Die Eck­pfei­ler sind, wie auch die Innen­wand, im Mate­ri­al abge­setzt, sol­len sich also nicht ver­ste­cken. Aber man sieht im Grund­riß: die Pfei­ler sind hohl, das heißt, sie tra­gen nichts außer sich selbst (wie auch die Rand­bal­ken, die auf sie auf­ge­legt sind, mit der Sta­tik des Hau­ses nichts zu tun haben) – sie sind Blen­de, sie sol­len den Raum drei­di­men­sio­nal rah­men – optisch. Geht das mit Loos’ Cre­do gegen das falsch ange­wen­de­te Orna­ment zusam­men? Augus­te Per­ret, Zeit­ge­nos­se von Loos, hat ein­mal gesagt: »Eine Stüt­ze nicht zei­gen, ist ein Feh­ler. Eine Stüt­ze vor­täu­schen, ist ein Ver­bre­chen«. Loos begeht hier die­ses Ver­bre­chen, aber mit die­sem Ver­bre­chen, mit die­ser Inkon­se­quenz sei­ner eige­nen Leh­re gegen­über konn­te er offen­bar leben.

Die Wohn­hal­le ist also über längs und über quer sym­me­trisch, und die­se Sym­me­trie ist deut­lich her­vor­ge­ho­ben; aber sie ist eben­so deut­lich gestört, denn ein­mal tre­ten Sie in den Raum über­eck ein, womit jede Sym­me­trie für das Auge ver­schlif­fen wird, und zum ande­ren ist die beweg­te Innen­wand der­art – ja: raum­pla­ne­risch auf­ge­löst, dass man eine Sym­me­trie nur schwer­lich aus­ma­chen kann: man sieht den Zugang in den Raum hin­ein, man sieht den Trep­pen­lauf in das »Zim­mer der Dame« und man sieht den gewich­ti­gen Trep­pen­lauf in das höher gele­ge­ne Spei­se­zim­mer, das sich zur Wohn­hal­le öff­net, und außer­dem sieht man die Unter­sicht der Trep­pe, die wei­ter nach oben in das Schlaf­ge­schoß führt – kurz: man sieht alles, was man braucht, um das Haus, um Loos’ Raum­plan zu ver­ste­hen. Den­noch: Trep­pen über Trep­pen, fast ein Zuviel, könn­te man den­ken, man sieht ja vor lau­ter Bäu­men den Wald nicht mehr: man muß, um zum Bei­spiel vom Spei­se­zim­mer in die Biblio­thek zu gelan­gen, erst zwei Stu­fen hin­un­ter, dann neun Stu­fen hin­auf und dann wie­der vier Stu­fen hin­un­ter, was exal­tiert klin­gen mag, was aber nicht so ist; denn die per­spek­ti­vi­schen Ein­drü­cke (die Effek­te mei­net­we­gen), die sich abspu­len, wenn man sich auf die­sen Trep­pen bewegt, die räum­li­chen Dif­fe­ren­zie­run­gen las­sen sol­che Gedan­ken gar nicht erst auf­kom­men – wie gesagt: man muß die­sen Raum gese­hen, benutzt haben, um sei­ne qua­li­ta­ti­ve Grö­ße zu spü­ren, das geben selbst noch so gekonn­te Pho­to­gra­phien nicht her. Man muß ihn gese­hen haben nicht leer­ge­fegt und ohne Men­schen (wie sooft in der Archi­tek­tur­pho­to­gra­phie – das The­ma »Archi­tek­tur, Pho­to­gra­phie und das wah­re Aus­se­hen des Objekts« wäre ein eige­ner Vor­trag wert), son­dern mit den Möbeln der Auftraggeber.

