Das Wesent­li­che an die­sem Wohn- und Geschäfts­haus Gold­mann & Salatsch aber liegt im Inne­ren, das, was Loos für die moder­ne Archi­tek­tur bis auf den heu­ti­gen Tag zu einem der ein­fluß­reichs­ten Bewe­ger macht, näm­lich das, was er selbst den Raum­plan nennt. Betrach­ten wir den unte­ren Teil des Hau­ses, den Geschäfts­be­reich. Zu die­sem Bereich gehö­ren zwei Grund­ris­se: der der Ein­gangs­ebe­ne und der der Ebe­ne dar­über (der auf Höhe des Trä­gers mit dem Fir­men­na­men dar­auf). Aber: kei­ne zwei Ebe­nen getrennt über­ein­an­der (wie man es gewohnt war), son­dern mit­ein­an­der ver­floch­ten zu einer räum­li­chen Ein­heit; und die erkennt man schon an der Viel­zahl der Trep­pen­läu­fe. Loos schreibt: »Ich ent­wer­fe kei­ne Grund­ris­se, Fas­sa­den, Schnit­te, ich ent­wer­fe Raum. Eigent­lich gibt es bei mir weder Erd­ge­schoß, Ober­ge­schoß noch Kel­ler. Es gibt nur ver­bun­de­ne Räu­me und Ter­ras­sen. Jeder Raum benö­tigt eine bestimm­te, ihm eige­ne Höhe: der Eßraum eine ande­re als die Spei­se­kam­mer. Dar­um lie­gen deren Decken auf ver­schie­de­nen Ebe­nen. Die­se Räu­me muß man mit­ein­an­der ver­bin­den, dass der Über­gang unmerk­lich und natür­lich, aber auch am zweck­mä­ßigs­ten sei« – wer woll­te dem wider­spre­chen. Loos bil­det also kei­ne Raum-Addi­tio­nen, son­dern er bil­det Raum-Über­gän­ge in drei Dimen­sio­nen; das, was eine Gene­ra­ti­on spä­ter Hans Scharoun und Hugo Här­ing wei­ter­führ­ten, das, was ande­ren Archi­tek­ten, Mies van der Rohe zum Bei­spiel, gar kein Anlie­gen war – gera­de die durch­lau­fen­de Decke als alles abschlie­ßen­de Plat­te bei ihm, gera­de die Schich­tung, wie es sein Haus Farns­worth, der Bar­ce­lo­na-Pavil­lon oder das Haus Tugend­hat zei­gen: Bau­ten, die sich – na ja – die sich unter einem Deckel ent­wi­ckeln; ver­glei­chen Sie nur ein­mal den Tages­raum des Hau­ses Tugend­hat mit dem des Hau­ses Schmin­cke in Löbau von Scharoun: die Unter­schie­de sind offen­kun­dig wie auch die Bezü­ge bzw. Nicht-Bezü­ge zur Archi­tek­tur von Loos.

Loos ent­wi­ckelt also sei­nen Raum­plan, nach dem die Geschoß­gren­zen auf­ge­ho­ben wer­den, und das macht das Inne­re sei­ner Häu­ser zu einem stark nach­wir­ken­den Erleb­nis. Am Gold­mann & Salatsch-Haus geht das so: Sie durch­schrei­ten zunächst den Fil­ter der Säu­len und wer­den durch einen Vor­be­zirk sozu­sa­gen in des Inne­re hin­ein­ge­zo­gen; das Inne­re, das hier im wesent­li­chen ein Raum auf qua­dra­ti­scher Grund­flä­che ist mit einem ein­ge­stell­ten Kar­ree von vier Pfei­lern – ein Raum, der nicht ohne Här­te in das Gan­ze ein­ge­zwängt ist. Von hier­aus führt ein gera­der Trep­pen­lauf in der Haupt­ach­se auf ein Zwi­schen­po­dest, von dem zwei gekurv­te Trep­pen abzwei­gen, über die man – an Spie­geln, die den Raum illu­sio­när ver­grö­ßern, vor­bei – auf eine Art Ver­tei­ler­flä­che gelangt, von der zwei 6-stu­fi­ge Trep­pen­läu­fe nach unten die Ebe­ne der Stoff­re­ga­le erschlie­ßen, und zwei 9-stu­fi­ge Läu­fe nach oben das Gale­rie­ge­schoß (den Emp­fangs­sa­lon), und das alles eine räum­li­che Einheit.

