Oder hören Sie, was er, Loos, über die Rol­le der Frau schreibt, die Josef Hoff­mann, der sei­ner­zeit zur Spit­ze der Wie­ner Gesell­schaft gehör­te, renom­mier­ter Archi­tekt und Grün­der der von Loos so ver­haß­ten Wie­ner Werk­stät­ten für Möbel und Gebrauchs­ge­gen­stän­de die Hoff­mann zum Bei­spiel (und das war der dama­li­ge Tenor) erst gar nicht in sei­ne Archi­tek­tur­klas­se auf­nahm – »die hei­ra­ten sowie­so, las­sen die Archi­tek­tur sein, das lohnt nicht die Mühe«, mein­te er. Loos beti­telt sei­nen Essay mit Kur­ze Haa­re, und dar­in heißt es: »Dre­hen wir die Fra­ge um. Fra­gen wir die Frau­en, was sie zu den kur­zen Haa­ren der Män­ner sagen. Sie wer­den ver­mut­lich sagen, dass das eine Sache ist, die die Män­ner allein angeht. Der Lei­ter eines Kran­ken­hau­ses hat eine Pfle­ge­rin ent­las­sen, weil sie sich die Haa­re kurz schnei­den ließ. Wäre es mög­lich, dass eine Frau als Lei­te­rin eine männ­li­che Hilfs­kraft aus die­sem Grund ent­las­sen wür­de? Wes­halb aber lan­ge Haa­re weib­lich und kur­ze Haa­re männ­lich sein sol­len, dar­über mögen sich die alten Wei­ber unter den Män­nern den lee­ren Kopf zer­bre­chen. Den Frau­en vor­schrei­ben zu wol­len, sie müß­ten ihr Haar lang tra­gen, da das lan­ge Haar Lust­ge­füh­le erzeu­ge und die Frau­en nur dazu da sind, die­se ero­ti­sche Span­nung zu ver­schaf­fen – das ist eine Frech­heit.« Jeder in Wien wuß­te, dass mit den »alten Wei­bern unter den Män­nern« in ers­ter Linie Josef Hoff­mann gemeint war, und man kann sich vor­stel­len, wie bla­miert Hoff­mann war, wie sich die Gesell­schaft empör­te (und hin­ter der hoh­len Hand amüsierte).

Die­ser Satz, und dazu zei­ge ich das eige­ne Haus Hen­ry van de Vel­des in Wei­mar (mit ihm selbst und sei­ner Fami­lie in eigens ent­wor­fe­ner Klei­dung davor – man beach­te die »glück­li­chen« Gesich­ter der Kin­der), die­ser Satz lös­te ein schal­len­des Geläch­ter und einen hand­fes­ten Skan­dal aus: »Lie­ber Ulk«, heißt es da (Ulk war eine sati­risch aus­ge­rich­te­te Bei­la­ge der Zei­tung Ber­li­ner Tage­blatt, in der die­ser Satz erschien, und die­ser eine Satz war der gan­ze Text: »Lie­ber Ulk, und ich sage Dir, es wird die Zeit kom­men, in der die Ein­rich­tung einer Gefäng­nis­zel­le von Hof­ta­pe­zie­rer Schul­ze oder von Pro­fes­sor Hen­ry van de Vel­de als straf­ver­schär­fend gel­ten wird. Adolf Loos, 1910«. Das war ein unge­heu­er­li­cher Affront gegen van de Vel­de, der doch zu den aner­kann­tes­ten und bekann­tes­ten Archi­tek­ten sei­ner Zeit gehör­te, der Mit­glied des Deut­schen Werk­bun­des war und sowohl im Bau­en als auch auf dem Gebiet des Pro­dukt­de­signs (also des Kunst­ge­we­bes) tätig und erfolg­reich war, des­sen Rich­tung Loos aber nicht in sei­nen Qua­li­täts­maß­stab paß­te, des­sen Archi­tek­tur es also als straf­ver­schär­fend ansah. Und wenn man sich das Ver­hut­zel­te sei­nes Hau­ses ansieht, die Über­frach­tung des Gan­zen mit unter­schied­lichs­ten For­men, eben die, die Loos als Ver­kleis­te­rung brand­markt, als falsch ange­wen­de­tes Orna­ment, dann könn­te man ihm schon zustim­men – so ganz abwe­gig ist das nicht. Ein lite­ra­ri­sches Kabi­nett­stück (neben­bei bemerkt) – in sei­ner Kür­ze und in sei­nem Lako­ni­schen, wie Loos einen berühm­ten Namen durch die Ver­bin­dung mit einem Neu­trum ins Abseits weg­drückt, wie wir ja heu­te noch »Mül­ler, Mei­er, Schul­ze« sagen, wenn wir jeman­den als gänz­lich neben­säch­lich ein­stu­fen. Trotz­dem, Loos ist eben­so gerecht wie unge­recht, denn van de Vel­de war doch ein wesent­li­cher Bewe­ger zum Neu­en hin, aber die­se posi­ti­ve über­ra­gen­de Sei­te woll­te (oder konn­te) er nicht sehen.

