1.2 Rhe­to­rik und Eido­lo­poe­tik im klas­si­schen System
Pri­vat­do­zen­tin Dr. phil. habil. Nadia J. Koch, Uni­ver­si­tät Tübingen
Tho­mas Nehr­lich, M. A., Uni­ver­si­tät Bern

Die Trenn­li­nie zwi­schen visu­el­ler und ver­ba­ler Rhe­to­rik und ihre mög­li­che Über­win­dung – die­ses The­ma roll­te Pri­vat­do­zen­tin Dr. Nadia Koch his­to­risch auf und ver­wies auf die vor­pla­to­ni­sche, sophis­ti­sche Theo­rie der tech­ne, die als Pro­duk­ti­ons­theo­rie sowohl für die Rede als auch für die bil­den­de Kunst her­an­ge­zo­gen wur­de. So wie in der Theo­rie des 5. Jahr­hun­derts v. Chr. als Ziel der Rede die Über­zeu­gung des Zuhö­rers beschrie­ben wor­den sei, so sei als Ziel der Küns­te die Wir­kung auf den Betrach­ter defi­niert wor­den – ganz im Gegen­satz zum Genie­kult des 18. Jahr­hun­derts. Bei­de, Rede und Kunst, sei­en als sys­te­ma­tisch erfass­bar und daher als lern- und lehr­bar gese­hen wor­den. Eine theo­re­ti­sche Basis, die auch den Küns­ten eine kla­re Wir­kungs­ab­sicht zuschreibt: »Erst im Fall der Per­sua­si­on des Rezi­pi­en­ten erfüllt das Werk sei­ne Bestim­mung«, so die Red­ne­rin, die auch in den Pro­duk­ti­ons­sta­di­en zahl­rei­che Par­al­le­len zwi­schen dem Ver­fas­sen der Rede und dem Her­stel­len des Bil­des und des Kunst­werks zog. Wie eng Visu­el­les und Ver­ba­les ver­zahnt waren, ver­deut­lich­te Koch mit einem Quin­ti­li­an-Zitat: »Die Rede bewirkt noch nicht genug, wenn sie bis zu den Ohren reicht.«

Wie es zur Trenn­li­nie zwi­schen der Kunst und der Rede­kunst kam, dar­auf ging Tho­mas Nehr­lich ein, der Les­sings Text »Lao­ko­on« mit der grund­le­gen­den Unter­schei­dung des Bil­des als Anord­nung im Raum und des Tex­tes als tem­po­ra­lem Akt als Schlüs­sel­mo­ment für das neu­zeit­li­che Kunst­ver­ständ­nis deu­te­te. Mit der Sti­li­sie­rung des Künst­lers als Genie und damit der Absa­ge an die Lehr­bar­keit der Kunst habe das 18. Jahr­hun­dert einen Gra­ben auf­ge­ris­sen, den es nun wie­der zu schlie­ßen gel­te, nicht zuletzt auch um der zuneh­men­den Bedeu­tung der mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Betrach­tungs­wei­se der Welt etwas ent­ge­gen­zu­set­zen – als Gegen­ge­wicht zur Öko­no­mi­sie­rung, deren Über­macht auch im aktu­el­len »Hype« um die Info­gra­fik eine visu­el­le Aus­drucks­form finde.

1.3 Die Geschich­te der Evi­den­tia in der Rhetoriktheorie
Prof. Dr. phil. Bernd Stein­brink, Fach­hoch­schu­le Kiel
Anni­na Schnel­ler, lic.-phil., Hoch­schu­le der Küns­te Bern

Evi­den­tia – Ver­an­schau­li­chung, Klar­heit –, so Prof. Dr. Bernd Stein­brink, ent­ste­he im Rezi­pi­en­ten nur, wenn Affek­te wirk­sam wer­den und Emo­tio­nen ange­spro­chen wer­den. Die Rhe­to­rik als rein ratio­na­le Übung zu betrach­ten, das sei daher von vorn­her­ein unmög­lich und von den anti­ken Vor­bil­dern Cice­ro und Quin­ti­li­an auch stets aus­ge­schlos­sen wor­den. Mit Rück­griff auf Cice­ro beschreibt Stein­brink die Wir­kungs­me­cha­nis­men fol­gen­der­ma­ßen: Da die Welt kein geschlos­se­nes Sys­tem sei, in dem es abso­lu­te Wahr­hei­ten gebe, müs­se sich der Red­ner eige­ne Para­dig­men schaf­fen, um glaub­haf­te Wahr­schein­lich­kei­ten her­zu­stel­len. Die­ses wie­der­um funk­tio­nie­re nur mit Hil­fe des »move­re«, der Berüh­rung des Zuhö­rers, die erzeugt wer­de durch Ver­an­schau­li­chung. Wie kom­plex die­ser Vor­gang ist, erläu­ter­te Stein­brink nicht nur im Rück­blick auf die Anti­ke, son­dern auch mit Blick auf neu­es­te bio­lo­gi­sche Erkennt­nis­se: Bei star­ker emo­tio­na­ler Erre­gung – zum Bei­spiel durch Wut oder Furcht – sei­en bestimm­te, mensch­heits­ge­schicht­lich jün­ge­re Hirn­re­gio­nen inak­tiv. Eine ver­ba­le Refle­xi­on des Affekts fin­de in die­sem Moment nicht statt. Stein­brink, der sei­ne Über­le­gun­gen auf rhe­to­ri­sche Mit­tel des Fil­mes bezieht, zog mit Cice­ro den Schluss, dass die »Abwei­chung von einer Mit­tel­la­ge« die Stär­ke der Affek­te und damit den Vor­gang der Über­zeu­gung wesent­lich beeinflusse.

Die zwin­gen­de und aus­schließ­li­che Ver­bin­dung zwi­schen Evi­den­tia und Affekt­er­re­gung sowie zwi­schen Evi­den­tia und Bild­lich­keit stell­te Anni­na Schnel­ler in ihrem Refe­rat in Fra­ge und füg­te einen wei­te­ren Aspekt für die Über­le­gung hin­zu: den der Leben­dig­keit, der in der Theo­rie­ge­bung spä­ter hin­zu­kam. Es gehe letzt­lich um eine Über­tra­gungs­leis­tung, die im Rezi­pi­en­ten erzeugt wer­den müs­se. Ent­schei­dend sei nicht das vom Rhe­tor ver­wen­de­te Bild oder Sprach­bild, son­dern was im Kopf des Rezi­pi­en­ten gesche­he. Dass die­ses Gesche­hen nicht aus­schließ­lich von Bil­dern aus­ge­löst wer­den kann, erläu­ter­te Schnel­ler auch mit Hin­blick auf Prousts »mémoi­re invo­lon­tai­re«, in dem eine Geschmacks­nu­an­ce beim Prot­ago­nis­ten ein inne­res Gesche­hen von sol­cher Leben­dig­keit, sprich Evi­den­tia, erzeu­ge, dass sich ein gan­zer Roman dar­aus ergebe.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.