1.2 Ver­än­der­te Cha­rak­te­ris­tik des Krieges

Der Krieg als stamp­fen­der Gott, der über uns kommt: Die­se Meta­pher hat­te schon immer eine apo­lo­gi­sie­ren­de bis ver­schlei­ern­de Funk­ti­on gehabt – mit ihr ließ sich tref­fend über die Moti­ve, Krieg zu füh­ren, lügen. Ohne Inter­es­se aber gibt es kei­ne Lüge – der Lüg­ner ehrt die Wahr­heit sogar noch dadurch, dass er Lüge als Wahr­heit aus­gibt. Gleich­wohl – vor der Wahl und nach der Jagd wird immer gelo­gen; aber wie ist es im Krieg? Eben­falls immer – so wird das Zitat Otto von Bis­marck fälsch­li­cher­wei­se zuge­schrie­ben.[9]

Ein kur­zer Blick auf Pla­ton belehrt uns über einen der ers­ten Grün­de, die zum Krieg füh­ren. Es geht bei Pla­ton um das Wach­sen eines fet­ten Staa­tes, in dem Luxus und aller­lei, was eigent­lich nicht benö­tigt wird, letzt­lich durch die Arbeits­tei­lung doch noch zu dem Bedarf gemacht wird und damit öko­no­misch zu zäh­len beginnt. Ein sol­ches Staats­ge­bil­de braucht dann auch mehr Platz, da es bei wach­sen­der Bevöl­ke­rung und wach­sen­dem Bedarf an Roh­stof­fen, Nah­rungs­mit­tel und Arbeits­kräf­ten, vul­go Skla­ven, expan­die­ren muss. Ganz unver­hoh­len geht der Dia­log zwi­schen Sokra­tes und sei­nem Gesprächs­part­ner Glau­kon dahin:

»Und das Gebiet, das damals zurei­chend war, die dama­li­gen Bewoh­ner zu näh­ren, wird jetzt statt zurei­chend zu klein sein. Oder meinst du nicht?
O ja.
Wir müß­ten also von dem Lan­de der Nach­barn etwas abschnei­den, wenn es hin­rei­chen soll zum Wei­den und Ackern, und jene hin­wie­der­um von dem uns­ri­gen, wenn auch sie sich auf end­lo­sen Erwerb von Gütern ein­las­sen, die Gren­ze des Not­wen­di­gen überschreitend?
Das ist ganz not­wen­dig, Sokra­tes, erwi­der­te er.
So wer­den wir also Krieg haben infol­ge­des­sen, Glau­kon,– oder was sonst?
Eben dies, ver­setz­te er.
Und wir wol­len noch nichts sagen, fuhr ich fort, weder von dem Schlim­men noch von dem Guten, was etwa der Krieg wirkt, son­dern nur so viel, daß wir nun­mehr die Ent­ste­hung des Kriegs gefun­den haben, und dar­aus ent­steht vor­zugs­wei­se Unheil für die Staa­ten, für die Ein­zel­nen wie für das Gan­ze, wofern Krieg entsteht.
Aller­dings.«[10]

Wir müs­sen in die Moder­ne schau­en, denn For­men und Moti­va­ti­on von Krie­gen haben sich im Lau­fe der Geschich­te dras­tisch geän­dert, und damit auch die Figu­ren der Begrün­dung, der Täu­schung, der Apo­lo­gie sowie der Inter­es­sen­kon­stel­la­ti­on. Waren Krie­ge noch bis ins 20. Jahr­hun­dert Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen ter­ri­to­ri­al defi­nier­ten Staats­ge­bil­den um Ter­ri­to­ri­en, Zugang zur Boden­schät­zen und Human­ka­pi­tal (vor allem in den Skla­ven­hal­ter­ge­sell­schaf­ten), so haben sich nach dem 2. Welt­krieg die­se For­men dras­tisch geän­dert. Die welt­wei­te Schwä­chung staat­li­cher Auto­ri­tät durch deren per­ma­nen­te, ver­mut­lich poli­tisch gewoll­te, Unter­fi­nan­zie­rung ermög­licht es im Grenz­fall, dass auf ein und dem­sel­ben Ter­ri­to­ri­um, frü­her eth­nisch oder natio­nal defi­niert, zwei oder meh­re­re Macht­zen­tren um die Vor­herr­schaft kämp­fen. Die ist die Form, die wir als Bür­ger­krieg auch in Euro­pa ken­nen gelernt haben. Die fol­gen­de Tabel­le 1 zeigt eine Klas­si­fi­ka­ti­on die­ser ver­än­der­ter Formen.

