3.3 Tech­nik als Strategie

Die Spiel­theo­rie hat gezeigt, dass die jewei­li­gen Hand­lungs­op­tio­nen bei einem ant­ago­nis­ti­schen Kon­flikt, wie sie als Situa­ti­on in Krie­gen auf­tau­chen, in der Regel tech­nisch ver­mit­telt sind. Jede Wei­ter­ent­wick­lung von Tech­nik erwei­tert die­se stra­te­gi­schen Optio­nen. Dies ist mit ein Grund, wes­halb Krie­ge im All­ge­mei­nen und deren Vor­be­rei­tungs­pha­sen zu Krie­gen im beson­de­ren Beschleu­ni­ger der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung sind. Die Stra­te­gie­aus­wahl selbst bleibt tech­ni­zis­tisch, wenn sie sich aus­schließ­lich an der Gewinn­ma­trix in der Nor­mal­dar­stel­lung eines Spie­les, wie wir es mathe­ma­tisch for­mu­liert haben, aus­rich­tet. Die Ent­schei­dung dar­über, ob Krieg zu füh­ren ist oder nicht, kann auf die­se Wei­se sowie­so nicht gefällt wer­den. Die Ent­wick­lungs­schrit­te, die Gewalt­aus­übung an die Tech­nik zu dele­gie­ren, der Künst­li­chen Intel­li­genz Stra­te­gie­ent­schei­dun­gen zu über­las­sen, bis hin zur Dele­ga­ti­on der Ent­schei­dung, ob über­haupt sich ein Kon­flikt als loh­nend erweist oder nicht, schei­nen fol­ge­rich­tig zu sein, weil sie der Tech­ni­sie­rung unse­rer Lebens­voll­zü­ge ent­spre­chen. Macht ist ein Huma­n­um, und Gewalt kommt bei Macht­aus­übung lei­der aber meis­tens vor. Gewalt stif­tet zwar oft neue Macht­ver­hält­nis­se, wenn­gleich in der Regel nicht auf Dau­er. Es ent­spricht jedoch einer tief­grei­fen­den Dehu­ma­ni­sie­rung, wenn die Kon­trol­le über die Gewalt und damit auch die Ent­schei­dung zur Gewalt­aus­übung an tech­nisch ver­mit­tel­te Pro­zes­se oder gar an tech­ni­sche Agen­ten dele­giert wird.

Gleich­wohl ver­bleibt dem His­to­ri­ker die Auf­ga­be, die wah­ren Kriegs­zie­le der jewei­li­gen Geg­ner aus dem Ver­lauf und den Doku­men­ten zu rekon­stru­ie­ren. Dabei wird die Tech­nik, die ent­wi­ckelt und ver­wen­det wur­de, wich­tig, um die­se Zie­le zu rekon­stru­ie­ren, gera­de auch bei gehei­men oder vor­ge­täusch­ten wie auch offen demons­trier­ten Ent­wick­lun­gen. So ließ Sad­dam Hus­sein sei­ne Geg­ner bezüg­lich der Exis­tenz von Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen im Unkla­ren und eben­so aus einem gewis­sen Stolz auch sei­ne eige­nen Land­leu­te. Zei­gen und Ver­ste­cken sind des­halb bei der Rekon­struk­ti­on von Kriegs­zie­len eben­so her­an­zu­zie­hen. Dass Sadam Hus­sein über kei­ne Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen ver­füg­te, zeigt dann den gedop­pel­ten Bluff auf bei­den Sei­ten, da die USA dies wuss­te, aber der Welt­öf­fent­lich­keit falsch darstellte.

Wohl alle oben genann­ten Irre­füh­rungs­mög­lich­kei­ten las­sen sich in der Geschich­te der Krie­ge auch post fes­tumfest­stel­len. Selbst Dolch­stoß­le­gen­den – wir hät­ten es geschafft, wenn nicht … – kön­nen dann durch eine sorg­fäl­ti­ge tech­nik­ge­schicht­li­che Ana­ly­se wider­legt werden.

3.4 Tech­nik und ihre Auf­he­bung durch Gewalt

Die Gewalt, die von Maschi­nen in tech­ni­sier­ten Krie­gen aus­ge­übt wird, ist nicht nur eine Gewalt gegen Per­so­nen, son­dern auch eine Gewalt gegen Sachen und damit auch gegen die jewei­li­gen tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen des Geg­ners. Das Schwert zer­bricht, die Waf­fe wird stumpf, der Bun­ker wird bom­bar­diert, der Leit­stand durch einen geziel­ten Schlag »ent­haup­tet«. Tech­nik, die zur Gewalt­aus­übung ein­ge­setzt wird, hebt sich damit ten­den­zi­ell selbst auf. Die Meta­pher, dass wir uns mög­li­cher­wei­se »in die Stein­zeit zurück­bom­ben« spricht die­ses Ver­hält­nis an. Auch hier blei­ben ein paar Fra­gen übrig:

Wenn Tech­nik im Krieg nicht nur in for­ma­ler Inter­pre­ta­ti­on des Begriffs eine Rol­le spielt, son­dern auch in mate­ria­ler Hin­sicht, wenn also neue Tech­ni­ken eher Krieg aus­lö­sen kön­nen als alte Tech­no­lo­gien, wenn Tech­ni­sie­rung und deren Inno­va­ti­ons­chü­be letzt­lich eine Form von Kapi­ta­li­sie­rung dar­stellt,[33] dann kann man den Ver­dacht hegen, dass Kapi­tal­in­ter­es­sen schon immer Krie­ge aus­ge­löst haben. Die Bedin­gun­gen hier­für lie­gen auf der Hand: Wenn die Ver­wer­tung des Kapi­tals in der Finan­zie­rung der Zer­stö­rung und der anschlie­ßen­den Finan­zie­rung des Auf­baus geeig­ne­ter erscheint als die Inves­ti­ti­on in Wachs­tum und Pro­gress, d. h., wenn der Krieg Teil der »schöp­fe­ri­schen Zer­stö­rung« wird.[34]

Im Ers­ten Welt­krieg und davor konn­te man Kriegs­an­lei­hen zeich­nen. Man kann durch­aus einen Gewinn dar­aus zie­hen, dem ande­ren den Wil­len auf­zu­zwin­gen. Das welt­wei­te Inves­ti­ti­ons­ge­ba­ren scheint nach der Devi­se zu ver­fah­ren: Wenn ande­re Ver­wer­tungs­mög­lich­kei­ten ungüns­tig erschei­nen, dann ist es eine Opti­on, Zer­stö­rung finan­zie­ren, um danach den Auf­bau wie­der finan­zie­ren zu kön­nen. Das gibt – zumin­dest aus der Ver­gan­gen­heit – erfah­rungs­ge­mäß hohe Ren­di­ten. Damit setzt sich glo­bal das fort, was jeder Öko­nom weiß, dass näm­lich Schul­den eine Pra­xis öko­no­mi­scher und unöf­fent­li­cher poli­ti­scher, d. h. pri­va­ti­sier­ter Herr­schaft sind.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.