Die Poli­zei von Groß­bri­tan­ni­en und das NaCT­SO haben 2015, gemein­sam mit ande­ren Initia­ti­ven, die Kam­pa­gne »Pre­vent Tra­ge­dies« mit einer Web­site ins Leben geru­fen (Abb. 23).

Abbildung 23: Prevent Tragedies Website, Screenshot, http://www.preventtragedies.co.uk/, Stand: 30.9.2016.

Abbil­dung 23: Pre­vent Tra­ge­dies Web­site, Screen­shot, http://www.preventtragedies.co.uk/, Stand: 30.9.2016.

Die­se Kam­pa­gne soll zu ver­hin­dern hel­fen, dass sich Men­schen zu Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen hin­ge­zo­gen füh­len und sich ihnen anschlie­ßen, u. a. indem sie Ange­hö­ri­ge auf die The­ma­tik auf­merk­sam macht und Hil­fe­stel­lung und Rat anbie­tet. Bis auf die Teaser-Bil­der und das Logo, der sti­li­sier­ten, »schüt­zen­den« Hän­de sind die Stil­mit­tel der Web­site (z. B. die Typo­gra­fie, Farb­ge­bung – blau, grün – und der hohe Weiß­an­teil) schlicht und sach­lich (Logos). Das ers­te Teaser-Bild argu­men­tiert ver­bal und visu­ell mit den Topoi der Für­sor­ge und Prä­ven­ti­on. Der Link des »Left-Behind«-Teasers führt zu einem sehr emo­tio­na­len Video (Pathos). Poli­zis­ten berich­ten dar­in von ihren Erfah­run­gen, wie Eltern reagie­ren, die erfah­ren haben, dass deren Kin­der in Kri­sen- und Kriegs­ge­bie­te aus­ge­reist sind, um sich Ter­ror­or­ga­ni­sa­tio­nen anzuschließen.

Fazit

Das ame­ri­ka­ni­sche NCTC (Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Cen­ter) argu­men­tiert haupt­säch­lich vor­der­grün­dig mit Ethos (bzw. mit Ethos-stär­ken­den Stra­te­gien) sowie mit dem Logos- und hin­ter­grün­dig mit dem Pathos-Appell. Bei der Coun­ter-Ter­ro­rism-Gui­de-Web­site steht der Appell an die Emo­ti­on (Pathos) durch Erzeu­gen von Unbe­ha­gen und durch Scho­ckie­ren im Vor­der­grund. Hier wer­den u. a. Stil­mit­tel, Bild­wel­ten und Nar­ra­ti­ve aus Games und Seri­en zur Her­stel­lung von Evi­denz und als Aktio­nis­mus-Argu­men­ta­ti­on »Wir haben alles im Griff und tun etwas« genutzt. Zur visu­el­len Legi­ti­ma­ti­on wer­den haupt­säch­lich der Topos der Auto­ri­tät (auch durch Exper­ten­wis­sen), der Topos von Gut gegen Böse und die Demons­tra­ti­on von Gerech­tig­keit als Ethos-stär­ken­de Stra­te­gie ver­wen­det. Des­wei­te­ren spie­len hin­ter­grün­dig auch der Topos des Vater­lan­des und der Topos der Ähn­lich­keit eine Rolle.

Das ECTC (Euro­pean Coun­ter Ter­ro­rism Cen­ter) legi­ti­miert sich visu­ell stark über die Zuge­hö­rig­keit zu der Insti­tu­ti­on und Auto­ri­tät »Euro­pol«. Die Argu­men­ta­ti­on ist sehr sach­lich (Logos), hin­ter­grün­dig wird auch mit dem Ethos-Appell und dem Topos der Auto­ri­tät durch Exper­ten­wis­sen argu­men­tiert sowie mit der Bei­spiel­ar­gu­men­ta­ti­on der »Taskforce Fra­ter­ni­té«. Das Bei­spiel stellt eben­falls Evi­denz mit dem Stil­mit­tel der Info­gra­fik her und demons­triert auch einen Aktio­nis­mus »Wir haben alles im Griff und tun etwas«.

Das bri­ti­sche NaCT­SO (Natio­nal Coun­ter Ter­ro­rism Secu­ri­ty Office) legi­ti­miert sich eben­falls visu­ell über die Auto­ri­tät der Regie­rung, da es kei­nen eige­nen Web­auf­tritt, wie z. B. das NCTC hat, son­dern die gesam­te (visu­el­le) Dar­stel­lung auf der Ser­vice-Web­site der Regie­rung statt­fin­det. Die visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on fin­det haupt­säch­lich auf der sach­lich-infor­ma­ti­ven (Logos-)Ebene statt. Das NaCT­SO soll den »pro­tect and prepa­re« Strang der Coun­ter-Ter­ro­ris­mus-Stra­te­gie der Regie­rung unter­stüt­zen. Dies lässt sich auch an der (visu­el­len) Kom­mu­ni­ka­ti­on, ins­be­son­de­re an den Teaser-Bil­dern und an dem Logo der Kam­pa­gne »Pre­vent Tra­ge­dies« (sti­li­sier­te »schüt­zen­de« Hän­de) able­sen, die mit den Topoi der Für­sor­ge und Prä­ven­ti­on argu­men­tie­ren. Hin­ter­grün­dig legi­ti­miert sich das NaCT­SO visu­ell neben dem Ethos der Zuge­hö­rig­keit zur bri­ti­schen Regie­rung auch mit Ethos stär­ken­den Stra­te­gien (Demons­tra­ti­on von Wohl­wol­len sowie Umsicht und Vorsicht).

Lite­ra­tur:

Bit­zer, Lloyd F.: The Rhe­to­ri­cal Situa­ti­on. In: Phi­lo­so­phy & Rhe­to­ric, 1, 1968, S. 1—14.

Ihlen, Øyvind; Wæraas, Arild: Green legi­ti­ma­ti­on: The con­s­truc­tion of an envi­ron­men­tal ethos. In: Inter­na­tio­nal Jour­nal of Orga­niza­tio­nal Ana­ly­sis, 17(2), 2009, S. 84—102.

Ken­ne­dy, Geor­ge: Aris­tot­le on Rhe­to­ric. A Theo­ry of civic dis­cour­se. Oxford: Oxford Uni­ver­si­ty Press, 1991.

Kra­pin­g­er, Ger­not (Hg.): Aris­to­te­les Rhe­to­rik. Stutt­gart: Reclam, 1999.

Nickel, Rai­ner (Hg.): Aris­to­te­les. Die Niko­ma­chi­sche Ethik. Düs­sel­dorf, Zürich: Arte­mis und Wink­ler, 2001.

Ott­mers, Cle­mens: Rhe­to­rik. Stutt­gart, Wei­mar: J.B. Metz­ler, 2007(2).

Smith, Craig R.: Ethos dwells per­va­si­ve­ly. A her­me­neu­tic rea­ding of Aris­tot­le on cre­di­bi­li­ty. In: Hyde, Micha­el J. (Hrsg.): The Ethos of Rhe­to­ric. Colum­bia, South Caro­li­na: Uni­ver­si­ty of South Caro­li­na Press, 2004.


Ausgabe Nr. 10, Frühjahr 2017

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.