5 Lite­ra­tur

Anders, Gün­ther: Die Anti­quiert­heit des Men­schen. Bd. 1: Über die See­le im Zeit­al­ter der Zwei­ten Indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on. C. H. Beck, Mün­chen 1980.

Ass­heu­er, Tho­mas; Girard, René: Jesus – unser Sün­den­bock. Was das Chris­ten­tum über mensch­li­che Gewalt lehrt: Ein Gespräch mit dem Reli­gi­ons­phi­lo­so­phen René Girard. In: Die ZEIT Nr. 13 vom 23. 3. 2005. https://www.zeit.de/2005/13/Interview_Girard?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Can­ter­bu­ry, Anselm: Dia­log zwi­schen Anselm und Boso. Aus: Anselm von Can­ter­bu­ry: Cur deus homo - War­um Gott Mensch gewor­den. Latei­nisch und Deutsch. Besorgt und über­setzt von Fran­cis­cus S. Schmitt O. S. B. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1956.

Capel­le, Wihelm (Hg.): Die Vor­so­kra­ti­ker. Krö­ner, Stutt­gart 1963.

Daa­se, Chris­to­pher: Klei­ne Krie­ge, gro­ße Wir­kung. Wie unkon­ven­tio­nel­le Kriegs­füh­rung die inter­na­tio­na­le Poli­tik ver­än­dert. Nomos, Baden Baden 1999.

Ein­stein, Albert, Freud, Sieg­mund: War­um Krieg. Ein Brief­wech­sel. Mit einem Essay von Isaac Asi­mov. Dio­ge­nes, Zürich 1972, 1996.

Foers­ter Heinz v.; Poerksen, Bern­hard: Wahr­heit ist die Erfin­dung eines Lüg­ners, Carl Auer Ver­lag 1998.

Harz, Mario: Zur Logik der tech­no­lo­gi­schen Effek­ti­vi­tät. Masch. Diss. Fakul­tät für Mathe­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Infor­ma­tik, BTU Cott­bus 2007.

Hay­wood, O. G.: Mili­ta­ry Decis­i­ons and Game Theo­ry. Jour­nal of the Ope­ra­ti­on Rese­arch Socie­ty of Ame­ri­ca 2. (1954) p. 365 ff.

Heid­eg­ger, Mar­tin: Die Tech­nik und die Keh­re. Nes­ke, Pful­lin­gen 1962.

Heid­eg­ger, Mar­tin: Sein und Zeit. Nie­mey­er, Tübin­gen 1967, 11. Auflage.

Hof­städ­ter, Dou­glas. R.: TIT FOR TAT – Kann sich in einer Welt vol­ler Ego­is­ten koope­ra­ti­ves Ver­hal­ten ent­wi­ckeln? In: Spek­trum Der Wis­sen­schaft – Digest: Koope­ra­ti­on und Kon­kur­renz 1/1998, S. 60—66.

Kant, Imma­nu­el: Über ein ver­meint­li­ches Recht, aus Men­schen­lie­be zu lügen. In: Imma­nu­el Kants Sämt­li­che Wer­ke, hrsg. von K. Rosen­kranz und F. W. Schu­bert. 7 Theil, ers­te Abt­hei­lung: Klei­ne Anthro­po­lo­gi­sche Schrif­ten. Leo­pold Voss, Leip­zig 1838, S. 295—301. Auch zu fin­den in: https://docplayer.org/28847536-I-kant-ueber-ein-vermeintes-recht-aus-menschenliebe-zu-luegen-1797.html oder https://efphilo.files.wordpress.com/2013/07/kant-c3bcber-ein-vermeintes-recht-aus-menschenliebe-zu-lc3bcgen.pdf.

Klaus, Georg: Spiel­theo­rie in phi­lo­so­phi­scher Sicht. VEB Ver­lag der Deut­schen Wis­sen­schaft, Ber­lin 1968.

Klu­ge, Fried­rich: Ety­mo­lo­gi­sches Wör­ter­buch der Deut­schen Spra­che. Neu­be­ar­bei­tet von E. See­bold. DeGruy­ter, Ber­lin, New York 1989.

Kon­dy­lis, Paul: Der Phi­lo­soph und die Macht. Eine Antho­lo­gie. Juni­us, Ham­burg 1992.

Lorenz, S.; Schrö­der, W.: Opfer. In: Rit­ter et al. (1984), Bd. 6, Sp. 1223—1237.

Luce, Robert D., Raiffa, Howard: Games and Decis­i­ons. Intro­duc­tion and Cri­ti­cal Sur­vey, Wiley, New York 1957.

