2.4 Visu­el­le Rhe­to­rik in Schu­len und Hochschulen?
Hen­ning Kraus­pe, Wil­helm-Wagen­feld-Schu­le Bremen
Dipl.-Des. Vik­to­ria Schnei­der-Kir­juchi­na, Hoch­schu­le für Gestal­tung Karlsruhe

In den Lehr­plä­nen Deutsch­lands ist die Rhe­to­rik im Unter­schied zu vie­len ande­ren Län­dern nahe­zu ver­schwun­den. War­um es sinn­voll ist, das gera­de auch bezüg­lich der visu­el­len Rhe­to­rik zu ändern, erläu­ter­te Hen­ning Kraus­pe. An der Bre­mer Wil­helm-Wagen­feld-Schu­le leh­ren Kraus­pe und sei­ne Kol­le­gen Gestal­tung und grei­fen dabei ganz expli­zit auf rhe­to­ri­sche Pro­duk­ti­ons­mo­del­le zurück. Die­se die­nen den Schü­lern als Ori­en­tie­rung im an sich frei gehal­te­nen Gestal­tungs­pro­zess. Durch ein kon­zep­tio­nel­les Vor­ge­hen ent­lang eines nach der Rhe­to­rik­theo­rie auf­ge­bau­ten Stu­fen­mo­dells ler­nen die Schü­ler mit Kom­ple­xi­tät umzu­ge­hen, der Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf zu las­sen, dann aber auch eine begrün­de­te Aus­wahl zu tref­fen und ent­spre­chen­de Stil­mit­tel zu ver­wen­den. Als »Actio« am Ende des Pro­zes­ses steht die Prä­sen­ta­ti­on des Ergeb­nis­ses im Plenum.

Auch Vik­to­ria Schnei­der-Kir­juchi­na plä­dier­te nach­drück­lich für eine sinn­vol­le Ver­knüp­fung von Theo­rie und Pra­xis und begrün­de­te auch aus der Innen­sicht als Gestal­te­rin, dass Krea­ti­ve dem theo­re­ti­schen Model­len gegen­über offen sein soll­ten. Die Rhe­to­rik, so Schnei­der-Kir­juchi­na, sei sowohl für die Pro­duk­ti­on in der Gestal­tungs­pra­xis nütz­lich als auch für die Refle­xi­on und den Aus­tausch – denn als wert­vol­len Neben­ef­fekt beinhal­te sie ein theo­re­ti­sches Basis­vo­ka­bu­lar, das den Dis­kurs unter Gestal­tern erleich­te­re. Wesent­li­cher Inhalt von Schnei­der-Kir­juch­i­nas For­schung ist es, Ein­blick in Kogni­ti­ons­pro­zes­se zu gewin­nen, zu sehen, ob und wann Rhe­to­rik eine beson­de­re Reak­ti­on des Gehirns aus­löst. Tat­säch­lich, kön­ne man, wenn man die Hirn­strö­me von Pro­ban­den mes­se, fest­stel­len, dass zum Bei­spiel ein sprach­li­cher Faux­pas oder ein Stil­bruch eine Wir­kung auf das Gehirn habe. Ange­sichts ihrer For­schun­gen emp­fiehlt die Gestal­te­rin drei Ele­men­te in die Pra­xis zu über­neh­men: Zum einen das Erler­nen des Pro­duk­ti­ons­mo­dells auf Grund­la­ge der Rhe­to­rik, dann die Ver­wen­dung der Rhe­to­rik als Grund­la­gen­theo­rie für Gestal­ter, letzt­lich das sys­te­ma­ti­sche Ein­üben der »elo­cu­tio­nä­ren Kom­pe­tenz« bereits im Schulalter.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.