Also die Nischen, die Loos für das Außen will und die für das Innen – na ja: etwas ver­quer sind. Die obe­re Nische, die Öff­nun­gen in die­ser Nische, sind fron­tal dem Bad und dem WC zuge­ord­net und seit­lich dem Schlaf­zim­mer und dem Trep­pen­haus; müß­te es nicht eigent­lich umge­kehrt sein, Bad- und WC-Fens­ter seit­lich und die bei­den ande­ren Fens­ter der doch höher­wer­ti­gen Räu­me fron­tal? Dazu belich­tet das klei­ne Fens­ter unter­halb der Nische, das schon allein wegen sei­ner zen­tra­len Lage sehr spre­chend ist (fast wie ein Auge) gera­de ’mal das Gäs­te-WC, die bei­den lang­ge­streck­ten Fens­ter dane­ben die Küche und als Pen­dant (auf der ande­ren Sei­te des WC-Fens­ters) die Gar­de­ro­be. Ist das logisch, ist das gut? Ist das nicht auch, wenigs­tens von der Fas­sa­de aus betrach­tet, wie ein fal­sches Orna­ment, Orna­ment ist Ver­bre­chen in die­sem Fall? Für Loos nicht, im Gegen­teil: alle Grund­ris­se sind von ihm zur Publi­ka­ti­on frei­ge­ge­ben wor­den, und das hät­te er ja wohl nicht getan, wenn er nicht von ihrer Dis­po­si­ti­on, von ihrer Güte über­zeugt gewe­sen wäre. Oder die Nische über dem Ein­gang: außen über­zeu­gend, wenn man die Sym­me­trie will. Aber innen? Die Pro­por­tio­nen des Eßrau­mes wer­den doch ganz erheb­lich ver­zo­gen, und das Bad auf der ande­ren Sei­te – auch nicht gera­de ide­al im Sin­ne der Bau­ent­wurfs­leh­re. Und im Erd­ge­schoß lie­gen die Türen in der Nische, liegt die Haus­tür nicht in der Mit­tel­ach­se (was die Gesamt­axia­li­tät der Fas­sa­de doch eigent­lich ver­langt hät­te), son­dern die Türen lie­gen schräg, dazu Gara­gen­tor und Haus­tür gleich­wer­tig und gleich­groß, und das Fens­ter, das in der Haupt­ach­se liegt, belich­tet ledig­lich den Koh­len­kel­ler. Wie gesagt: Loos tut viel (oder bes­ser gesagt: unter­läßt man­ches) zuguns­ten der Sym­me­trie, wobei man hier an der Ein­gangs­ni­sche aller­dings nicht ver­schwei­gen darf, dass das Haus Teil einer (geplan­ten) Stra­ßen­rand­be­bau­ung ist – wozu dann die­ses Auf-Ach­se einer­seits (wenn ein ent­spre­chen­des Gegen­über fehlt), ande­rer­seits aber auch, dass die Haus­tür und das Gara­gen­tor gar nicht so ver­kehrt (also schräg) lie­gen; denn man sieht die eine bes­ser im Vor­bei­ge­hen (die ande­re natür­lich auch), und man kann aus der Gara­ge leich­ter mit dem Auto hin­ein- bzw. hin­aus­fah­ren – die Ein­gangs­ni­sche ist also auch Staufläche.

Und: gerahmt wird die Fas­sa­de durch zwei Regen­fall­roh­re an den Außen­kan­ten, die Loos so wich­tig waren, dass er sie im offi­zi­el­len Pho­to (mit einem ein­mon­tier­ten, die Gesamt­pro­por­tio­nen ver­bes­sern­den zusätz­li­chen Geschoß, das geplant, aber nicht gebaut wur­de) nach­retu­schie­ren läßt. Sie sind ihm wich­tig, weil sie den unte­ren, grob gemau­er­ten Hau­stein-Teil mit dem obe­ren glatt ver­putz­ten sozu­sa­gen ver­klam­mern – zwei völ­lig ver­schie­de­ne Ein­hei­ten, noch dazu durch ein Gesims deut­lich von­ein­an­der getrennt, ganz unter­schied­lich gewich­tet, eine Wich­tung, die im Inne­ren aller­dings kei­ner­lei Ent­spre­chung fin­det; anders als am Wohn- und Geschäfts­haus Gold­mann & Salatsch sech­zehn Jah­re zuvor, an dem die Zwei­tei­lung außen ja der inne­ren Funk­ti­on ent­spricht: hier das Geschäft­li­che, dort das Woh­nen, also logisch – aus unse­rer Sicht; nicht aber aus der von Loos, der eben anders dach­te. Soweit zur Vorderseite.

