Loos’ »Café Nihi­lis­mus« ist nicht von Hof­ta­pe­zie­rer Schul­ze. Aber was hät­te der Hof­ta­pe­zie­rer van de Vel­de (den Loos ja mit die­sem Schmäh­wort über­zo­gen hat­te) dazu gesagt? Ich den­ke, das Café wäre ihm ein biß­chen zu kahl erschie­nen (wohl eher: erheb­lich zu kahl), aber er hät­te es wohl akzep­tie­ren müs­sen. Denn fast gleich­zei­tig baut (oder sage ich bes­ser: gestal­tet) van de Vel­de in Ber­lin einen Fri­seur­sa­lon, von des­sen Fri­sier­tisch-Rei­hung sich eine Ach­se erhal­ten hat. Das ist Jugend­stil. Das hät­te Loos zum Mur­ren gebracht. Aber es ist mehr, und das hät­te Loos eigent­lich aner­ken­nen müs­sen: näm­lich das Orna­ment, das einer Funk­ti­on genügt, sei­nen Mes­sing­bän­dern am Decken­spie­gel, die die Elek­tro­lei­tun­gen tra­gen, ent­spre­chend – die Mes­sing­roh­re, die auch hier nicht nur orna­men­tal ver­wen­det sind, son­dern auch funk­tio­nal: Roh­re, die Was­ser­lei­tun­gen sind; und auf Was­ser ist ein Fri­seur ja ange­wie­sen, frü­her mehr noch als heu­te, als Was­ser­wel­le, Rasie­ren, Kopf­wa­schen etc. zum Nor­malpro­ce­de­re eines Bar­biers dazu­ge­hör­ten. Inso­fern also rich­tig ange­wen­de­tes Orna­ment, durch­aus Loos’ For­de­rung ent­spre­chend, und so hät­te ihm die­se Archi­tek­tur eigent­lich zusa­gen müs­sen, aber er moch­te van de Vel­de nicht, und Haß macht immer blind.

Und was macht Loos selbst (der doch gera­de van de Vel­de als eine Art archi­tek­to­ni­schen Anstrei­cher abqua­li­fi­ziert hat, nur ein paar Jah­re spä­ter, genau­er im Jahr 1907? Er gestal­tet einen klei­nen Raum, die Ame­ri­can Bar in Wien, mit­ten im Zen­trum an der Kärnt­ner Stra­ße, die des­we­gen oft als Kärnt­ner Bar gehan­delt wird und die heu­te jeder in Wien als Loos Bar kennt. Ein raf­fi­nier­tes Stück Archi­tek­tur; aber van de Vel­de hät­te mit dem Hof­ta­pe­zie­rer durch­aus zurück­schla­gen kön­nen, denn ehr­lich, funk­tio­nal mei­net­we­gen, frei von Effekt und Orna­ment (frei von Tape­te im über­tra­ge­nen Sin­ne, von Täto­wie­rung) ist die­ser Raum innen wie auch außen nun gera­de nicht. Sie sehen, wenn Sie den Raum betre­ten (das heißt, Sie sehen das eben nicht), dass die­ser Raum, die­se Bar in ihrer Grund­flä­che gera­de ’mal 4,40 x 6 m groß ist (also die Grö­ße eines nor­ma­len Wohn­zim­mers hat) und doch eine ganz ande­re Grö­ße vor­gibt; und die erreicht Loos, indem er mit dem Effekt arbei­tet, mit dem Effekt des Spie­gels und Gegen­spie­gels und der dar­aus resul­tie­ren­den Wei­te. Er arbei­tet also mit fast baro­cker Raf­fi­nes­se, denn es sieht ja so aus (so ist es wirk­lich, nicht nur auf viel­leicht zu aus­ge­klü­gel­ten Pho­to­gra­phien), als ob die Decke über den Panee­len und Rega­len, die den Raum etwa auf hal­ber Höhe tei­len, wei­ter durch­lie­fe, was sie aber nicht tut – hier erfül­len ledig­lich die Spie­gel ihre Aufgabe.

