Die, die den Ton meistern

Die Ton­meis­ter sind die­je­ni­gen, die den Ton meis­tern. Sie ent­wi­ckeln neue und erwei­tern bis­he­ri­ge Ton­in­stru­men­te. Alle Töne und Klän­ge sind durch die Com­pu­te­ri­sie­rung nun poten­ti­ell Gegen­stand von Berech­nungs­ver­fah­ren, sprich Algo­rith­men. Sie kön­nen sozu­sa­gen jeden Ton berech­nen, nicht wann er kommt, das sagt der Kom­po­nist, aber wie er kommt, wie er klingt und wie er ver­hallt und was er anstellt. All das kön­nen Ton­meis­ter sozu­sa­gen im Vor­aus oder in Echt­zeit der Berech­nung unter­wer­fen und haben es auf die­se Art und Wei­se unter Kontrolle.

Tech­nisch könn­ten Ton­meis­ter sowohl in die Gram­ma­tik, in die Zeit­struk­tur wie in die Pho­ne­tik schon bestehen­der Stü­cke ein­grei­fen und ent­spre­chend damit auch neue Stü­cke gestal­ten. Und sie ermög­li­chen und unter­stüt­zen die Beherr­schung der Küns­te der Kom­po­si­ti­on und der Inter­pre­ta­ti­on und run­den das immer schon tech­nisch ver­mit­tel­te Hör­bild ab durch Akzen­tu­ie­rung und Perfektionierung.

Das ist wun­der­bar, aber damit sind Ton­meis­ter frei­lich auch für das End­ergeb­nis mit ver­ant­wort­lich. Denn sie machen zu Hören­des in den meis­ten Fäl­len über­haupt erst zugäng­lich und damit prä­gen sie auch die Hör­ge­wohn­hei­ten von Mil­lio­nen von Menschen.

Die moder­ne Digi­ta­li­sie­rung der Ton­tech­nik hat die Mög­lich­keit explo­die­ren las­sen. Mit die­sen Mög­lich­kei­ten muss man künst­le­risch ver­ant­wor­tungs­voll umge­hen. Man merkt es meis­tens beim Live­kon­zert, hier trennt sich dann die Spreu von Weizen.

Die Gefahr des Over-Engi­nee­ring ist immer prä­sent, weil uns die Mög­lich­kei­ten gleich­sam davon­ga­lop­pie­ren. Der Hörer möch­te akus­tisch nicht ver­letzt, belei­digt oder erschreckt wer­den, aber man darf ihn ruhig her­aus­for­dern. Der Kom­po­nist soll sich eben­falls wie­der fin­den in dem, was er dann zu hören bekommt, wenn sein Werk das Misch­pult und den Laut­spre­cher ver­las­sen hat. Ich ken­ne Ton­meis­ter, die nach einer Musik­auf­nah­me einen Kof­fer­ra­dio auf das Misch­pult gestellt haben und sich das gan­ze Werk noch­mals über die­sen Kof­fer­ra­dio ange­hört haben – auch dar­in muss­te es gut klingen.

Man­fred Schoof sag­te bei einem Work­shop sei­nes Modern Jazz Quar­tetts im Elek­tro­nik-Stu­dio des Süd­west­funks 1973, die Maschi­ne­rie sei zu intel­li­gent für sich und sei­ne Musi­ker. Das war zu einer Zeit, als man noch mit dem Syn­the­si­zer und dem Voco­der herumspielte.

Jeder Musi­ker möch­te in sei­ner künst­le­ri­schen Frei­heit nicht von der nicht mehr beherrsch­ba­ren Kom­ple­xi­tät tech­ni­scher Mög­lich­kei­ten über­wäl­tigt wer­den. Damit das nicht pas­siert, braucht es heu­te nicht nur einen Gestal­ter, Erzäh­ler oder Kom­po­nist, der auch fähig ist, sei­ne Geschich­te fer­tig zu erzäh­len, son­dern es braucht auch jeman­den, der die Mög­lich­kei­ten des Geräts, des Instru­men­ta­ri­ums in die Spra­che des Gestal­ters über­set­zen kann, also in die musi­ka­li­sche Spra­che, um damit die Geschich­te auch akus­tisch fer­tig zu erzäh­len. Und des­halb sit­zen die den Ton Meis­tern­de nicht zwi­schen Bir­ke und Bor­ke, nicht zwi­schen Kunst und Tech­nik, son­dern haben Teil an der Tech­nik und an der Kunst – weil sie gestal­ten können.

Des­halb mei­ne Bit­te an die Ton­meis­ter: »Bewah­ren Sie wei­ter­hin den Atem der Musik.«

Lite­ra­tur

Aris­to­te­les: Rhe­to­rik. Reclam, Stutt­gart 2019.

Ball­mer, Tho­mas T.: Spra­che und Musik. Unpu­blished Working Paper, Ruhr Uni­ver­si­ty Bochum 1982.

Bou­lez, Pierre: Anhalts­punk­te. Bel­ser, Stutt­gart, Zürich 1975.

Her­b­ort, Heinz Josef: »In mei­nem tiefs­ten Innern bin ich ein Uto­pist.« Inter­view mit Pierre Bou­lez. In: Die Zeit, Nr. 13 vom 24. 3. 1995, S. 72f.

Fried­rich, Vol­ker: Zur Rhe­to­rik der Tech­nik. Auf­riss eines For­schungs­ge­bie­tes. In: Fried­rich, Vol­ker (Hg.): Tech­nik den­ken. Phi­lo­so­phi­sche Annä­he­run­gen. Franz Stei­ner, Stutt­gart 2018. Eben­falls in: Spra­che für die Form 2021, Nr. 18; https://www.designrhetorik.de/zur-rhetorik-der-technik/.

Homer: Odys­see. Reclam, Stutt­gart 1962.

Jackend­off, Ray; Ler­dahl, Fred: (1982): A Gram­ma­ti­cal Par­al­lel bet­ween Music and Lan­guage. In: Cly­nes, Man­fred (Hg.) Music, Mind, and Brain: The Neu­ro­psy­cho­lo­gy of Music. Sprin­ger, Bos­ton, MA, 1982. https://doi.org/10.1007/978-1-4684-8917-0_5.

Kant, Imma­nu­el: Kri­tik der Urteils­kraft (1799). Mei­ner, Ham­burg 1974.

Laus­berg, Hein­rich: Ele­men­te der lite­ra­ri­schen Rhe­to­rik. Hueber, Mün­chen 1963.

Stock­hausen, Karl­heinz: Vier Kri­te­ri­en der Elek­tro­ni­schen Musik. Ton­band­tran­skrip­ti­on eines ohne schrift­li­ches Kon­zep­tes frei gehal­te­nen Vor­tra­ges am 14. Sep­tem­ber 1972 im Folk­wang-Muse­um in Essen. In: Her­zo­gen­rath, Wulf (Hrsg.): Selbst­dar­stel­lung. Künst­ler über sich. Dros­te, Düs­sel­dorf 1973, In: http://www.elektropolis.de/ssb_story_stockhausen.htm. Erwei­tert auch in: Stock­hausen, Karl­heinz: Tex­te zur Musik. Band 4 (1970−1977). DuMont, Köln 1978, S. 360—424.

Stall­knecht, Micha­el (2021): Der Com­pu­ter schei­tert an Beet­ho­ven: Wie krea­tiv ist Künst­li­che Intel­li­genz wirk­lich? In: Neue Züri­cher Zei­tung (NZZ) vom 8.10.2021; https://www.nzz.ch/feuilleton/beethovens-zehnte-ld.1649003.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.