Dabei wird um Inter­es­sen und nicht nur um Iden­ti­tä­ten gekämpft, um Macht­ver­hält­nis­se und nicht um Insti­tu­tio­nen, es geht um Zugang zu Res­sour­cen, Märk­ten und finan­zi­el­len Ein­fluss­sphä­ren und nicht um Hei­mat, Volk oder Vater­land.[14] Die letz­te­ren der Begrif­fe in der genann­ten Auf­zäh­lung kön­nen daher als täu­schen­des emo­tio­na­les oder pro­pa­gan­dis­ti­sches Bei­werk auch weg­ge­las­sen wer­den. Wir kön­nen uns – gera­de in moder­nen Kri­sen, die man im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung als loka­le Welt­bür­ger­krie­ge bezeich­nen könn­te – auf die Fra­ge kon­zen­trie­ren, war­um in sol­chen, näher aus­zu­dif­fe­ren­zie­ren­den ant­ago­nis­ti­schen Situa­tio­nen die Wahr­heit auf der Stre­cke bleibt. Ist dies der Fall auf­grund der abgrund­tie­fen Bös­ar­tig­keit des Men­schen, oder gibt es viel­leicht imma­nen­te Grün­de, wes­halb es für alle Betei­lig­ten in sol­chen Situa­tio­nen rat­sam ist, mit der Wahr­heit nicht all­zu frei­zü­gig umzu­ge­hen? Mei­ne Ver­mu­tung wird sein, dass die Tech­nik bei der Beant­wor­tung die­ser Fra­gen eine wich­ti­ge Rol­le spie­len könnte.

Seit dem Ers­ten Welt­krieg spricht man von Mate­ri­al­schlach­ten – dies deu­tet einen Sprung in der Tech­ni­sie­rung der Krie­ges­füh­rung an. Den Schrit­ten der Benut­zung von Kraft­ma­schi­nen (von der Faust zum Schwert oder zur archi­me­di­schen Schleu­der) folgt über die Mecha­ni­sie­rung durch die Benut­zung exter­ner Ener­gie (Geweh­re, Kano­nen, Geschüt­ze, Bom­ben etc.) die Auto­ma­ti­sie­rung (Kyber­ne­tik der Ziel­fin­dung). Nun geht der Schritt zur Infor­ma­ti­sie­rung: Nicht nur der Com­pu­ter hält Ein­zug in die Mili­tär­tech­nik (deren Kind er ja teil­wei­se ist), son­dern Infor­ma­ti­on selbst wird zur Waf­fe. Com­mand, Com­mu­ni­ca­ti­on and Con­trol sind nun die ent­schei­den­den Grö­ßen. Der schon sicht­ba­re Schritt der Bio­lo­gi­sie­rung der Tech­nik (z. B. in der Nano-Tech­nik) hat schon einen Namen in der Kriegs­tech­nik: Bio-Waf­fen. Das sind nicht nur lebens­ver­nich­ten­de Gift­stof­fe, Bak­te­ri­en und Viren, son­dern auch mög­li­cher­wei­se in Zukunft Stof­fe und Orga­nis­men, die das Ver­hal­ten des Geg­ners bis hin zur gene­ti­schen Aus­stat­tung als sei­ner Lebens­ba­sis zu ver­än­dern ver­mö­gen. Auch die Psy­cho­lo­gi­sie­rung deu­tet sich an, näm­lich Mit­tel und Wege zu fin­den, die Moti­va­ti­on des Geg­ners zu Angriff oder Ver­tei­di­gung anzu­grei­fen und zu ver­än­dern, indem man sei­ne psy­chi­sche Aus­stat­tung mani­pu­liert oder gar verändert.

Spä­tes­tens beim Schritt der Infor­ma­ti­sie­rung wird man die Fra­ge nach der Wahr­heit im Krieg nicht mehr im Begriffs­ras­ter der Opfer­me­ta­pher stel­len können.

2 Exkurs über die Wahrheit

Wenn wir über Krieg, Tech­nik und Wahr­heit reden, dann kann die Phi­lo­so­phie aus der Geschich­te die­ses Begrif­fes wohl etwas bei­tra­gen. Die Fra­ge nach der Wahr­heit ist nicht nur als Fra­ge zu ver­ste­hen, was nun wirk­lich der Fall ist, son­dern nach dem, was die Bedin­gun­gen dafür sind, dass Sät­ze oder men­ta­le Vor­stel­lun­gen wahr sein kön­nen. Der Begriff wur­de immer auch empha­tisch gefasst – die wah­re Kunst, das wah­re Glück, der wah­re Jakob – die­se Bedeu­tung las­sen wir hier bei­sei­te. Wir zei­gen nur zwei haupt­säch­li­che Ver­tre­ter der Wahr­heits­theo­rien, soweit dies für unse­re Zwe­cke aus­reicht.[15]

2.1 Theo­re­ti­sche Bestim­mung: Kohä­renz und Korrespondenz

Die gän­gigs­te Bestim­mung der Wahr­heit ist eine Rela­ti­on: Sie bezeich­net eine Bezie­hung zwi­schen Satz und Tatsache.

