Tech­nik der Musik

Jetzt müs­sen wir über Tech­nik reden, denn sie unter­stützt die Musik nicht nur, sie gestal­tet sie auch mit. Der Begriff τέχνη (tech­ne) aus dem Grie­chi­schen hat vie­le Bedeu­tun­gen, unter ande­rem auch die Bedeu­tung der Kriegs­list oder der Kniff, der Trick 17. Wir haben es auch heu­te noch mit einer Dop­pel­be­deu­tung von Tech­nik zu tun, ein­mal die Tech­nik, die z. B. ein Pia­nist oder eine Ten­nis­spie­le­rin »drauf hat«, und zum ande­ren die Tech­nik, die wir in Appa­ra­ten und den tech­ni­schen Funk­tio­na­li­tä­ten sehen. Bei­de Bedeu­tun­gen flie­ßen in der Musik zusammen.

Neh­men wir die Bedeu­tung der Tech­nik als Gerät­schaf­ten: Es geht um das instru­men­tum, also die Suche nach einem Mit­tel für einen Zweck. Letz­ten Endes ist natür­lich auch ein Mikro­fon und ein Laut­spre­cher eine Pro­the­se, näm­lich etwas, was die Defi­zi­te mei­ner Stim­me, was die Laut­stär­ke und damit die Reich­wei­te anbe­langt, ver­stär­ken, erset­zen und ent­spre­chend ver­län­gern kann. Es ist ein Werk­zeug, aber mit die­sem Werk­zeug kann man Din­ge her­stel­len. Inso­fern ist das Stu­dio nicht nur der Ort, an dem die Musik ent­steht, also pro­du­ziert wird, son­dern das Stu­dio ist auch ein Werk­zeug und damit ein völ­lig neu­es Musik­in­stru­ment. Das Stu­dio ist die Ver­län­ge­rung des Musik­in­stru­ments per se. Gera­de die Com­pu­te­ri­sie­rung hat hier unend­lich vie­le Mög­lich­kei­ten geschaffen.

Wenn wir den Tech­nik­be­griff neh­men, der zur Kunst gehört, also gemeint als die Tech­nik, die jemand kann, zum Bei­spiel die Bas­sis­tin oder der Har­fe­nist, dann ist damit die Beherr­schung einer Kunst gemeint. Kunst aus­zu­üben bedeu­tet ein vom Inter­es­se befrei­tes, am Schö­nen ori­en­tier­tes Han­deln.[6] Es bedeu­tet, etwas vor­zu­stel­len oder vor­zu­füh­ren. Dies ist der Wort­sinn von pro duce­re, es wird etwas her­vor­ge­bracht, was zuvor hin­ter der Büh­ne, beim Bild­hau­er im Mar­mor­block oder beim Dich­ter im Geist war. Die Vor­stel­lung ist das all­ge­mein zugäng­lich Machen. Frü­her war der Ort hier­für die Büh­ne. Heu­te ist es sinn­los, so klas­sisch zu reden, denn die Büh­ne, das sind die Medi­en, die CDs, die Video­clips, die offe­ne Frei­luft­büh­ne, die Strea­mings etc.

Hier unter­stüt­zen und ver­voll­stän­di­gen Ton­meis­ter, in dem sie all die­se tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung stel­len, die­se Kunst der For­mung der Töne durch Tech­nik. Sie wir­ken bei der Her­stel­lung des Wer­kes mit und sie ver­voll­stän­di­gen es auch – die­se The­se ist mir ganz wich­tig. Denn dazu gehört auch die Wei­ter­ent­wick­lung von Tech­nik und Gerät­schaf­ten. Dies ist wie­der­um eine Kunst für sich.

Ton­meis­ter erfin­den, ent­de­cken, modi­fi­zie­ren, ver­bes­sern – und selbst­re­dend ist es so, dass das Mit­tel, also eine bestimm­te tech­ni­sche Mög­lich­keit, wenn es schon mal da, sich auch neue Zwe­cke sucht. Das bedeu­tet, dass tech­ni­sche Mög­lich­kei­ten auch über das hin­aus genutzt wer­den kön­nen, wofür sie erfun­den und gebaut wur­den. Es ist also nicht immer alles im Sin­ne des Erfinders.

Der Com­pu­ter ist in gewis­ser Wei­se das uni­ver­sells­te Werk­zeug, das man sich im Augen­blick vor­stel­len kann. Was man mit einem Com­pu­ter machen kann, bestimmt – in gewis­sen logi­schen Gren­zen – der Pro­gram­mie­rer. Damit wird die Kom­bi­na­ti­on von Musik­in­stru­ment und Com­pu­ter eben­falls uni­ver­sell. Und mit die­sen uni­ver­sel­len Mög­lich­kei­ten ent­wi­ckeln Ton­meis­ter wei­te­re Instru­men­te und damit auch die Per­for­mance, das heißt die viel­fäl­ti­gen For­men von Vorstellung.

Die Rhe­to­rik der Musik

In die­sem all­ge­mei­nen Sinn ist ein Musik­stück wie eine Rede. Die Rede­kunst wur­de schon in der Anti­ke sys­te­ma­tisch ent­wi­ckelt.[7] Die Rhe­to­rik fragt als ers­tes, wer denn der Situa­ti­ons­mäch­ti­ge[8] sei; d. h., an wen sich die Rede und die Erzäh­lung denn rich­te? Wenn Musik eine Rede ist, dann stellt sich die Fra­ge, wer auf­grund des Gehör­ten ent­schei­det. Es ist das Publi­kum unse­rer Kunst, die der Ton­meis­ter zusam­men mit dem Kom­po­nis­ten, den Instru­men­ta­lis­ten und den Pro­gram­mie­ren usw. hör­bar und fühl­bar macht, wei­ter trans­por­tiert und über Repro­duk­ti­ons­tech­ni­ken wie Auf­zeich­nun­gen ver­füg­bar macht.

Es gibt in der klas­si­schen Rhe­to­rik­leh­re zur Vor­be­rei­tung für die Erzäh­ler oder Red­ner – und das dürf­te auch für die Kom­po­nis­ten gel­ten – ein paar Arbeits­schrit­te, die dabei durch­lau­fen wer­den soll­ten.[9] Die­se Schrit­te möch­te ich kurz erläutern.

Am Anfang steht die inven­tio, die Erfin­dung; es die Idee. Bei der Musik wür­de man fra­gen: Wie kommt man auf die Melo­die? Das kann der Kom­po­nist tun, aber es kann auch der Syn­the­si­zer tun, es kann auch ein Com­pu­ter­pro­gramm tun. Das Erfin­den einer Melo­die ist nicht mehr aus­schließ­lich dem Men­schen vor­be­hal­ten, es kann auch durch Tech­nik oder durch Tech­nik unter­stützt bewerk­stel­ligt werden.

Der nächs­te Schritt der Vor­be­rei­tung für eine Rede ist in der Rhe­to­rik, und damit in Ana­lo­gie auch für ein Musik­stück, die Glie­de­rung (dis­po­si­tio). Das bleibt dem Rhap­so­den und dem Kom­po­nis­ten über­las­sen, wel­che For­men er wäh­len will: Die Tra­gö­die, die Novel­le, die Komö­die, oder musi­ka­lisch gewen­det, die Sym­pho­nie, die klei­ne Sona­te oder ein Scherzo.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.