Lyo­tard, Jean-Fran­çois: Das post­mo­der­ne Wis­sen. Hrsg. von Peter Engel­mann, Pas­sa­gen-Ver­lag, Wien 2012.

Mil­den­ber­ger, Georg: Wis­sen und Kön­nen im Spie­gel gegen­wär­ti­ger Tech­nik­for­schung. Tech­nik­phi­lo­so­phie Bd. 15. Lit, Müns­ter, Ber­lin 2006.

Nagel, I.: Der Krieg und die Wor­te – Das Falsch­wör­ter­buch des Irak­krie­ges. In: Süd­deut­sche Zei­tung vom 19.2.2003

Neu­mann, John. v., Mor­gen­stern, Oskar: Spiel­theo­rie und wirt­schaft­li­ches Ver­hal­ten. Phy­si­ca, Würz­burg 1961, S. 79. Engl. Ori­gi­nal: Theo­ry of Games and Eco­no­mic Beha­vi­or, 1944.

Nie­le­bock, Tho­mas: Neue For­men des Krie­ges. Vor­trag Uni­ver­si­tät Tübin­gen 2004.

Pare­to, Vil­fre­do: Aus­ge­wähl­te Schrif­ten. Ull­stein, Frank­furt a. M. 1975.

Per­rault C.R.: An Appli­ca­ti­on of Default logic to speech acts theo­ry. In: P.R. Cohen, J. Mor­gan and M. E. Pol­lack (eds.): Inten­ti­ons in Com­mu­ni­ca­ti­on. MIT Press, Cam­bridge 1990, S. 161—186.

Pla­ton: Der Staat In: Pla­ton: Sämt­li­che Wer­ke. Übers. von S. Teuf­fel. Lam­bert Schnei­der, Ber­lin 1940. Sie­he auch: Digi­ta­le Biblio­thek: Schlüs­sel­wer­ke der Phi­lo­so­phie. Direct­me­dia, Ber­lin 1999.

Pon­son­by, Arthur: Fal­se­hood in War-Time: Con­tai­ning an Assort­ment of Lies Cir­cu­la­ted Throug­hout the Nati­ons During the Gre­at War. Gar­land Publi­shing Com­pa­ny, Lon­don 1928. Dt.: Lügen in Kriegs­zei­ten, Ber­lin 1930.

Pop­per, Karl: Logik der For­schung. Mohr, Sie­beck, Tübin­gen 2002.

Pop­per, Karl: Objek­ti­ve Erkennt­nis – ein evo­lu­tio­nä­rer Ent­wurf. cam­pe paper­back, Hoff­mann und Cam­pe, Ham­burg 1993 (Engl. Orig.: Objec­ti­ve Know­ledge, Oxford 1972).

Pun­tel, Bru­no L. (Hrsg.): Der Wahr­heits­be­griff. Neue Erklä­rungs­ver­su­che. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1987.

Pun­tel, Bru­no L.: Wahr­heits­theo­rien in der neue­ren Phi­lo­so­phie. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1983.

Rin­ke, Andre­as; Schwä­gerl, Chris­ti­an: 11 Dro­hen­de Krie­ge – künf­ti­ge Kon­flik­te um Tech­no­lo­gien, Roh­stof­fe, Ter­ri­to­ri­en und Nah­rung. C. Ber­tels­mann, Mün­chen 2012.

Rit­ter, Joa­chim et al. (Hrsg.): His­to­ri­sches Wör­ter­buch der Phi­lo­so­phie. Bd. 6. Wis­sen­schaft­li­che Buch­ge­sell­schaft, Darm­stadt 1984.

Ropohl, Gün­ter (1979 ff.): Eine Sys­tem­theo­rie der Tech­nik: zur Grund­le­gung der All­ge­mei­nen Tech­no­lo­gie. Han­ser, München/Wien 1979. 2. Auf­la­ge: »All­ge­mei­ne Tech­no­lo­gie«, Mün­chen, Zürich 1999. 3. Auf­la­ge: All­ge­mei­ne Tech­no­lo­gie: Eine Sys­tem­theo­rie der Tech­nik. Karls­ru­he: Uni­ver­si­täts­ver­lag 2009; Voll­text bei: http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000011529.

Ropohl, Gün­ter: Tech­nik als Vehi­kel der Kapi­tal­ak­ku­mu­la­ti­on. In: EuS Streit­fo­rum für Erwä­gungs­kul­tur Heft 3, (2002), S. 327 ff.

