­de Stra­te­gie phronesis.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.