Das klingt kom­pli­ziert, und das ist es auch, beson­ders dann, wenn man einer theo­re­ti­schen Beschrei­bung, einem Tro­cken­kurs fol­gen muß, einem Pia­nis­ten ver­gleich­bar, der sei­ne Etü­den statt am Flü­gel auf einer auf­ge­mal­ten Tas­ta­tur übt. Wenn man aber ein­mal ein sol­che Haus bewußt erlebt hat, dann erkennt man, von welch’ räum­li­cher Raf­fi­nes­se das Gan­ze ist, dann wird das leben­dig, was man rein theo­re­tisch eigent­lich gar nicht beschrei­ben oder, bes­ser gesagt, was man durch die rei­ne Beschrei­bung nicht leben­dig wer­den las­sen kann, das, was die Raum­fol­ge mit den Spie­gel­ef­fek­ten fast zu einem Büh­nen­bild wer­den läßt: Hoff­manns Erzäh­lun­gen, Auf­tritt des geheim­nis­vol­len Daper­tut­to, Spie­gel­arie oder etwas ähn­li­ches. Und bei allem, was Loos’ Häu­ser, wie gesagt, zu einem stark nach­wir­ken­den Erleb­nis macht, haben sie (jeden­falls die, die ich selbst gese­hen habe) tat­säch­lich etwas Thea­ter-, etwas Opern­haf­tes, beson­ders sein Haus Mül­ler in Prag: irgend­wie, wie ich fand, insze­niert, theo­re­tisch, theo­re­tisch-mensch­lich mei­net­we­gen, Häu­ser, in denen ich mir wirk­lich all­täg­li­ches Leben schwer vor­stel­len kann: spie­len­de Kin­der, ein abge­ges­se­ner Eßtisch, ein Lamet­ta-Weih­nachts­baum – ohne Smo­king und Abend­kleid letzt­lich depla­ziert. Aber dar­auf kommt es nicht an, auf das sub­jek­ti­ve Emp­fin­den; das Ent­schei­den­de ist der neue Weg, den Loos mit die­sem Raum­kon­zept gegan­gen ist, der neue Weg her­aus aus der Erstar­rung des Alten (oder sage ich doch rich­ti­ger: aus der Erstar­rung der Alten) – die Trep­pe als erleb­ba­rer Teil des Rau­mes (mit allen dar­aus resul­tie­ren­den Kon­se­quen­zen), und nicht die Trep­pe als das her­kömm­li­che Trep­pen­haus, das nichts wei­ter ist als die not­wen­di­ge Ver­bin­dung von unten nach oben (oder umge­kehrt), ein­ge­pfercht in – eben, das Wort sagt es: in ein Trep­pen­haus, in einen Trep­pen­schacht, räum­lich so wich­tig wie das Gäs­te-WC oder die Besenkammer.

Loos’ Wohn­häu­ser. Zunächst das Haus Stei­ner in Wien, gebaut um 1910, also zur glei­chen Zeit wie das Gold­mann & Salatsch-Haus am Michae­ler­platz. Die Stra­ßen- und die Gar­ten­sei­te jeweils direkt von vorn: sehr unge­wohnt sei­ner­zeit, wie man sich vor­stel­len kann; unge­wohnt das Kar­ge, unge­wohnt das gewölb­te Dach, unge­wohnt, dass man das Gewölb­te nur vorn von der Stra­ße aus sieht, so, als gehör­ten bei­de Sei­ten gar nicht zu ein und dem­sel­ben Haus. Ver­bind­li­cher wird das Gan­ze, wenn man das Haus so sieht, wie man es sieht (nur von vorn oder nur von hin­ten sieht man Din­ge ja sel­ten), näm­lich über­eck, und jetzt erkennt man, wie die Stra­ßen­sei­te mit der Gar­ten­sei­te zusam­men­geht. Die Sei­ten­an­sicht offen­bart das Eigent­li­che (also die Zusam­men­ge­hö­rig­keit aller Tei­le, und sie offen­bart (sehr zurück­hal­tend und für Loos eher unty­pisch, das Inne­re außen sicht­bar zu machen), den Raum­plan, denn die Fens­ter auf ver­schie­de­nen Höhen las­sen ver­mu­ten, dass die Grund­ris­se in drei Dimen­sio­nen rela­tiv frei dis­po­niert sind. Sie sind es, aber das Freie ist hier noch nicht so aus­ge­prägt, noch nicht so typisch.

