Sobald die Berichts­er­stat­tung sich »näher« auf den einen als auf den ande­ren der bei­den Geg­ner ein­lässt, indu­ziert dies eine Tei­lung der Berichts­er­stat­ter in pro und kon­tra. Im Extrem­fall ist dies der ein­ge­bet­te­te »Bericht­erstat­ter« A´ und B´ (embedded), der ver­mö­ge der tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten vor Ort nur von einer Sei­te aus berich­ten kann. Damit ver­dop­peln sich die ant­ago­nis­ti­schen Sei­ten, d. h., die Berichts­er­stat­tung wird Teil der Kampf­stra­te­gie der bei­den Geg­ner (sie­he Abbil­dung 2).

Abbildung 2: Embedded Reports

Abbil­dung 2: Embedded Reports: Der Geg­ner A infor­miert aus­schließ­lich den ein­ge­bet­te­ten Bericht­erstat­ter A´ eben­so der Geg­ner B den Bericht­erstat­ter B´. Die Bericht­erstat­tung besteht dann aus zwei ant­ago­nis­ti­schen Tei­len, die kein Urteil über den Wahr­heits­ge­halt mehr erlauben.

Es ist zu befürch­ten, dass jeder wei­te­re Ver­such, einen Bericht­erstat­ter zu instal­lie­ren, der von bei­den Sei­ten gleich weit »ent­fernt« ist, zu einer Ver­ein­nah­mung der einen oder der ande­ren Sei­te führt und es daher in der Regel nur sehr kurz­fris­tig mög­lich ist, eine halb­wegs äqui­di­stan­te Bericht­erstat­tung zu instal­lie­ren (sie­he Abbil­dung 2).

Die durch eine Falsch­mel­dung indu­zier­te öffent­li­che Reak­ti­on oder Mei­nung ist ent­schei­dend für die Unter­stüt­zung der eige­nen Stra­te­gie (z. B. für das Bil­li­gen der Gel­der durch das Par­la­ment). Als Neben­ef­fekt soll sie den Geg­ner des­avou­ie­ren, des­sen unter­stüt­zen­des Umfeld geschwächt wer­den soll. Die Funk­ti­on sol­cher Mel­dun­gen, sei es die Gräu­el­pro­pa­gan­da, um die schlech­te Absicht des Fein­des durch sei­ne bereits durch­ge­führ­ten Mis­se­ta­ten zu bele­gen, sei es die angeb­lich edlen Grün­de zur Begrün­dung des Krie­ges, benutzt die Wir­kung der Infor­ma­ti­on über die Medi­en als Bestand­teil der Stra­te­gie im Kon­flikt. Ihre Effek­ti­vi­tät liegt in der Sug­ges­ti­vi­tät der Bot­schaft begrün­det, sofern sie auf eine Reso­nanz bei den schon bestehen­den Vor­ur­tei­len und Wün­schen tref­fen. Die­se ver­schärf­te Anhän­gig­keit von den Medi­en (Media­li­tät) könn­te nur dann zu einer befrie­di­gen­den Distanz der Beur­tei­lung des Gesche­hens füh­ren, wenn die bei­den Geg­nern die tech­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel nicht ver­füg­bar hät­ten oder sie einer unpar­tei­li­chen Kon­trol­le unter­wor­fen wer­den könn­ten. Genau das Gegen­teil ist aber der Fall.

Dar­über hin­aus kom­men Fäl­schungs­mög­lich­kei­ten, die durch die moder­nen Tech­no­lo­gien dra­ma­tisch ange­stie­gen sind. Man den­ke nur an die durch­sich­ti­gen Ver­su­che der Sta­lin-Retu­sche an Pho­to­gra­phien im Ver­gleich zu den heu­te insze­nier­ten elek­tro­ni­schen Schlacht- und Tref­fer­sze­na­ri­os, die das Kriegs­ge­sche­hen wie ein Video­spiel aus­se­hen las­sen. Die Ver­trau­ens­wür­dig­keit und Sicher­heit bei der Daten­über­tra­gung ist heu­te ein eige­nes Gebiet der Infor­ma­tik geworden.