Tabelle 1: Neue Typologie von Kriegen

Tabel­le 1: Neue Typo­lo­gie von Krie­gen.[11]

Sowohl der Ter­ro­ris­mus selbst als auch der soge­nann­te inter­na­tio­na­le Kampf gegen den Ter­ro­ris­mus ken­nen kei­ne Ter­ri­to­ri­a­li­tät, kei­ne Kriegs­er­klä­rung und kei­ne Unter­schei­dung zwi­schen der kämp­fen­den Trup­pe, den Kom­bat­tan­ten, der Par­ti­sa­nen oder Zivi­lis­ten mehr. Es ist fast nicht mehr mög­lich, zwi­schen den Opfern in der Zivil­be­völ­ke­rung und den gefal­le­nen Sol­da­ten zu unter­schei­den – die Gren­zen sind nicht mehr defi­nier­bar. Die­se neue Form von Krieg[12] erweist sich als eine inter­es­se­ge­leite­te gewalt­sa­me Aus­ein­an­der­set­zung unter Ver­let­zung der vor die­ser Aus­ein­an­der­set­zung noch bestehen­den Ver­ein­ba­run­gen, also unter Kon­sens­bruch und Ver­ach­tung von gegen­sei­ti­gen legi­ti­men Inter­es­sen. Die­se For­men zei­gen noch viel deut­li­cher als alle natio­nal oder ter­ri­to­ri­al getön­ten Begrün­dungs­ideo­lo­gien die Herr­schaft der Inter­es­sen und der zyni­schen Kos­ten- und Auf­wands­ab­schät­zun­gen der ent­spre­chen­den Par­tei­en bei der Durch­set­zun­gen ihrer Inter­es­sen.[13]

  1. [9] »Es wird nie so viel gelo­gen wie vor der Wahl, wäh­rend des Krie­ges und nach der Jagd.« Zur Quel­len­la­ge sie­he: https://falschzitate.blogspot.com/2017/09/es-wird-niemals-so-viel-gelogen-wie-vor.html.
  2. [10] Pla­ton: Der Staat, 373 d—e. Zit. nach: Pla­ton-SW Bd. 2, S. 66—67.
  3. [11] Nach Rin­ke, Schwä­gerl (2012), Nie­le­bock (2004).
  4. [12] Zum Begriff Krieg im Zusam­men­hang mit Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung Rin­ke, Schwä­gerl (2012) sowie den Bei­trag von D. Azcel­li­ni zur Pri­va­ti­sie­rung mili­tä­ri­scher Auf­ga­ben auf der wis­sen­schaft­li­chen Jah­res­ta­gung der Gesell­schaft für Tech­nik­ge­schich­te »Tech­nik im Krieg« vom 5. bis 7. Mai 2005, Deut­sches Tech­nik­mu­se­um, Berlin. 
  5. [13] Die Glo­ba­li­sie­rung bewirkt ein Ver­schwin­den der Hege­mo­ni­al­krie­ge, die ursprüng­lich hege­mo­ni­al-zyklisch auf­tra­ten. Durch die Ent- oder Trans­na­tio­na­li­sie­rung von Kapi­tal fällt der Hege­mon weg. Ver­schärf­te Wett­be­werbs­fra­gen um die Attrak­ti­on der pro­duk­tivs­ten Gewer­be­stand­or­te füh­ren zu Dum­ping bei Steu­er, Sicher­heits­vor­schrif­ten, Öko­lo­gie und inne­rer wie sozia­ler Sicher­heit. Die dar­aus resul­tie­ren­den Defi­zi­te und Migra­ti­ons­be­we­gun­gen von Gewer­be, Arbeits­markt und Kapi­tal sind mili­tä­risch nicht regel­bar. Es wird daher Glo­ba­li­sie­rungs­ge­win­ner und Glo­ba­li­sie­rungs­ver­lie­rer geben. Letz­te­re rech­nen Fach­leu­te zu den künf­ti­gen Brut­stät­ten des Ter­rors. Die »klei­nen Krie­ge« neh­men zu (Daa­se 1999), die Pri­va­ti­sie­rung der Gewalt schrei­tet vor­an, wenn sich die staat­li­chen Macht- und Gewalt­mo­no­po­le sich durch Steu­er­dum­ping auf­lö­sen und der Staat kei­ne Sicher­heit mehr gewähr­leis­ten kann. Es gibt schon jetzt in wei­ten Tei­len der Welt ein wirt­schaft­li­ches Inter­es­se an der Wei­ter­füh­rung von gewalt­tä­ti­gen Konflikten. 

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.