Hördatei
»Dann werden Sie keinen Erfolg haben …«
Gert Ueding über Gestaltung und Rhetorik
Der Rhetorikwissenschaftler Gert Ueding spricht über die Verbindung von Gestaltung und Rhetorik und über das, was Kommunikationsdesigner von Rhetorikern lernen können.
mehr
Hördatei
»Wir haben eine wunderbare Muttersprache«
Jochen Malmsheimer über Freude am Spiel mit Sprache
Ein Sprachvirtuose spricht über seine Vorlieben, über strapsiges Cabaret und episches Kabarett: Jochen Malmsheimer stellt sich so manchen Fragen.
mehr
Frage und Antwort
»Rockstar der Elektriker-Innung«
Stefan Sagmeister über die Überraschung des Ungewöhnlichen
Der Gestalter Stefan Sagmeister lässt sich Texte in die Haut einritzen, sucht das Glück, polarisiert, ist damit erfolgreich und stellt sich unseren Fragen.
mehr
Weitere Interviews mit Andreas Koop und Thomas Schlag.
Essay
Markenmärchen
Die Erzählung im Dienste der Unternehmenskommunikation
“Those who tell the Stories rule society.” Dieses dem Philosophen Platon zugeschriebene Zitat unterstreicht, wie machtvoll Erzählungen sein können. Das weiß auch die Werbung …
mehr
Volker Friedrich sucht die Utopie in Technik und Rhetorik.
Buchbesprechung
»… in den Gewändern der offenen Gesellschaft«
Daniel Hornuff über das Design der Neuen Rechten
Der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff forscht zu den Designstrategien der Neuen Rechten und plädiert für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Ästhetik neurechter Bewegungen.
mehr
Buchbesprechung
»Merkwürdig und zugleich wundervoll«
Stephen Fry erzählt griechische Mythen neu
Wie war das nochmal mit Zeus und den ganzen anderen Göttern? Stephen Frys lebendige Erzählungen griechischer Mythen schaffen mit humorvoller Leichtigkeit den Überblick.
mehr
Vom Seriellen und Individuellen sowie von »Corporate Language« handeln zwei weitere Bücher.
Illustrationen
Placeholder (2019)
Twin Tower, NY, 2015
Wo die Twin Towers standen, hat die Sinje Dillenkofer mit ihren Photographien »Spuren« gefunden – grafisch abstrakt und meist quadratisch anmutende Liniengebilde werden »Platzhalter«.
mehr
Mythen des Alltags
Cornern
Über das Leben an Ecken
Stehst du noch an der Ecke oder »cornerst« du schon? Anna Riepl-Bauer fragt nach und begibt sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Phänomens.
mehr
Mythen des Alltags
Tätowierungen
Motive, die unter die Haut gehen
Der eine hat es schon, der andere will es noch. Ein Wandel in puncto Körperkult: Immer mehr Menschen sind tätowiert. Annika Keppler nimmt das Phänomen, textlich, unter die Lupe.
mehr