Im Grie­chi­schen wird Wahr­heit als Unver­bor­gen­heit (ἀλήθεια) gedacht – d. h., es gibt etwas, auf das sich die Aus­sa­ge bezieht, und der Gegen­stand der Aus­sa­ge ist letzt­lich – pla­to­nisch gedacht – ein Abbild einer Idee. Die Teil­ha­be an die­ser Idee, durch die erst die Ein­sicht in das Wesen des Gegen­stan­des mög­lich ist, ermög­licht es dem Spre­chen­den, einen wah­ren Satz über die­sen Gegen­stand zu sagen.

Mehr an der Pra­xis ori­en­tiert sich der byzan­ti­ni­sche Wahr­heits­be­griff: Es ist die Wahr­heit, die nützt und der Situa­ti­on ange­mes­sen ist. Dies fin­det sich wie­der in den zwei rus­si­schen Begrif­fen Praw­da (правда) und Isti­na (истина).[16]

Die moder­nen Wahr­heits­theo­rien unter­schei­den heu­te zwi­schen der Kor­re­spon­denz­theo­rie und der Kohä­renz­theo­rie. Wahr­heit ist die Über­ein­stim­mung von gedank­li­chem Inhalt und der Tat­sa­che – adaequa­tio intellec­tus et rei. Sie stammt aus dem Mit­te­al­ter von Tho­mas von Aquin[17] und meint damit, dass man eine Tat­sa­che erken­nen und die­se Erkennt­nis mit dem Inhalt eines Sat­zes über­prü­fen kann, der die­se Tat­sa­che aus­drückt. Die Kri­tik an die­sem Wahr­heits­be­griff ist so alt wie der Vor­schlag von Tho­mas von Aquin selbst.

Die Kohä­renz­theo­rie geht davon aus, dass wir immer nur über men­ta­le Reprä­sen­ta­tio­nen von Tat­sa­chen ver­fü­gen, die wir im All­ge­mei­nen durch Sät­ze aus­drü­cken. Somit stellt ein Ver­gleich von Erfah­rung und Satz letzt­lich immer ein Ver­gleich von Erfah­rungs­sät­zen unter­ein­an­der und mit ande­ren Sät­zen dar. Wahr ist dann ein Satz, wenn er sich kohä­rent mit den ande­ren Sät­zen zusam­men­fü­gen lässt – also eine Über­ein­stim­mung eines Sat­zes über einen Sach­ver­halt in der Welt mit sei­nem theo­re­ti­schen Kon­text, der eben­falls durch Sät­ze aus­ge­drückt wird.

2.2 Die Lüge

Harald Wein­rich hat in sei­nem Buch aus den 50er Jah­ren »Zur Lin­gu­is­tik der Lüge«[18] die Lüge als den Betrug mit sprach­li­chen Mit­teln bezeich­net. Im Hin­blick auf die ver­schie­de­nen Wahr­heits­be­grif­fe, wie sie oben erwähnt wur­den, erhält man auch ent­spre­chend kor­re­spon­die­ren­de Begrif­fe der Lüge (sie­he Tabel­le 2).

Tabelle 2: Lüge und Wahrheit

Tabel­le 2: Lüge und Wahrheit

Aus der Tabel­le 2 ist ersicht­lich, dass die Lüge im Sin­ne eines absicht­li­chen Ver­mei­dens der Wahr­heit immer durch einen Gegen­satz bestimmt ist, welch Wahr­heits­be­griff auch immer ver­wen­det wird. Den Lügen­be­griff von Harald Wein­rich kann man erwei­tern im Sin­ne einer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­rie. Die Lüge im Krieg besteht dann in der Täu­schung über die Wahr­heit, also dar­über, was vor­han­den ist, was nütz­lich sein könn­te und wie es wirk­lich ist. Die kom­mu­ni­ka­ti­ven Mit­tel wer­den so gewählt, dass sie der Inten­ti­on der Täu­schung dien­lich sind. Dazu gehö­ren die bewuss­te Abwahl des Kon­tex­te durch bewuss­tes Indu­zie­ren fal­scher Inter­pre­ta­ti­ons­vor­aus­set­zun­gen bis hin zur schlich­ten Behaup­tung der Unwahr­heit im repe­ti­ti­ven Modus.[19]

Kon­sti­tu­ie­rend für die Lüge, und das macht die­sen Begriff auch für die mora­li­sie­ren­de Bewer­tung zugäng­lich, ist die Inten­ti­on der Täu­schung. Unbe­ab­sich­tig­te Täu­schun­gen sol­len hier nicht betrach­tet werden.