Der qua­si­ob­jek­ti­ve Cha­rak­ter der Infor­ma­ti­on, der durch media­le Indi­ka­to­ren ver­mit­telt wird, sug­ge­riert: Bil­der lügen nicht. Die Täu­schungs­ab­sicht, die gro­ße media­le Lüge, wur­de nicht erst im Irak­krieg, son­dern auch schon seit dem Golf­krieg Anfang der 90-er Jah­re diskutiert.

Ein paar Fra­gen sei­en gestat­tet: Die ein­ge­bet­te­ten Bericht­erstat­ter sol­len berich­ten über das, was die mili­tä­ri­sche und poli­ti­sche Füh­rung will, dass wir dar­an glau­ben. Gehört der Dis­kurs über den Krieg, beson­ders eben der inter­na­tio­na­le Dis­kurs, genau­so zum Kal­kül der Kriegs­par­tei­en wie der eigent­li­che Waf­fen­gang? Oder anders: War­um nicht nur »infor­ma­ti­on war­fa­re« und statt­des­sen die Kano­nen ver­ros­ten las­sen – zumin­dest wäre das Leid gerin­ger. Viel­leicht eine nai­ve Fra­ge, aber der Gewalt geht in der Kom­mu­ni­ka­ti­on seit alters her ein home­ri­sches ver­ba­les Kräf­te­mes­sen vor­aus. Kann man einem sol­chen Dis­kurs­ver­lauf anse­hen, ob sie home­risch ist, also mög­li­cher­wei­se krie­ge­risch enden wird?

3 Tech­nik und Konflikt

Suchen wir uns im Krieg die Tech­nik aus, die die Wahr­heit am bes­ten ver­schlei­ern hilft?

Erst Tech­nik hat es ermög­licht, vom unmit­tel­ba­ren Kampf, in dem die Mus­kel­kraft, d. h., der phy­sisch Stär­ke­re ent­schei­det, zu einem instru­men­tell ver­mit­tel­ten Kampf zu kom­men: Nun wird die Gewalt­aus­übung an die Tech­nik dele­giert. Dies führt zum Zwang, die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten des Geg­ners zu schwä­chen oder zu zer­stö­ren und die eige­ne Tech­no­lo­gie hier­für weiterzuentwickeln.

Der for­ma­le Tech­nik­be­griff, der im grie­chi­schen τεχνη eben­so steckt, und der mate­ria­le Tech­nik­be­griff, der sich auf Appa­ra­te, Instru­men­te und Gerä­te bezieht, ist durch den Tech­nik­be­griff mitt­le­rer Reich­wei­te, sowie er von Gün­ther Ropohl vor­ge­schla­gen wur­de, zusam­men­ge­führt wor­den.[27] Zur Tech­nik gehö­ren in die­sem Sin­ne nicht nur die Appa­ra­tur, son­dern ihre Her­stel­lung, ihre Ver­wen­dung, bis hin zu ihrer Ent­sor­gung samt den dazu­ge­hö­ren­den ein­bet­ten­den sozia­len, öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­schen Sys­te­men, die auch die Zie­le der Ver­wen­dung von Tech­nik einschließen.

Die Defi­ni­ti­on, Tech­nik als Schaf­fung von Mit­ten für frei­ge­hal­te­ne Zwe­cke zu sehen,[28] ist noch selbst etwas instru­men­ta­lis­tisch, trotz­dem zeigt sie die Mög­lich­keit von Tech­nik im Krieg bereits an: si vis pacem, para bel­lum (Wenn du den Frie­den willst, berei­te den Krieg vor). Die­se Vor­be­rei­tung ist heu­te eine über­wie­gend technische.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.