Ich aller­dings dach­te spon­tan, als ich das Inte­ri­eur der Mül­lers sah, an – hor­ri­bi­le dic­tu – an Ent­rüm­pe­lung. Loos dach­te so nicht. Trotz aller nach außen gekehr­ter Aggres­si­vi­tät, trotz aller (viel­leicht durch sei­ne Taub­heit gewach­se­ner) Mis­an­thro­pie war er letzt­lich in sei­ner sehr emp­find­li­chen See­le ein Men­schen­freund, woll­te das aber nicht zei­gen. Aber dafür spricht, dass er, der bei der kleins­ten Ver­feh­lung der Hand­wer­ker in einen sei­ner berüch­tig­ten Wut­an­fäl­le aus­bre­chen konn­te, den Bewoh­nern ihr gewohn­tes Ambi­en­te ließ; ganz anders etwa als Frank Lloyd Wright, der von sei­nen Bau­her­ren rigo­ros for­der­te, sich von allem Gewohn­ten zu tren­nen (Möbel, Tep­pi­che, Geschirr – eben alles), das von Wright dann mit dem Haus zusam­men neu ent­wor­fen wur­de – ent­we­der ihr akzep­tiert das, oder sucht euch einen ande­ren Archi­tek­ten; und Mies van der Rohe (etwas ver­bind­li­cher) dach­te ähn­lich. Nicht so Loos. Er stör­te sich nicht an die­sen Ses­seln, Tep­pi­chen, Bil­dern, die die Mül­lers eben hat­ten, und die Grö­ße sei­ner Archi­tek­tur zeigt sich auch dar­in, dass sie die­ses Inte­ri­eur verkraftet.

Ein wei­te­res Haus von Loos, das Haus Mol­ler in Wien, gebaut 1928 (heu­te die Resi­denz des israe­li­schen Bot­schaf­ters). Auch ein Kas­ten, dem Haus Mül­ler ver­gleich­bar, auch sym­me­trisch gestal­tet, fast könn­te man sagen: kom­po­niert. Sehr streng die Stra­ßen­fas­sa­de, wie ein Gesicht. Die Mit­tel­ach­se deut­lich betont durch den Erker, durch die um weni­ge cm zurück­ge­setz­te Flä­che über dem Erker (so eine Art Ein­ker­bung, viel­leicht zur Beto­nung des Bal­kons, aber rein for­mal gedacht – Orna­ment und Ver­bre­chen, möch­te man wie­der­um fra­gen), durch das Her­aus­schie­ben der Türen in den Bal­kon­fens­tern zur Mit­te hin, durch die axi­al lie­gen­de Haus­tür und die sie beglei­ten­den klei­nen Fens­ter. Und die Grund­ris­se? Wie­der, wie beim Haus Mül­ler: von einer beton­ten Mit­tel­ach­se, wie sie die Stra­ßen­fas­sa­de ja vor­gibt, von erkenn­ba­rer Sym­me­trie zunächst kei­ne Spur. Ein Gewir­re von Trep­pen (»Gewir­re« nicht nega­tiv gemeint!), das auf den Raum­plan schlie­ßen läßt. Ich will das jetzt nicht wie am Haus Mül­ler aus­ein­an­der­neh­men (man­ches wäre Wie­der­ho­lung), aber es ist wie­der­um nicht gera­de leicht, sich in den Plä­nen zurecht­zu­fin­den – das räum­li­che Vor­stel­lungs­ver­mö­gen von Loos muß schon benei­dens­wert gewe­sen sein. Und: die­sen Raum­plan, die­ses Beson­de­re, die­ses Neue auch außen ables­bar zu machen, was man ja hät­te ver­mu­ten kön­nen, das war Loos gar kein Anlie­gen. Eine neue Art zu woh­nen war sein Anlie­gen (eben der Raum­plan), aber den kehrt er intro­ver­tiert ziem­lich aus­schließ­lich nach innen; viel­leicht um eine Art Über­ra­schungs­ef­fekt zu bewir­ken, nicht gleich alles zu zei­gen (sozu­sa­gen das Gan­ze schon auf den ers­ten Blick), und die­sen Effekt hat er ja auch erreicht: am Gold­mann & Salatsch-Haus, am Haus Stei­ner (das mit dem gerun­de­ten Dach), in Prag und eben auch hier.