Ist das orna­men­tal gedacht – im Sin­ne von Loos oder im Sin­ne von van de Vel­de? Ist das Hof­ta­pe­zie­re­rei? Und wie steht es mit den hoch­wer­ti­gen schwarz-wei­ßen Boden­plat­ten, den edlen Höl­zern (feins­tes Maha­go­ni), wie steht es mit die­ser Kas­set­ten­de­cke aus Mar­mor, die an die Staf­fe­lun­gen grie­chisch- und römisch-anti­ker Bau­ten erin­nert? Wie steht es mit den honig­far­be­nen Onyx­plat­ten, die das Außen­licht nur gefil­tert hin­ein­la­sen, und: wie steht es mit die­sem farbs­che­cki­gen Äuße­ren, das sei­ner­zeit (1908), als die Nach­bar­ge­bäu­de noch nicht – wie heu­te – flä­chen­de­ckend von schrei­en­der Wer­bebunt­heit zuge­deckt waren, ja gera­de­zu para­dies­vo­gel­haft gewirkt haben mußte?

Für uns heu­te ist die­se Bar gegen­über dem »Café Nihi­lis­mus« eher ein Rück­schritt, für Loos aber nicht. Für ihn ist ein Café etwas ande­res als eine Bar (ist es ja auch), und die Ame­ri­can Bar war kei­ne Bar im heu­ti­gen Sin­ne (und schon gar nicht im Sin­ne der ita­lie­ni­schen Bar), son­dern die­se Bar dien­te der Ablen­kung der hau­te volée, beson­ders der hau­te volée der Kul­tur (des­we­gen das Por­trait des Dich­ters Peter Alten­berg – ein enger Freund von Loos – als Deko­ra­ti­on), und zu die­ser Geis­tes­klas­se gehör­te nach Loos’ Auf­fas­sung der Luxus, das in die­sem Sin­ne also rich­tig ange­wen­de­te Orna­ment, der­art, wie die Säu­le für die Chi­ca­go Tri­bu­ne eben aus geschlif­fe­nem Gra­nit sein muß­te und nicht etwa gemau­ert oder aus Beton. Und zu die­ser Gesell­schaft gehör­te für Loos auch das Wech­sel­spiel von Schein­welt (die Spie­gel) und Wirk­lich­keit, und das ist hier inso­fern kon­se­quent umge­setzt. Denn in eine sol­che Bar ging man (und geht man noch), um aus der har­ten Lebens­rea­li­tät kurz in eine Schein­welt ein­zu­tau­chen, und das erreicht man ja auch dort, indem man sich einen hin­ter die Bin­de gießt (oder zwei oder drei).

Kein Rück­schritt dage­gen (aus unse­rer Sicht heu­te) und ein lang­an­hal­ten­der Skan­dal war das Wohn- und Geschäfts­haus Gold­mann & Salatsch am Michae­ler­platz in Wien. Gebaut ab 1909. Ein Mons­trum, eine Mist­kis­te, in deren Fens­ter­höh­len das Grau­en woh­ne, wie es aus Kol­le­gen­krei­sen pres­se­öf­fent­lich hieß, ein Scheu­sal im unan­tast­ba­ren Bezirk der Wie­ner Innen­stadt, ein ver­ächt­li­ches »Haus ohne Augen­brau­en«, weil die Fens­ter ohne bekrö­nen­de Ver­da­chung pro­fil- und schmuck­los scharf­kan­tig in die Wand ein­ge­schnit­ten sind. Die Wie­ner empör­ten sich, Loos habe die Archi­tek­tur nackt aus­ge­zo­gen, und das wird ver­ständ­lich, wenn man ein nor­ma­les Geschäfts­haus zum Ver­gleich her­an­zieht, irgend­ei­nes aus der­sel­ben Zeit. Das war das, was die Wie­ner (und auch die Men­schen anders­wo) gewohnt waren als ange­zo­ge­ne Bau­ten; mit­hin die über­la­de­ne All­tags­ar­chi­tek­tur des aus­ge­hen­den 19. und begin­nen­den 20. Jahr­hun­derts, die aus dem Schmelz­tie­gel his­to­ri­sie­ren­der For­men über­reich her­vor­ge­gan­gen ist, jene Zucker­guß-Deko­ra­ti­on, die Loos als Ver­geu­dung von Volks­ver­mö­gen ansah und für die er die Archi­tek­ten (als Ver­bre­cher) ver­ant­wort­lich mach­te – was wür­de er wohl zu den mil­li­ar­den­schwe­ren Ver­ren­kun­gen der Euro­päi­schen Zen­tral­bank­tür­me in Frank­furt gesagt haben oder zu den in höhe­re Sphä­ren ange­ho­be­nen, eben­so preis­wer­ten Ham­bur­ger Elbphilharmonie?

