3 Work­shop und Diskussion

Die visu­el­le Rhe­to­rik ist ein inter­dis­zi­pli­nä­res Feld. Theo­re­ti­ker und Prak­ti­ker unter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen kom­men zusam­men, ver­su­chen unter­schied­li­che Posi­tio­nen zu for­mu­lie­ren und zu reflek­tie­ren und letzt­lich gemein­sa­me Nen­ner zu fin­den. Dass gera­de der inter- und trans­dis­zi­pli­nä­re Aus­tausch neue Sicht­wei­sen eröff­net, wur­de in den Dis­kus­sio­nen nach den Vor­trä­gen und beim gemein­sa­men Work­shop­tag deut­lich. Denn letzt­lich geht es in der noch jun­gen Design­for­schung und Design­wis­sen­schaft auch dar­um, Prak­ti­ker für die Theo­rie zu begeis­tern und den Theo­re­ti­kern einen Zugang zur Pra­xis zu ermög­li­chen. Dies­be­züg­lich sind offen­bar noch nicht alle Hür­den und Beden­ken abge­baut: So for­mu­lier­ten die Gestal­ter in der Run­de auch ihre Befürch­tun­gen, dass ihre Arbeit in ein theo­re­ti­sches Sche­ma gepresst wer­den kön­ne, des­sen Voka­bu­lar sie sich selbst unter Umstän­den gar nicht zu eigen machen wollen.

Im gemein­sa­men Work­shop wie­der­um konn­ten sich die unter­schied­li­chen Sicht­wei­sen befruch­ten: Prof. Dr. Arne Scheu­er­mann und Prof. Agnès Lau­be, Stu­di­en­gangs­lei­te­rin des Ber­ner Mas­ter­stu­di­en­gangs »Com­mu­ni­ca­ti­on Design«, hat­ten zahl­rei­che Pla­ka­te aus­ge­wählt und den Teil­neh­mern ein theo­re­ti­sches Modell nach Stuart Med­ley mit auf den Weg gege­ben, anhand des­sen in zwei Grup­pen über die Pla­ka­te dis­ku­tiert wur­de. Hier­bei wur­de deut­lich, dass die Begrif­fe der Rhe­to­rik nicht von allen Teil­neh­mer in glei­chem Maße genutzt wer­den, um über das Visu­el­le zu sprechen.

Tagungs­lei­ter Arne Scheu­er­mann emp­fahl in sei­ner Bilanz des »ers­ten Ber­ner Arbeits­tref­fens zur visu­el­len Rhe­to­rik«, die Begrif­fe des rhe­to­ri­schen Pro­zes­ses auf den Gestal­tungs­pro­zess fle­xi­bel zu über­tra­gen: »Inven­tio und elo­cu­tio sind nicht in einer stren­gen Rei­hen­fol­ge zu den­ken, es han­delt sich viel­mehr um unter­schied­li­che Gestal­tungs­qua­li­tä­ten.« Die Rhe­to­rik als lern- und lehr­ba­re Theo­rie eig­ne sich gera­de für uner­fah­re­ne Gestal­ter zu Beginn ihrer Kar­rie­re als Stüt­ze, Argu­men­ta­ti­ons­ba­sis und letzt­lich auch als Hil­fe­stel­lung in Gestaltungskrisen.

Wei­te­re inter­dis­zi­pli­nä­re Tref­fen zur visu­el­len Rhe­to­rik sol­len folgen.


Ausgabe Nr. 4, Frühjahr 2014

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.