Von hin­ten sieht das Haus ganz anders aus, ziem­lich wild, fast ein biß­chen durch­ein­an­der – ich bin mir nicht sicher, ob ich als Stu­dent sei­ner­zeit damit durch­ge­kom­men wäre. Wie dem auch sei: unüber­seh­bar das »Haus mit den Ter­ras­sen« (und mit ver­schie­den-groß­for­ma­ti­gen Fens­ter­flä­chen, die auf eine dif­fe­ren­zier­te Licht­re­gie im Inne­ren schlie­ßen las­sen). Die­se Ter­ras­sen waren Loos sehr wich­tig, und wenn Sie sich sein Hau­ses Scheu in Wien von 1912 anse­hen, die Ansich­ten beson­ders, dann wird deut­lich, was Loos woll­te – kras­ser kann man es eigent­lich nicht mehr for­mu­lie­ren. Die­se Ter­ras­sen waren für Loos kei­ne Form, Kunst um der Kunst, Archi­tek­tur um der Archi­tek­tur wil­len, son­dern Ter­ras­sen waren ihm not­wen­dig für ein neu­es Woh­nen, für ein neu­es Lebens­ge­fühl, und er dach­te (sozi­al ein­ge­stellt, wie er war), zunächst an des Klein­bür­ger­tum, an den Arbei­ter, der sei­ner­zeit in einer Kärg­lich­keit zu leben hat­te, die wir uns heu­te kaum noch vor­stel­len kön­nen – Zil­les Zeich­nun­gen, sein Wort »Man kann mit einer Woh­nung einen Men­schen genau­so gut töten, wie mit einer Axt« legen davon Zeug­nis ab. Loos schreibt: »Es war immer mei­ne Sehn­sucht, ein Ter­ras­sen­haus für Arbei­ter­woh­nun­gen zu bau­en. Das Schick­sal des Pro­le­ta­rier­kin­des vom ers­ten Lebens­jahr bis zum Ein­tritt in die Schu­le scheint mir beson­ders hart. Dem von den Eltern in die Woh­nung ein­ge­sperr­ten Kin­de soll­te die gemein­schaft­li­che Ter­ras­se, die eine nach­bar­li­che Auf­sicht ermög­licht, den Woh­nungs­ker­ker öffnen.«

Das klingt sehr modern, und die Bedeu­tung, die das Ter­ras­sen­haus (auch im Woh­nungs­bau) dann gewon­nen hat, ist nicht unwe­sent­lich auf Loos zurück­zu­füh­ren. Die Wür­de des Men­schen war sein Anlie­gen (auch wenn das zur Zeit durch all­zu infla­tio­nä­ren Wort­ge­brauch eher abge­dro­schen klingt), das Mensch­li­che, und das woll­te er nicht nur auf den Vil­len­bau (Haus Scheu oder Haus Tzara) beschränkt wis­sen, son­dern auch (beson­ders) auf den kon­zen­trier­ten Woh­nungs­bau, wie es sein Pro­jekt für 166 Klein­woh­nun­gen in Wien 1923 zeigt oder, etwas höher­wer­tig, sein Block für zwan­zig Häu­ser mit Dach­gar­ten an der Côte d’Azur aus dem sel­ben Jahr: die Ter­ras­sen machen nach­ge­ra­de das Cha­rak­te­ris­ti­sche die­ser Ensem­bles aus, man kann sich ein ange­neh­mes Woh­nen gut vor­stel­len (und man kann sich vor­stel­len, dass die­se vie­len Ter­ras­sen Loos’ Raum­plan-Idee bzw. des­sen Umset­zung weit­ge­hend entgegenkamen).