Typisch wird das in sei­nem wohl bekann­tes­ten Haus, dem Haus Mül­ler in Prag, das 1930 fer­tig wird: der Raum­plan also, auch die Fein­hei­ten in der Außen­ar­chi­tek­tur, das Spiel mit den Pro­por­tio­nen, der Umgang mit den ver­schie­de­nen edlen (und auch weni­ger edlen) Mate­ria­li­en, und auch die Vor­lie­be für Ter­ras­sen, für Frei­räu­me inner­halb der Bau­mas­sen (also nicht des Gar­tens), ein Aspekt, auf den ich am Schluß noch zu spre­chen kom­me. Die Grund­ris­se sind nicht gera­de leicht zu lesen, allein wegen der vie­len Trep­pen­läu­fe, die schon vom Bild her auf einen Raum­plan schlie­ßen las­sen. Der Bau­kör­per selbst (das Haus ist vor eini­ger Zeit nach jah­re­lan­ger Ver­schlu­rung umfas­send saniert und in den ursprüng­li­chen Zustand zurück­ge­holt wor­den) – der Bau­kör­per selbst ein kan­ti­ger Kas­ten, eher abwei­send als ein­la­dend, der Sym­me­trien erken­nen läßt, die aber offen­sicht­lich gestört sind: an der Ein­gangs­sei­te zum Bei­spiel das zwei­te der klei­nen Fens­ter oben links, das sozu­sa­gen aus der Rei­he springt, oder, in den Grund­ris­sen deut­lich abzu­le­sen, die ver­ti­ka­le Ein­ker­bung an der lin­ken Ecke der­sel­ben Ansicht, die Loos aus Sym­me­trie­grün­den sehr wich­tig war, die aller­dings rein orna­men­tal gedacht ist, ohne jede funk­ti­ons­be­ding­te Auf­ga­be – Orna­ment und Ver­bre­chen, könn­te man Loos fra­gend vor­hal­ten, und er hät­te ver­mut­lich wie­der eine flam­men­de Ent­geg­nung publiziert.

Der Zugang in das Haus hin­ein ist zunächst weni­ger Por­tal (was man ange­sichts der Grö­ße des Anwe­sens schon erwar­ten könn­te) als eher – etwas salopp gesagt – als eher Ein­gang in die Unter­welt. Eine wenig tie­fe, durch ein nur knap­pes Vor­dach beton­te Nische, die ach­sen­sym­me­trisch ange­legt ist (der Gesamt­an­sicht ent­spre­chend) und in Bezug zur Stra­ße ziem­lich abge­sackt, so, als sei das einer spä­te­ren unsen­si­blen Anhe­bung des Stra­ßen­ni­veaus geschul­det. In die­ser Nische die Haus­tür, die aber nicht (was man doch ver­mu­ten wür­de) in der Haupt­ach­se liegt, son­dern (Stö­rung der Sym­me­trie) links dane­ben, und als Pen­dant zu die­ser Tür (rechts in der Nische) ein erhöh­ter Blu­men­trog im Schat­ten (nicht eben ide­al für das Gedei­hen von Pflan­zen), und dazwi­schen, zwi­schen Haus­tür und Trog, eine Sitz­bank aus Mar­mor mit Blick ledig­lich auf die Stütz­mau­er, die die anstei­gen­de Stra­ße abfängt – eine etwas eigen­wil­li­ge Insze­nie­rung. Nach Öff­nen der Haus­tür durch­schrei­tet man einen rela­tiv dunk­len, mit see­grü­nem Opak-Glas geka­chel­ten Kor­ri­dor, der sich zu einem grö­ße­ren Raum, dem »Vor­zim­mer« wei­tet, das strah­lend hell ist, die Wän­de elfen­bein­far­ben gestri­chen, die Decke kobalt­blau, also schon nicht ohne Über­ra­schungs­ef­fekt. Von hier führt der Weg wei­ter in das Haupt­ge­schoß über einen gewen­de­ten Trep­pen­lauf – man sieht gera­de ’mal fünf Stu­fen, wird aber durch das von oben ein­fal­len­de Licht ange­zo­gen, den­noch: die Wir­kung, wie ich es emp­fand, etwas klein­lich. Man geht also die Trep­pe hin­auf ins Hel­le, wen­det sich ein­mal und noch ein­mal und hat dann die Wohn­hal­le vor sich (ich sage bewußt: Wohn­hal­le und nicht Wohn­zim­mer): 60 qm groß, 4 m hoch, ein Raum, der die gesam­te Haus­brei­te ein­nimmt, der drei ruhi­ge Sei­ten hat (die nach außen) und eine beweg­te (die nach innen), der über zwei Ach­sen sym­me­trisch ange­legt ist, eine Sym­me­trie, die durch die vier Eck­pfei­ler und die sie tra­gen­den Rand-Decken­bal­ken her­vor­ge­ho­ben und die durch die beweg­te Innen­wand gestört wird, die Innen­wand, die Loos’ Raum­plan gera­de­zu pla­ka­tiv vorführt.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.