Tagungsbericht

Von den alten Griechen bis zum Game Design

Über das erste Berner Arbeitstreffen zur visuellen Rhetorik

Von Bettina Schröm


Kön­nen Bil­der argu­men­tie­ren? Was kann man sich bei den Sophis­ten abschau­en? Und lässt sich die Rhe­to­rik als Basis­theo­rie in den Gestal­tungs­un­ter­richt an Schu­len imple­men­tie­ren? Sol­chen Fra­gen stell­ten sich die Teil­neh­mer des »ers­ten Ber­ner Arbeits­tref­fens zur visu­el­len Rhe­to­rik«. Prof. Dr. phil. Arne Scheu­er­mann, Lei­ter des For­schungs­schwer­punkts Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign an der Hoch­schu­le der Küns­te Bern, und sei­ne Kol­le­gin Anni­na Schnel­ler hat­ten 13 Rhe­to­rik­spe­zia­lis­ten in die Schwei­zer Haupt­stadt gebe­ten – mit dem Ziel, For­scher und Dozen­ten zu ver­net­zen (s. Scheu­er­manns und Schnel­ler Ein­füh­rung zur Tagung). Zwei Tage lang ging man in Klau­sur – und ver­ab­schie­de­te sich schließ­lich um vie­le Aspek­te berei­chert. Wie kraft­voll die Rhe­to­rik über Jahr­hun­der­te zum einen den Schaf­fens­pro­zess und zum ande­ren die Rezep­ti­on von Kunst beein­flusst und beschrie­ben hat, wur­de in der Viel­stim­mig­keit der Bei­trä­ge deut­lich. Deut­lich wur­de aber auch, dass für eine wei­te­re und enge­re Ver­bin­dung von Theo­rie und gestal­te­ri­scher Pra­xis noch man­che Hür­de genom­men wer­den muss – und dass es rhe­to­ri­scher Kom­pe­ten­zen bedarf, um mit den kom­ple­xen Ver­zah­nun­gen von Bild und Text in moder­nen Medi­en und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men umge­hen zu können.

Einen Vor­trags­tag und einen Work­shop­tag hat­ten die Ver­an­stal­ter vor­ge­se­hen und den Haupt­re­fe­ren­ten jeweils einen Co-Refe­ren­ten zur Sei­te gestellt. In Rede und Gegen­re­de eröff­ne­ten sich so von Beginn an inspi­rie­ren­de Spannungsfelder.

[Die Namen der Refe­ren­ten sind im fol­gen­den Bericht unter den Kapi­tel­über­schrif­ten ange­führt und kur­siv gesetzt; soweit sie ihren Vor­trag für »Spra­che für die Form« zu einem Essay aus­ge­ar­bei­tet haben, sind die­se Essays mit einem Klick auf den Namen und selbst­ver­ständ­lich auch in der Rubrik »Essays« abrufbar.]

1 Grund­pro­ble­me

1.1 Die Evi­denz des Visu­el­len als Argument?
Prof. Dr. phil. Vol­ker Fried­rich, Hoch­schu­le Konstanz
Sil­ke Vet­ter-Schult­heiß, M. A., Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Darmstadt

»Taugt die Evi­denz des Visu­el­len als Argu­ment?«, das war die Aus­gangs­fra­ge von Dr. Vol­ker Fried­rich von der Hoch­schu­le Kon­stanz, eine bild­rhe­to­ri­sche Gret­chen­fra­ge sozu­sa­gen, die der Pro­fes­sor für Schrei­ben und Rhe­to­rik vor den Hin­ter­grund eines Zwei­fels dar­an stell­te, dass Bil­der unkom­men­tiert als Begrün­dung im Zuge einer Argu­men­ta­ti­on her­an­ge­zo­gen wer­den könn­ten. Viel­mehr ver­stär­ke das Visu­el­le die sprach­li­che Aus­sa­ge und umge­kehrt. Die Wir­kung bei­der sei aber unter­schied­lich: »Das Visu­el­le appel­liert nicht pri­mär an den Logos, wohl aber an Ethos und Pathos«, so Fried­rich. Der Her­aus­ge­ber von »Spra­che für die Form« sprach sich letzt­lich für eine gründ­li­che­re Unter­su­chung der Wech­sel­wir­kung von Bild und Text aus.

Fried­richs Co-Refe­ren­tin Sil­ke Vet­ter-Schult­heiß von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt demons­trier­te an den ers­ten Auf­nah­men der Erde vom Welt­all aus, wie Bil­der ihrer Ansicht nach in Argu­men­ta­tio­nen funk­tio­nie­ren kön­nen – näm­lich als »Beweis«, als »Kon­struk­ti­on von Wirk­lich­keit«, letzt­lich als Hand­lungs­an­reiz. »Bil­der zei­gen etwas«, so Vet­ter-Schult­heiß im Hin­blick auf die Evi­denz-Fra­ge – und gege­be­nen­falls ver­ste­he das der Betrach­ter auch ohne Worte.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.