Die Poli­zei von Groß­bri­tan­ni­en und das NaCT­SO haben 2015, gemein­sam mit ande­ren Initia­ti­ven, die Kam­pa­gne »Pre­vent Tra­ge­dies« mit einer Web­site ins Leben geru­fen (Abb. 23).

Abbildung 23: Prevent Tragedies Website, Screenshot, http://www.preventtragedies.co.uk/, Stand: 30.9.2016.

Abbil­dung 23: Pre­vent Tra­ge­dies Web­site, Screen­shot, http://www.preventtragedies.co.uk/, Stand: 30.9.2016.

Die­se Kam­pa­gne soll zu ver­hin­dern hel­fen, dass sich Men­schen zu Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen hin­ge­zo­gen füh­len und sich ihnen anschlie­ßen, u. a. indem sie Ange­hö­ri­ge auf die The­ma­tik auf­merk­sam macht und Hil­fe­stel­lung und Rat anbie­tet. Bis auf die Teaser-Bil­der und das Logo, der sti­li­sier­ten, »schüt­zen­den« Hän­de sind die Stil­mit­tel der Web­site (z. B. die Typo­gra­fie, Farb­ge­bung – blau, grün – und der hohe Weiß­an­teil) schlicht und sach­lich (Logos). Das ers­te Teaser-Bild argu­men­tiert ver­bal und visu­ell mit den Topoi der Für­sor­ge und Prä­ven­ti­on. Der Link des »Left-Behind«-Teasers führt zu einem sehr emo­tio­na­len Video (Pathos). Poli­zis­ten berich­ten dar­in von ihren Erfah­run­gen, wie Eltern reagie­ren, die erfah­ren haben, dass deren Kin­der in Kri­sen- und Kriegs­ge­bie­te aus­ge­reist sind, um sich Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen anzuschließen.

Fazit

Das ame­ri­ka­ni­sche NCTC (Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Cen­ter) argu­men­tiert haupt­säch­lich vor­der­grün­dig mit Ethos (bzw. mit Ethos-stär­ken­den Stra­te­gien) sowie mit dem Logos- und hin­ter­grün­dig mit dem Pathos-Appell. Bei der Coun­ter-Ter­ro­rism-Gui­de-Web­site steht der Appell an die Emo­ti­on (Pathos) durch Erzeu­gen von Unbe­ha­gen und durch Scho­ckie­ren im Vor­der­grund. Hier wer­den u. a. Stil­mit­tel, Bild­wel­ten und Nar­ra­ti­ve aus Games und Seri­en zur Her­stel­lung von Evi­denz und als Aktio­nis­mus-Argu­men­ta­ti­on »Wir haben alles im Griff und tun etwas« genutzt. Zur visu­el­len Legi­ti­ma­ti­on wer­den haupt­säch­lich der Topos der Auto­ri­tät (auch durch Exper­ten­wis­sen), der Topos von Gut gegen Böse und die Demons­tra­ti­on von Gerech­tig­keit als Ethos-stär­ken­de Stra­te­gie ver­wen­det. Des­wei­te­ren spie­len hin­ter­grün­dig auch der Topos des Vater­lan­des und der Topos der Ähn­lich­keit eine Rolle.

Das ECTC (Euro­pean Coun­ter Ter­ro­rism Cen­ter) legi­ti­miert sich visu­ell stark über die Zuge­hö­rig­keit zu der Insti­tu­ti­on und Auto­ri­tät »Euro­pol«. Die Argu­men­ta­ti­on ist sehr sach­lich (Logos), hin­ter­grün­dig wird auch mit dem Ethos-Appell und dem Topos der Auto­ri­tät durch Exper­ten­wis­sen argu­men­tiert sowie mit der Bei­spiel­ar­gu­men­ta­ti­on der »Taskforce Fra­ter­ni­té«. Das Bei­spiel stellt eben­falls Evi­denz mit dem Stil­mit­tel der Info­gra­fik her und demons­triert auch einen Aktio­nis­mus »Wir haben alles im Griff und tun etwas«.

Das bri­ti­sche NaCT­SO (Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Secu­ri­ty Office) legi­ti­miert sich eben­falls visu­ell über die Auto­ri­tät der Regie­rung, da es kei­nen eige­nen Web­auf­tritt, wie z. B. das NCTC hat, son­dern die gesam­te (visu­el­le) Dar­stel­lung auf der Ser­vice-Web­site der Regie­rung statt­fin­det. Die visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on fin­det haupt­säch­lich auf der sach­lich-infor­ma­ti­ven (Logos-)Ebene statt. Das NaCT­SO soll den »pro­tect and prepa­re« Strang der Coun­ter-Ter­ro­ris­mus-Stra­te­gie der Regie­rung unter­stüt­zen. Dies lässt sich auch an der (visu­el­len) Kom­mu­ni­ka­ti­on, ins­be­son­de­re an den Teaser-Bil­dern und an dem Logo der Kam­pa­gne »Pre­vent Tra­ge­dies« (sti­li­sier­te »schüt­zen­de« Hän­de) able­sen, die mit den Topoi der Für­sor­ge und Prä­ven­ti­on argu­men­tie­ren. Hin­ter­grün­dig legi­ti­miert sich das NaCT­SO visu­ell neben dem Ethos der Zuge­hö­rig­keit zur bri­ti­schen Regie­rung auch mit Ethos stär­ken­den Stra­te­gien (Demons­tra­ti­on von Wohl­wol­len sowie Umsicht und Vorsicht).

Lite­ra­tur:

Bit­zer, Lloyd F.: The Rhe­to­ri­cal Situa­ti­on. In: Phi­lo­so­phy & Rhe­to­ric, 1, 1968, S. 1—14.

Ihlen, Øyvind; Wæraas, Arild: Green legi­ti­ma­ti­on: The con­s­truc­tion of an envi­ron­men­tal ethos. In: Inter­na­tio­nal Jour­nal of Orga­niza­tio­nal Ana­ly­sis, 17(2), 2009, S. 84—102.

Ken­ne­dy, Geor­ge: Aris­tot­le on Rhe­to­ric. A Theo­ry of civic dis­cour­se. Oxford: Oxford Uni­ver­si­ty Press, 1991.

Kra­pin­g­er, Ger­not (Hg.): Aris­to­te­les Rhe­to­rik. Stutt­gart: Reclam, 1999.

Nickel, Rai­ner (Hg.): Aris­to­te­les. Die Niko­ma­chi­sche Ethik. Düs­sel­dorf, Zürich: Arte­mis und Wink­ler, 2001.

Ott­mers, Cle­mens: Rhe­to­rik. Stutt­gart, Wei­mar: J.B. Metz­ler, 2007(2).

Smith, Craig R.: Ethos dwells per­va­si­ve­ly. A her­me­neu­tic rea­ding of Aris­tot­le on cre­di­bi­li­ty. In: Hyde, Micha­el J. (Hrsg.): The Ethos of Rhe­to­ric. Colum­bia, South Caro­li­na: Uni­ver­si­ty of South Caro­li­na Press, 2004.