Droht die Sub­sti­tu­ti­on durch die Maschine?

Man kann im Lau­fe der Musik­ge­schich­te eine Auf­lö­sung von Rhyth­mik, Har­mo­nik und Melo­dik beob­ach­ten. Das geht schon bei Franz Liszt und Richard Wag­ner los. Nun ist die Ein­füh­rung wech­seln­der Rhyth­men bis hin zum off-beat oder die »Erfin­dung« der seri­el­len Musik nicht der Ver­än­de­rung der Instru­men­tal­tech­nik Ende des 19. Jahr­hun­derts geschul­det, son­dern eher eine Wider­spie­ge­lung der Umbrü­che die­ser Zeit, und es ist schwie­rig, nicht nur die neue Tech­nik, son­dern auch die neue Musik zu verstehen.

Da sind die Kom­po­nis­ten manch­mal schnel­ler als das Publi­kum. Aber einen Zufalls­ge­nera­tor als Kom­po­nis­ten ein­zu­set­zen, ist nach mei­ner Inter­pre­ta­ti­on eine expe­ri­men­tel­le Über­gangs­pha­se, die gelehrt hat, dass es ohne Struk­tur in der Musik nicht geht.[13] Erin­nern wir uns an die Musik als Erzäh­lung, die eine Seman­tik und eine prag­ma­ti­sche Dimen­si­on hat. Dies ist ohne inne­re Struk­tur nicht möglich.

Ich erin­ne­re mich an die sieb­zi­ger Jah­re – auch bei den ganz moder­nen Kom­po­nis­ten in Donau­eschin­gen hat­te die Lie­be zur Struk­tur wie­der ein­ge­setzt, der Hin­ter­grund­lärm einer Groß­stadt ist wohl noch kei­ne Musik und auch kei­ne Erzählung.

In die­sem Zusam­men­hang muss ich aus aktu­el­lem Anlass doch auf das Pro­blem ein­ge­hen, ob die Maschi­ne den Musi­ker erset­zen wird oder ob man sich dage­gen­stel­len soll­te. Im Herbst 2021 ging die Mel­dung durch die Pres­se, ein Com­pu­ter­pro­gramm habe Beet­ho­vens zehn­te Sym­pho­nie »voll­endet«, und zwar auf­grund von mar­gi­na­len Frag­men­ten, die er hin­ter­las­sen hat.

Man kann nun dar­über dis­ku­tie­ren, ob ein sol­ches Unter­fan­gen sinn­voll ist oder nicht und was dabei her­aus­kommt oder was nicht.[14] Mich inter­es­siert hier der Aspekt der Täu­schung, des­halb wei­che ich auf ein ande­res Bei­spiel aus. In Kai­sers­lau­tern wur­den im Rah­men eines KI-Kon­gres­ses im Rah­men eines Orches­ter­abends zwei Stü­cke vor­ge­stellt – es han­del­te sich jedes Mal unver­kenn­bar um Sät­ze aus Kla­vier­kon­zer­ten von Mozart, die ohne Anga­be gespielt wur­den. Nun hat Mozart 27 Kla­vier­kon­zer­te mit durch­schnitt­lich jeweils drei Sät­zen kom­po­niert; man muss sich also sehr gut aus­ken­nen, wenn man die Stü­cke den jewei­li­gen Kon­zer­ten zuord­nen soll. Das Publi­kum soll­te nun raten, wel­ches der bei­den Stü­cke von Mozart und wel­ches aus einer Com­pu­ter­kom­po­si­ti­on »à la Mozart« stam­me. Zur Beru­hi­gung sei gesagt, dass auch ein anwe­sen­der Gene­ral­mu­sik­di­rek­tor mit sei­ner Bestim­mung dane­ben lag, wel­ches nun genu­in Mozart und wel­ches ein Pro­dukt der künst­li­chen Intel­li­genz sei.

Wir müs­sen also vor­sich­tig sein – wer mit künst­li­cher Intel­li­genz arbei­tet, muss mit natür­li­cher Dumm­heit rech­nen. Wir soll­ten die künst­li­che Intel­li­genz nicht über­be­wer­ten, sie soll­te Instru­ment, also Mit­tel zum Zweck bleiben.

Das Mit­tel sucht sich, wie schon gesagt, immer auch neue Zwe­cke, das ist rich­tig, aber wir soll­ten beson­nen damit umge­hen. Natür­lich gelang es der künst­li­chen Intel­li­genz hier, die meis­ten Hörer zu täu­schen. Alan Turing, der noch vor der tech­nisch-rea­len Exis­tenz des Com­pu­ters sei­ne Grund­la­gen theo­re­tisch erforsch­te, defi­nier­te eine intel­li­gen­te Maschi­ne als eine Ein­rich­tung, die in der Lage ist, eine Ver­suchs­per­son im Unkla­ren zu las­sen, ob in einer kom­mu­ni­ka­ti­ven Situa­ti­on am ande­ren Ende der Lei­tung ein Mensch oder eine Maschi­ne ant­wor­tet. Heu­te besteht jede »Siri« oder »Ale­xa« ober­fläch­lich und gera­de bei Kin­dern die­sen Test, und wir wür­den ihr den­noch kei­ne Intel­li­genz zubil­li­gen, weil sie – wenn es dar­auf ankommt - kei­ne wirk­lich kniff­li­gen Fra­gen beant­wor­ten kann.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.