Sar­ki­sy­anz, Ema­nu­el: Russ­land und der Mes­sia­nis­mus des Ori­ents: Sen­dungs­be­wusst­sein und Poli­ti­scher Chi­li­as­mus des Ostens. J. B. C. Mohr, Tübin­gen 1955.

Scho­pen­hau­er, Arthur: Die Welt als Wil­le und Vor­stel­lung. In: Scho­pen­hau­er, Arthur: ZA – Züri­cher Aus­ga­be, Wer­ke in 10 Bän­den, Bd. Dio­ge­nes, Zürich 1977.

Schum­pe­ter, Josef Alo­is: Kon­junk­tur­zy­klen. Bd. 1 Eine theo­re­ti­sche, his­to­ri­sche und sta­tis­ti­sche Ana­ly­se des kapi­ta­lis­ti­schen Pro­zes­ses. Bd. I, Van­den­hoeck & Ruprecht, Göt­tin­gen 1961. Engl.: Busi­ness Cycles. A Theo­re­ti­cal, His­to­ri­cal, and Sta­tis­ti­cal Ana­ly­sis of the Capi­ta­list Pro­cess. McGraw Hill, New York, Lon­don 1939.

Sile­si­us, Ange­lus: Che­ru­bi­ni­scher Wan­ders­mann oder Geist-Rei­che Sinn- und Schluß-Rei­me … Schub­arth, Glatz 1675. In: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/silesius_wandersmann_1675.

Skir­beck, Gun­nar (Hrsg.): Wahr­heits­theo­rien. Eine Aus­wahl aus den Dis­kus­sio­nen über die Wahr­heit im 20. Jahr­hun­dert. Suhr­kamp, Frank­furt a. M. 1977.

Sokal, Alan, Bric­mont, Jean: Ele­gan­ter Unsinn. C. H. Beck, Mün­chen 1999.

Tho­mas von Aquin: De Veri­ta­te (Von der Wahr­heit). Lat. Text in: https://www.corpusthomisticum.org/qdv01.html, Über­set­zung in: Tho­mas von Aquin, Von der Wahr­heit (Quaes­tio I), lat.—dt., aus­gew., übers. und hrsg. von Albert Zim­mer­mann, Phi­lo­so­phi­sche Biblio­thek, Bd. 384. Mei­ner, Ham­burg 1986.

Thuky­di­des: Der Pele­po­ne­si­sche Krieg. Reclam, Stutt­gart 2000.

Voll­mer, Wil­helm: Voll­mer’s Wör­ter­buch der Mytho­lo­gie aller Völ­ker. Neu bear­bei­tet von Dr. W. Bin­der. Drit­te Auf­la­ge. Mit 303 Illus­tra­tio­nen. Stutt­gart: Hoff­man­n’­sche Ver­lags­buch­hand­lung, 1874. Digi­ta­le Biblio­thek, Bd. 17, Direct Media, Ber­lin 1999.

Watz­la­wik, Paul: Wir kön­nen von der Wirk­lich­keit nur wis­sen, dass sie nicht ist. In: Poerksen, Bern­hard: Die Gewiss­heit der Unge­wiss­heit – Gesprä­che zum Kon­struk­ti­vis­mus. Carl Auer, Hei­del­berg 2019(4), S. 211—231.

Wein­rich; Hans: Lin­gu­is­tik der Lüge. C. H. Beck, Mün­chen 1966, Neu­auf­la­ge 2006.

Weiz­sä­cker, Carl Fried­rich von; Der Gar­ten des Mensch­li­chen – Bei­trä­ge zur geschicht­li­chen Anthro­po­lo­gie; Fischer Ver­lag und Han­ser. Mün­chen 1977.

Weiz­sä­cker, Carl Fried­rich von: Bewußt­seins­wan­del. Han­ser, Mün­chen 1988.

(Anmer­kung der Redak­ti­on: Die­ser Essay beruht auf einem Vor­trag, gehal­ten auf der wis­sen­schaft­li­chen Jah­res­ta­gung der Gesell­schaft für Tech­nik­ge­schich­te über »Tech­nik im Krieg«. Die Tagung fand im Deut­schen Tech­nik­mu­se­um in Ber­lin vom 5. bis zum 8. Mai 2005 statt. 17 Jah­re spä­ter – und ange­sichts des rus­si­schen Über­falls auf die Ukrai­ne ab dem 24. Febru­ar 2022 – sind die Inhal­te des gekürz­ten Vor­tra­ges nach wie vor aktu­ell. Die vor­lie­gen­de schrift­li­che Ver­si­on wur­de redak­tio­nell bear­bei­tet und in Bezug auf Lite­ra­tur­an­ga­ben aktualisiert.)


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.