Das »Euro­pean Coun­ter­ter­ro­rism Cen­ters« (ECTC) und das bri­ti­sche »Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Secu­ri­ty Office«

Im Janu­ar 2016 wur­de inner­halb von Euro­pol das »Euro­pean Coun­ter­ter­ro­rism Cen­ter« (ECTC) gegrün­det. Wie das NCTC fun­giert auch das ECTC als »cen­tral infor­ma­ti­on hub by which the Mem­ber Sta­tes can increase infor­ma­ti­on sha­ring and ope­ra­tio­nal coor­di­na­ti­on«[7]. Anders als das NCTC hat das ECTC bis­her kei­ne eige­ne visu­el­le Erschei­nung, wie mit einer eige­nen Web­site, son­dern exis­tiert aktu­ell nur als Mel­dung im Pres­se­be­reich von Euro­pol (Abb. 17).

Abbildung 17: Europol Website Screenshot, https://www.europol.europa.eu/content/ectc, Stand 27.9.2016.

Abbil­dung 17: Euro­pol Web­site Screen­shot, https://www.europol.europa.eu/content/ectc, Stand: 27.9.2016.

Das ECTC legi­ti­miert sich also visu­ell stark über die Zuge­hö­rig­keit zu Euro­pol. Auf der Web­site ste­hen, neben der Pres­se­mel­dung und dem Logo des Euro­pol ECTC zwei Doku­men­te zur Grün­dung des ECTC zum Down­load zur Ver­fü­gung. Bei dem einen Doku­ment han­delt es sich um eine Info­gra­fik, die genau­er über das ECTC infor­miert (Abb. 18 und 19).

Abbildung 18: European Counter Terrorism Center, Infografik, S. 1/2, https://www.europol.europa.eu/content/ectc, Stand 27.9.2016.

Abbil­dung 18: Euro­pean Coun­ter Ter­ro­rism Cen­ter, Info­gra­fik, S. 12, https://www.europol.europa.eu/content/ectc, Stand 27.9.2016.

Abbildung 19: European Counter Terrorism Center Infografik, S. 3/4, https://www.europol.europa.eu/content/ectc, Stand: 27.9.2016.

Abbil­dung 19: Euro­pean Coun­ter Ter­ro­rism Cen­ter Info­gra­fik, S. 34, https://www.europol.europa.eu/content/ectc, Stand: 27.9.2016.

Die ers­te Sei­te infor­miert über Auf­ga­ben und das Netz­werk, in das das ECTC ein­ge­bun­den ist. Sei­te 2 the­ma­ti­siert wie und womit, z. B. mit wel­chen Sys­te­men und Pro­gram­men, das ECTC arbei­tet. Auf den Sei­ten 3 und 4 geht es um eine Fall­stu­die zu den Anschlä­gen in Paris im Novem­ber 2015 und die Ant­wort (die Grün­dung der »Taskforce Fra­ter­ni­té«) von Euro­pol dar­auf. Die Taskforce hat nach Sei­te 3 der Info­gra­fik den Anschlag detail­liert ana­ly­siert. Auf der letz­ten Sei­te wer­den mit kon­kre­ten Kenn­zah­len die Erfol­ge der Arbeit der Taskforce belegt, die zu ins­ge­samt 799 Hin­wei­sen geführt hat.

Hier wird visu­ell infor­ma­ti­ons- und sach­be­zo­gen mit dem Logos-Appell argu­men­tiert. Das ECTC demons­triert Auto­ri­tät mit­tels Exper­ten­wis­sens (Ethos), zum Bei­spiel über die Auf­zäh­lung der ver­schie­de­nen Exper­ten-Sys­te­me und Pro­gram­me, mit denen das ECTC arbei­tet (Abb. 18). Die Bei­spiel­ar­gu­men­ta­ti­on der Fall­stu­die demons­triert außer­dem Aktionismus.