Und was noch skan­dal­träch­ti­ger war als die Archi­tek­tur selbst, das war, dass im Rücken der Pho­to­gra­phen, die das Gebäu­de auf die Plat­te ban­nen wol­len, nicht irgend­ein Haus steht, son­dern der Kai­ser­trakt der Hof­burg, dem dama­li­gen Kul­mi­na­ti­ons­punkt öster­reich-unga­ri­scher Donau­mon­ar­chie. Kai­ser­trakt will sagen, dass Kai­ser Franz Josef aus sei­nen Pri­vat­ge­mä­chern auf Loos’ Archi­tek­tur bli­cken muß­te und das als eine scho­ckie­ren­de Zumu­tung emp­fand. Und wenn der Kai­ser das fand, dann war das eben so, da brauch­te man nicht mehr wei­ter zu den­ken. Loos’ Haus ist schon ein Affront, aber Loos hat die­se Archi­tek­tur nicht wegen des Affront-Effek­tes gewählt (obwohl es ich zuzu­trau­en gewe­sen wäre), son­dern er hat sie gewählt, weil sie für ihn der Aus­druck des Gegen­wär­ti­gen war, aber die­ses Gegen­wär­ti­ge doch aus der Tra­di­ti­on ent­wi­ckelt, und die Tra­di­ti­on ist in die­sem Fall der Kai­ser­trakt gegen­über. Denn die­ser Trakt (in einer Fischer von Erlach ange­nä­her­ten Archi­tek­tur – ein ori­gi­na­ler Fischer, an dem man den Kai­ser­trakt mes­sen kann, steht gleich um die Ecke: die Hof­bi­blio­thek) – die­ser Trakt ist drei­tei­lig auf­ge­baut: der eine Teil (das zurück­hal­tend gestal­te­te Sockel­ge­schoß) mit hori­zon­ta­len Schich­ten unten, der zwei­te Teil (das kai­ser­li­che Wohn­ge­schoß) mit einer Kolos­sal­ord­nung dar­über, und der drit­te das Dach, wobei die Drei­tei­lung eigent­lich eine Zwei­tei­lung ist, denn das Dach wird soweit zurück­ge­drängt, dass es kaum wesent­lich in Erschei­nung tritt. Und genau die­se Tei­lung über­nimmt Loos, wenn auch mit umge­kehr­ter Gewich­tung (den umge­kehr­ten Bedeu­tungs­ebe­nen ent­spre­chend): die reich mit edlen Mate­ria­li­en aus­staf­fier­te Geschäfts­zo­ne unten (Cip­po­li­no-Mar­mor, Gra­nit, Bron­ze, Mes­sing), die Zone mit den Wohn­ge­schos­sen (schlicht ver­putzt) dar­über, deut­lich getrennt durch ein star­kes Gesims, und dar­über dann, wie­der­um getrennt durch ein kräf­ti­ges Gesims, das Dach, das wie eine nach­träg­lich auf­ge­setz­te Hau­be wirkt, und man könn­te sich das Haus (wie auch den Kai­ser­trakt) ganz gut ohne Dach vor­stel­len. Soweit zur Gestal­tung des Äußeren.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.