Noch ein Haus, das Haus für den Lyri­ker Tris­tan Tzara in Paris (einem der Mit­be­grün­der des Dada­is­mus), gebaut 1926; das »Haus mit den bei­den Nischen«, wie man es nen­nen könn­te. Ich könn­te jetzt so ziem­lich alles wie­der­ho­len, was ich zu Loos’ Häu­sern schon gesagt habe, und es wür­de so in etwa pas­sen. Unüber­seh­bar hat das Haus wie­der ein Gesicht, es ist an der Vor­der­sei­te (nur an der Vor­der­sei­te!) abso­lut sym­me­trisch auf­ge­baut, und Loos tut viel, um die­se Sym­me­trie irgend­wie im Ver­bund mit dem Inne­ren zu errei­chen, was nicht ohne erheb­li­che Zwän­ge gelingt, wie man an ver­schie­de­nen, mehr als ver­que­ren Raum­zu­schnit­ten able­sen kann – die haben ihn offen­bar nicht gestört, die waren ihm die Sym­me­trie wert. Es ist also das »Haus mit den Nischen«, und die­se Nischen woll­te Loos (wie auch die Sym­me­trie) allein aus gestal­te­ri­schen Grün­den, denn von innen her gese­hen sind auch sie eher hin­der­lich, wobei ich beto­nen möch­te (was man bei die­sem etwas beck­mes­se­ri­schen Addie­ren von Kri­tik­punk­ten leicht über­se­hen könn­te, dass das Eigent­li­che für Loos der Raum­plan ist, und der ist hier, wie man wie­der an den vie­len Trep­pen able­sen kann, auf eine Wei­se umge­setzt, dass man das Woh­nen in die­sem Haus als ein dau­ern­des Erleb­nis emp­fin­den muß. Und das als Archi­tekt erreicht zu haben ist schon allein sehr viel. »Laß doch«, hat Scharoun ein­mal sinn­ge­mäß gesagt, als ihm Ver­gleich­ba­res zum Bau der Phil­har­mo­nie vor­ge­hal­ten wur­de, »laß doch, Haupt­sa­che, die Idee trägt«, und dar­an ist ja auch viel Wah­res. Und außer­dem soll­te man auch vor sich selbst gele­gent­lich kon­sta­tie­ren, dass Loos’ Maß­stab an Archi­tek­tur eben ein ande­rer ist als der eige­ne, und dass der eige­ne viel­leicht doch nicht das allei­ni­ge Non-plus-ultra über­zeu­gen­der, guter Archi­tek­tur ist. Und: pro­fes­si­ons­be­dingt (viel­leicht auch pro­fes­si­ons­ge­schä­digt) fließt mir bei jedem Auf­tritt, ohne dass ich das eigent­lich woll­te, Leh­re mit ein (Leh­re mit eh und nicht mit ee, wie ich hof­fe), und so habe ich den Stu­den­ten immer gera­ten (und tue das noch), wenn sie sich solch heh­ren Figu­ren am Ster­nen­him­mel der Archi­tek­tur wie Bra­man­te, Michel­an­ge­lo, Schin­kel, Le Cor­bu­si­er, Mies van der Rohe oder eben auch Loos nähern, sie ver­ste­hen wol­len und nicht schon von vorn­her­ein, geblen­det von der unend­li­chen Grö­ße und dem strah­len­den Glanz Unan­tast­ba­rer, vor Ehr­furcht nie­der­ge­schmet­tert zu erstar­ren, sich die­se Figu­ren zunächst als all­täg­li­che Men­schen vor­zu­stel­len mit ihren Feh­lern, die nun ein­mal das Mensch­li­che aus­ma­chen. Wenn man das tut, nicht mäke­lig auf der Suche nach Feh­lern, son­dern mit Respekt auf der Suche nach dem Voll­ende­ten die Feh­ler ent­de­cken, dann kann man von der Grö­ße ande­rer leich­ter profitieren.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.