Gibt es ein Recht zu lügen? Kant ver­nein­te die­se Fra­ge in sei­nem berühm­ten Auf­satz[20], Scho­pen­hau­er bejah­te dage­gen dezidiert:

»In allen Fäl­len, wo ich ein Zwangs­recht, ein voll­kom­me­nes Recht habe, Gewalt gegen Ande­re zu gebrau­chen, kann ich, nach Maß­ga­be der Umstän­de, eben so wohl der frem­den Gewalt auch die List ent­ge­gen­stel­len, ohne Unrecht zu thun, und habe folg­lich ein wirk­li­ches Recht zur Lüge, gera­de so weit, wie ich es zum Zwan­ge habe.«[21]

Es ist auch ein for­ma­ler, und damit im Bereich der Infor­ma­tik ange­sie­del­ter Ver­such zu nen­nen – der Logik der Aus­nah­men (Default-Logik) gelingt es, auch die Lüge zu for­ma­li­sie­ren.[22]

  1. [14] Damit ist auch die pla­to­ni­sche Unter­schei­dung von Krieg und Zwist hin­fäl­lig. »Mir scheint, daß Krieg und Zwist, wie sie die­se zwei­er­lei Benen­nun­gen haben, so auch zwei­er­lei Begrif­fe sind und zwei­er­lei Arten von Streit bedeu­ten; ich mei­ne näm­lich die bei­den, einer­seits das Zusam­men­ge­hö­ri­ge und Ver­wand­te, ande­rer­seits das Aus­wär­ti­ge und Fremd­län­di­sche: Feind­schaft von Zusam­men­ge­hö­ri­gem nennt man Zwist, die des Aus­wär­ti­gen aber Krieg.« Pla­ton: Der Staat, 5. Buch, 470 b. Zit. nach Digi­ta­le Biblio­thek Band 2: Phi­lo­so­phie, S. 674 f. resp. nach Pla­ton-SW Bd. 2, S. 189—190.
  2. [15] Einen Über­blick über Wahr­heits­theo­rien geben Pun­tel (1983, 1987). Skir­beck (1977).
  3. [16] Es gibt im Rus­si­schen zwei Begrif­fe für Wahr­heit: Praw­da (правда) bezeich­net zum einen die ehe­mals kom­mu­nis­ti­sche Tages­zei­tung und den Wahr­heits­be­griff, der eher dem Kor­re­spon­denz­prin­zip zuge­hört, also die Über­ein­stim­mung von Satz und Tat­sa­che, wobei im kom­mu­nis­ti­schen Regime das, was Tat­sa­che ist, eben das ist, was Tat­sa­che zu sein hat. Isti­na (истина) bezeich­net eher den Wahr­heits­be­griff im Sin­ne einer Kohä­renz­theo­rie, d. h., ob das Gesag­te mit den Zie­len des Daseins und Gemein­we­sens im Gan­zen über­ein­stimmt. Wenn der Begriff der Tat­sa­che auf das Gewoll­te redu­ziert wird, fal­len bei­den Begrif­fe mehr oder weni­ger zusam­men. Sar­ka­syans (1955).
  4. [17] Tho­mas von Aquin: De veri­ta­te (1986).
  5. [18] Wein­rich (1966).
  6. [19] Aus­sa­ge eines Poli­ti­kers in einer Live­dis­kus­si­on »Und ich sage Ihnen als Poli­ti­ker, das ist ein­fach nicht wahr« zu einer Behaup­tung eines Dis­kus­si­ons­teil­neh­mers, die er auch durch mit­ge­brach­te Unter­la­gen stüt­zen kann. 
  7. [20] Kant (1838).
  8. [21] Scho­pen­hau­er (1977): Die Welt als Wil­le und Vor­stel­lung, S. 695. Digi­ta­le Biblio­thek, Band 2: Phi­lo­so­phie, S. 23876; Scho­pen­hau­er-ZA Bd. 2, S. 424. 
  9. [22] Ent­schei­det ist dabei die Annah­me über das Wis­sen eines Beob­ach­ters, bevor eine bestimm­te Äuße­rung erfolgt. Die Default-Logik macht des­halb die Annah­men über das Sze­na­rio zur Vor­aus­set­zung. Bei­spiel: Falls A glaubt, dass B einen Inhalt, sagen wir g glaubt und g ist kon­sis­tent mit dem Wis­sen von A, dann glaubt A auch g. (A glaubt, dass g gilt, wenn B g äußert.) Man kann die Default-Theo­rie erwei­tern durch die Aus­sa­ge, dass über­haupt eine Äuße­rung gemacht wur­de, oder um Meta­aus­sa­gen dar­über, wer wen beob­ach­tet. Mit der Default-Theo­rie kön­nen Lügen model­liert wer­den, z. B. B äußert g, wor­an er nicht glaubt, A ist jedoch nicht in der Lage, die­se Lüge zu ent­de­cken, indem er g nicht nach­prü­fen kann oder will (Per­rault (1990).

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.