Das aus­lö­sen­de Moment für die­se Ter­ras­sen waren für Loos die Sied­lun­gen in Grie­chen­land und im vor­de­ren Ori­ent, die­se schö­ne anony­me Archi­tek­tur, die sich seit Gene­ra­tio­nen fast unver­än­dert erhal­ten hat. Die­se Häu­ser, das Kubi­sche, die außen­lie­gen­den Trep­pen, die Ter­ras­sen, die Dich­te (die kei­ne Enge ist), die Fol­ge von Außen­räu­men, die­se spre­chen­de Urba­ni­tät haben Loos tief beein­druckt, und sei­ne Woh­nungs­bau-Pro­jek­te mit den Ter­ras­sen oder auch sei­ne Häu­ser Mül­ler in Prag, Mol­ler oder Scheu in Wien spie­geln etwas von die­sen Ein­drü­cken wie­der. Und nun das Haus, das Loos für den Schau­spie­ler Alex­an­der Mois­si 1924 auf dem Lido von Vene­dig bau­en woll­te – es könn­te, wenn man nicht so ganz genau hin­sieht, Bestand­teil eines grie­chi­schen Dor­fes sein. Ein Haus, in dem sich, wie ich mei­ne, der gan­ze Loos fokus­siert: der Raum­plan, die Gestal­tung des Äuße­ren, die Ter­ras­sen, die Ansich­ten. Loos kom­po­niert die Fas­sa­den, er betont eine Mit­tel­ach­se, stört sie und macht dann die­se Stö­rung fast unkennt­lich: die eine Stö­rung (an der Ost­sei­te) durch die an und für sich sym­me­tri­sche Anord­nung der Fens­ter, der aber zur gan­zen Ord­nung das Fens­ter oben links fehlt; eine ande­re Stö­rung durch das Her­aus­bre­chen des Dach­gar­tens aus dem Kubus, das das eigent­lich Sym­me­tri­sche asym­me­trisch macht; oder wie Loos mit der außen­lie­gen­den Trep­pe die Här­te die­ses Kubus stört, ihr ent­ge­gen­wirkt, eine Stö­rung, mit der er das Haus beim Betre­ten und Bege­hen erleb­bar macht – wie gesagt: eine Stö­rung neben der ande­ren, immer aber gera­de nur so stark, dass die­se Stö­run­gen eben nicht stö­rend ins Auge fal­len – das ist die Kunst.

Loos hat die Archi­tek­tur vom falsch ange­wen­de­ten Orna­ment befrei­en wol­len – an die­sem ist ihm das, wie ich mei­ne, ohne Wenn und Aber gelun­gen: kei­ne Fuge zuviel, kei­ne Nische, kein Erker, und auch der Raum­plan ist in die­sem Haus (natür­lich!) umge­setzt, aber nicht gar so dok­tri­när wie in den Häu­sern Mül­ler in Prag, Mol­ler in Wien oder Tzara in Paris, in denen sich (das ist mei­ne Mei­nung und etwas respekt­los for­mu­liert) – in denen sich vor lau­ter Raum­plan der Bewoh­ner ver­ir­ren könnte.

Das Haus Mois­si ist also makel­los, mei­net­we­gen. Aber sum­ma sum­ma­rum ist es für die Qua­li­tät von Archi­tek­tur nicht so wich­tig, ob sie makel­los ist oder nicht – was ist schon makel­los. Wich­tig ist, noch­mals Scharoun zitiert, dass die Idee trägt, und dar­an gemes­sen bil­det Loos’ Werk einen Wen­de­punkt in der Geschich­te der neue­ren Archi­tek­tur, wovon er selbst völ­lig über­zeugt war und das auch – sehr selbst­be­wußt – öffent­lich ver­kün­de­te: »Man weiß«, schreibt er 1929 (also zu der Zeit, als das Haus Mül­ler in Prag ent­stand), »man weiß, dass das gan­ze Kunst­ge­tue in der Archi­tek­tur in allen Län­dern kei­nen Hund vom war­men Ofen lockt, dass der gan­ze Betrieb durch Bün­de (sprich: Werk­bün­de), durch Hoch­schu­len, Zeit­schrif­ten, Aus­stel­lun­gen etc. kei­ner­lei neue Anre­gung gege­ben hat, son­dern dass die gesam­te Ent­wick­lung im moder­nen Gestal­ten auf zwei Augen ruht. Und das sind die meinen.«

Adolf Loos ein Außen­sei­ter, ein Zukunfts­wei­ser, um das Gene­ral­the­ma des Vor­trags­zy­klus zu reflek­tie­ren? Ich den­ke, schon. Viel­leicht ist es das: Die Feh­ler der Gro­ßen sind für den Fort­schritt der Mensch­heit bedeu­tungs­vol­ler als die Tugen­den der Kleinen.

Loos ein Mora­list? Sei­nem Pari­ser Bau­herrn Tris­tan Tzara war ein Kater zuge­lau­fen. Den nann­te er Loos. Loos, weil er ele­gant, nobel, wei­se und vol­ler Welt­ver­ach­tung war. Das war’s.


Doppelausgabe Nr. 8 und 9, Herbst 2016

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.