Essay

Methoden der Designwirkungsforschung

Ein Projekt mit angehenden ­Kommunikationsdesignern

Von Volker Friedrich und Brian Switzer


1 Ein Pro­jekt der Designwirkungforschung

Müs­sen sich Gestal­ter »allein« auf ihre guten Rie­cher, auf Erfah­rung und auf Fach­wis­sen ver­las­sen? Oder lie­ße sich vor­her­sa­gen, ob ihre Gestal­tun­gen die beab­sich­tig­ten Wir­kun­gen her­vor­ru­fen und das im Nach­gang auch über­prü­fen? Die­se Fra­gen zie­len auf das, was in ande­ren Dis­zi­pli­nen »Wir­kungs­for­schung« genannt wird und was im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign noch wenig eta­bliert ist, weder hin­sicht­lich einer theo­re­ti­schen Fun­die­rung noch hin­sicht­lich eines Metho­den­re­per­toires. Für eine Design­wir­kungs­for­schung lie­ße sich man­ches von benach­bar­ten Dis­zi­pli­nen abschau­en und auf das Design über­tra­gen, z. B. Ansät­ze und Metho­den der Medi­en- oder der Wer­be­wir­kungs­for­schung, wie sie von Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Medi­en­wis­sen­schaft­lern betrie­ben wer­den. Unge­ach­tet des­sen soll­ten für eine Design­wir­kungs­for­schung aber auch dis­zi­plin­spe­zi­fi­sche Metho­den ent­wi­ckelt wer­den, mit denen sich Wir­kungs­ab­sich­ten, Gestal­tungs­mit­tel und die erziel­ten Wir­kun­gen von Design­ar­te­fak­ten sowie die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen die­sen Ele­men­ten erfor­schen lassen.

Von die­sen Über­le­gun­gen gin­gen wir aus, als wir im Mas­ter­stu­di­en­gang »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign« der Hoch­schu­le Kon­stanz ein Pro­jekt­mo­dul star­te­ten, mit denen die jun­gen Desi­gner an For­schung und Wis­sen­schaft in ihrer Dis­zi­plin her­an­ge­führt wer­den und sich mit Metho­den der Wir­kungs­for­schung über visu­el­le Design­ar­te­fak­te befas­sen soll­ten. Am Bei­spiel von Wahl­pla­ka­ten, die in der Bun­des­tags­wahl 2017 zum Ein­satz kamen, stell­ten wir unse­ren Stu­den­ten fol­gen­de Aufgabe:
Ent­wi­ckeln Sie Metho­den, mit denen die Wir­kung der Gestal­tung von Wahl­pla­ka­ten unter­sucht wer­den kann. Mit wel­chen Gestal­tungs­ele­men­ten und Stil­mit­teln wird Wie­der­ken­nung und Memo­rier­bar­keit bewirkt, wie Auf­merk­sam­keit erzwun­gen, Unter­scheid­bar­keit her­bei­ge­führt? Mit wel­chen Metho­den kann das geprüft werden?
Die Semi­nar­teil­neh­mer soll­ten dazu Expe­ri­men­te ent­wi­ckeln, umset­zen, aus­wer­ten, ver­bes­sern und wei­ter­ent­wi­ckeln – also am Aus­bau des Metho­den­re­per­toires einer Design­wir­kungs­for­schung arbei­ten und Erfah­run­gen mit wis­sen­schaft­li­chen Arbeits­wei­sen sammeln.

Für uns als Dozen­ten war die­ses Pro­jekt­mo­dul selbst ein Expe­ri­ment mit nicht vor­her­seh­ba­rem Aus­gang. Wür­de es uns gelin­gen, den Stu­den­ten das nöti­ge theo­re­ti­sche, wis­sen­schaft­li­che und empi­ri­sche Rüst­zeug zu ver­mit­teln, damit sie tat­säch­lich brauch­ba­re Metho­den der Design­wir­kungs­for­schung ent­wi­ckeln könn­ten? Was gehör­te zu die­sem Rüst­zeug? Und könn­ten wir Stu­den­ten eines gestal­te­ri­schen Faches Freu­de am wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten und For­schen vermitteln?

Um die­sen Ansprü­chen gerecht zu wer­den, woll­ten wir unser bei­der per­sön­li­che Kennt­nis­se und unser spe­zi­fi­sches Wis­sen auf die Waag­scha­le legen. Bri­an Swit­zer ist Pro­fes­sor für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und ein inter­na­tio­nal täti­ger Gestal­ter, geschult in »human cen­te­red design« und »design thin­king« und erfah­ren im Umgang mit »design methods« und deren Ein­satz in kom­ple­xen Design­pro­jek­ten, ein Exper­te für Infor­ma­ti­ons­auf­be­rei­tung und Daten­vi­sua­li­sie­rung. Vol­ker Fried­rich lehrt Schrei­ben und Rhe­to­rik, ist Phi­lo­soph, ent­wi­ckelt für das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign eine Wis­sen­schafts­theo­rie auf phi­lo­so­phi­scher Basis, die ver­knüpft wird mit einer prag­ma­ti­schen, auf der Rhe­to­rik auf­bau­en­den Design­theo­rie; zudem ist er mit Metho­den empi­ri­scher Sozi­al­wis­sen­schaft vertraut.


Doppelausgabe Nr. 14 und 15, Herbst 2019

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.