Groß­bri­tan­ni­en hat ein »Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Secu­ri­ty Office« (NaCT­SO). Dabei han­delt es sich um eine Abtei­lung der Poli­zei, die den »protect-and-prepare«-Strang der Coun­ter Ter­ro­ris­mus Stra­te­gie der Regie­rung unter­stützt.[8] Die Web­site des NaCT­SO ist Teil der gov.uk, der »govern­ment ser­vices and Infor­ma­ti­on« Web­site[9] und legi­ti­miert sich damit visu­ell eben­falls über die Regie­rung als Auto­ri­tät (Abb. 20).

Abbildung 20: National Counter Terrorism Security Office Website Screenshot, https://www.gov.uk/government/organisations/national-counter-terrorism-security-office, Stand: 30.9.2016.

Abbil­dung 20: Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Secu­ri­ty Office Web­site Screen­shot, https://www.gov.uk/government/organisations/national-counter-terrorism-security-office, Stand: 30.9.2016.

Auf der Start­sei­te des NaCT­SO wer­den ver­schie­de­ne Initia­ti­ven ange­kün­digt, jeweils mit Bild, kur­zem Text und Ver­lin­kun­gen. Die Initia­ti­ven sol­len die Bevöl­ke­rung infor­mie­ren, z. B. dar­über wie sie sich in Gefah­ren­si­tua­tio­nen und bei mög­li­chen Ter­ror­at­ta­cken ver­hal­ten soll­ten (»Run, Hide, Tell«). Die­se Hil­fe­stel­lun­gen und Rat­schlä­ge demons­trie­ren Wohl­wol­len (eunoia) und die Tugen­den »Umsicht« bzw. »Vor­sicht« (are­tē) als Ethos-stär­ken­de Stra­te­gien gegen­über der Bevöl­ke­rung. Die Teaser-Bil­der sind jeweils sach­lich und typo­gra­fisch gestal­tet, wie auch die gan­ze Gestal­tung der Web­site, so durch die gewähl­te seri­fen­lo­se Schrift­art, die typo­gra­fi­schen Hier­ar­chien, den hohen Weiß­an­teil oder den Ein­satz von Lini­en (Abb.20 und 21). Ein­zig Lila als Aus­zeich­nungs­far­be ist für eine Regie­rungs­web­site eine unge­wöhn­li­che Farbwahl.

Abbildung 21: National Counter Terrorism Security Office Website Screenshot, https://www.gov.uk/government/organisations/national-counter-terrorism-security-office, Stand: 30.9.2016.

Abbil­dung 21: Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Secu­ri­ty Office Web­site Screen­shot, https://www.gov.uk/government/organisations/national-counter-terrorism-security-office, Stand: 30.9.2016.

Wie das NCTC ruft auch das NaCT­SO die Bevöl­ke­rung mit der Kam­pa­gne »It’s pro­ba­b­ly not­hing, but …« dazu auf, Hin­wei­se auf mög­li­che ter­ro­ris­ti­sche Bedro­hun­gen per Tele­fon oder online For­mu­lar zu mel­den. Auf einer Unter­sei­te infor­miert das NaCT­SO dar­über, wie mög­li­che ter­ro­ris­ti­sche Bedro­hun­gen erkannt wer­den kön­nen und wie man sich in einer sol­chen Situa­ti­on mög­lichst ver­hal­ten soll. Die Gestal­tung die­ser Unter­sei­te folgt eben­falls dem Logos-Appell (Abb. 22).

Abbildung 22: National Counter Terrorism Security Office Website, Screenshot, https://www.gov.uk/government/publications/recognising-the-terrorist-threat/recognising-the-terrorist-threat, Stand: 30.9.2016.

Abbil­dung 22: Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Secu­ri­ty Office Web­site, Screen­shot, https://www.gov.uk/government/publications/recognising-the-terrorist-threat/recognising-the-terrorist-threat, Stand: 30.9.2016.

Die­se Rat­schlä­ge demons­trie­ren wie­der Wohl­wol­len (eunoia) und die Tugen­den »Umsicht« bzw. »Vor­sicht« (are­tē) gegen­über der Bevöl­ke­rung. Damit stärkt das NaCT­SO sein Ethos und das Ethos der bri­ti­schen Regierung.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.