Ich möch­te behaup­ten, dass Musik nach wie vor, auch heu­te noch, eine Erzäh­lung ist, eine Erzäh­lung, deren Inhalt wir viel­leicht manch­mal nur emo­tio­nal, aber wohl nie voll­stän­dig ratio­nal ver­ste­hen kön­nen. Wir kön­nen sie jedoch irgend­wie ver­ste­hen, denn die­se Erzäh­lung der Musik hat ja auch offen­kun­dig bei den meis­ten Men­schen ihre Wir­kung. Wenn Musik aber eine Erzäh­lung ist, dann gibt es in der Musik sicher Ana­lo­gien zur Spra­che. Was wür­de der Melo­die, dem Rhyth­mus und natür­lich dem Klang bei der Spra­che entsprechen?

Eine Spra­che hat Struk­tur, kurz eine Gram­ma­tik, die aus syn­tak­ti­schen Regeln und Ele­men­ten besteht. In der Spra­che sind die Ele­men­te die Wör­ter; in der Musik wären die Ele­men­te die Töne. Dann kom­men die Ton­fol­gen, die den Phra­sen[4] und den fer­ti­gen Sät­zen der gespro­che­nen Spra­che ent­spre­chen. Dies ist die Melo­die. Den Melo­dien fol­gen Varia­tio­nen und Wie­der­ho­lun­gen, und es gibt Regeln. So, wie es in der Spra­che gram­ma­ti­ka­li­sche Regeln gibt, gibt es in der Musik Regeln für For­men, für Sät­ze, für Kom­po­si­ti­ons­mus­ter, für Har­mo­nie­leh­re und der­glei­chen.[5]

In der Seman­tik, der sprach­li­chen Bedeu­tungs­leh­re, wird gefor­dert, dass das, was erzählt wird, auch eine Bedeu­tung haben muss. Der Auf­bau und das »Stück«, manch­mal auch pro­gram­ma­tisch mit den Satz­ti­teln bezeich­net, indu­ziert zum Teil schon eine Bedeu­tung, man den­ke nur an die klas­si­schen Sin­fo­nien oder die Sona­ten­form. Das Stück ist also eine Erzäh­lung und hat einen bestimm­ten Inhalt, auch wenn wir die­sen Gehalt viel­leicht sprach­lich gar nicht aus­drü­cken kön­nen. Wir kön­nen ihn aber doch in gewis­ser Wei­se verstehen.

Die Prag­ma­tik schließ­lich, als die drit­te Dimen­si­on der semio­ti­schen Struk­tur einer Erzäh­lung, schaut auf den Adres­sa­ten der Erzäh­lung: Wem erzäh­le ich was, und wie soll die Wir­kung die­ser Erzäh­lung sein? Soll sie erschüt­tern, soll sie hei­len, soll sie unter­hal­ten, soll sie eine bestimm­te Stim­mung erzeu­gen? Das ist das Span­nungs­feld von Inten­ti­on und Wir­kung, und die­ses Span­nungs­feld fin­den wir sowohl in der Musik, als auch in den Reden und Erzäh­lun­gen und daher in all dem, was man heu­te audio­tech­nisch über­mit­teln kann.

Zur sprach­lich-nar­ra­ti­ven Struk­tur der Musik gesellt sich die zeit­li­che Dimen­si­on. Dazu gehört der Rhyth­mus. Jede Geschich­te hat ein Ende. Erroll Gar­ner hat ein­mal sei­nen Jazz­pia­nis­ten ins Stamm­buch geschrie­ben, was eine gute Impro­vi­sa­ti­on aus­macht: »Wenn Du ein Mäd­chen aus­führst, dann musst Du es abends auch wie­der nach Hau­se brin­gen.« Das heißt: Eine Impro­vi­sa­ti­on muss eine run­de Geschich­te sein, die Geschich­te muss man auch zu Ende erzäh­len. Jede Geschich­te hat ein Ende, und wenn etwas ein Ende hat, dann kann man es in Tei­le ein­tei­len. Eine Ein­tei­lung der Gesamt­zeit in end­li­che, aber viel­leicht glei­che Inter­val­le – das ist die Basis für den Rhyth­mus. Die­ser Rhyth­mus gibt die Struk­tur vor, er regelt, wie ich Pro­zes­se gesche­hen las­sen oder Hand­lung wie­der­ge­ben könn­te, z. B. in der Erzäh­lung. Aber das tut auch die Musik durch Phra­sie­rung, durch Melo­die, durch Wie­der­ho­lun­gen, dann durch Ver­än­de­run­gen und Wie­der­erken­nen – all das erscheint in der musi­ka­li­schen Erzäh­lung. Auch die Viel­falt der Tem­pi – man kann ein Stück lang­sam und oder schnel­ler spie­len, man kann hek­tisch, span­nend oder ruhig erzäh­len. Und schließ­lich ist die Geschich­te zu Ende, das Musik­stück ist ver­klun­gen, das Ende vom Lied, und das Gan­ze hat gewis­se Nach­wir­kun­gen. Am bes­ten ist bekannt­lich die Nach­wir­kung, wenn der Bei­fall erst zwei oder drei Sekun­den nach Ende des Stü­ckes aufbrandet.

Nun kommt der Klang dazu. Für Ton­meis­ter ist dies ganz beson­ders inter­es­sant: In der Spra­che ist es die Pho­ne­tik, der Klang der Voka­le und Kon­so­nan­ten, die Varia­tio­nen der Stim­me, das Laut oder das Lei­se. Das Klang­spek­trum, das eine mensch­li­che Stim­me aus­zeich­net, erlaubt es, sie sofort indi­vi­du­ell wie­der­erken­nen zu kön­nen. Das ist bei den Instru­men­ten nicht anders – ein guter Pia­nist hört es dem Stück an, auf wel­chem Flü­gel es gespielt sein könn­te. Dann kom­men Instru­men­te hin­zu, die ihren eige­nen Klang haben, von der Lyra bis hin zu den fast nun­mehr unend­li­chen Mög­lich­kei­ten elek­tro­ni­scher und digi­ta­ler Musik­erzeu­gung: Frü­her sag­te man »Syn­the­si­zer«, heu­te ist es gene­rell der Com­pu­ter, der im Key­board sitzt.

So geht die Geschich­te vom Ton über den Akkord hin bis zum Geräusch, die zum Ele­ment bei der auch schon nicht mehr ganz so moder­nen elek­tro­ni­schen Musik gewor­den ist.

Aber nicht nur dies: Jeder Ton, alles was erzählt wird, was wir hören, jeder Klang, jede Pho­ne­tik ist auch abhän­gig vom Ort und der jewei­li­gen Situa­ti­on. Im Fach­jar­gon wür­de man sagen, es hängt von der Akus­tik ab, aber Akus­tik ist immer nur Teil der jewei­li­gen Situa­ti­on, die durch Ort und Zeit, durch Anwe­sen­heit, durch Stim­mun­gen und vie­les ande­re mehr bestimmt ist.

So weit die­se selbst etwas rhap­so­disch anmu­ten­den Anmer­kun­gen zur Musik als Kunst­form, die Ton­meis­ter mit ihrer Tech­nik unter­stüt­zen und an der sie teilhaben.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.