Durch die­se Arti­kel und durch sei­ne ent­spre­chend aggres­si­ven öffent­li­chen Vor­trä­ge, mit denen er zum Bei­spiel den Wie­ner Sophien­saal (immer­hin rund 2000 Plät­ze) mühe­los bis zum letz­ten Qua­drat­me­ter füll­te, wur­de Loos von vie­len nur als ein begna­de­ter, ori­gi­nel­ler Unter­hal­ter (aller­dings mit der Wir­kung von Prä­zi­si­ons­ge­schos­sen), bes­ten­falls als gesell­schafts­kri­ti­scher Ästhet ange­se­hen und nicht eigent­lich als Archi­tekt. Das aber war Loos vor allem: ein Bau­meis­ter, ein wirk­li­cher Meis­ter des Bau­ens, der immer im Kubus, im Räum­li­chen dach­te (und nie in der Flä­che), und der des­we­gen nie am Papier kleb­te, an der vir­tuo­sen Dar­stel­lung sei­ner Ideen. Und so kamen ihm zu gute Zeich­ner immer etwas suspekt vor, denn raf­fi­niert zeich­nen und räum­lich emp­fin­den kön­nen sind Eigen­schaf­ten, die sich nicht unbe­dingt decken. »Die Bau­kunst ist durch den Archi­tek­ten zur gra­phi­schen Kunst her­ab­ge­sun­ken«, schreibt Loos 1909. »Nicht der erhält die meis­ten Auf­trä­ge, der am bes­ten bau­en kann, son­dern der, des­sen Arbei­ten sich auf dem Papier am bes­ten aus­neh­men. Der bes­te Zeich­ner kann ein schlech­ter Archi­tekt, der bes­te Archi­tekt ein schlech­ter Zeich­ner sein. Heu­te aber herrscht der flot­te Dar­stel­ler.« Wie gesagt: geschrie­ben 1909. Sind die­se Wor­te heu­te ungül­tig? Ich mei­ne, sie sind heu­te gül­ti­ger denn je ange­sichts der Über­flu­tung von ren­de­ring-über­frach­te­ten Hoch­glanz­plä­nen, aus deren zeich­ne­ri­scher Raf­fi­nes­se man sich nicht sel­ten die eigent­li­che archi­tek­to­ni­sche Idee (sofern eine da ist) erst müh­sam her­aus­klau­ben muß. »Das Kri­te­ri­um eines echt emp­fun­de­nen Bau­wer­kes ist«, so Loos wei­ter, »dass es wir­kungs­los in der Flä­che (das heißt: wir­kungs­los in der Zeich­nung) bleibt«. Könn­te ich zum Bei­spiel den Palaz­zo Pit­ti (die­sen star­ken archi­tek­to­ni­schen Bau) aus dem Gedächt­nis der Archi­tek­ten löschen und gezeich­net als Wett­be­werbs­bei­trag ein­rei­chen – die Preis­rich­ter wür­den mich (wegen der schein­ba­ren Lang­wei­le der Fas­sa­den) in ein Irren­haus sperren.«

Die­se sei­ne Tex­te in ihrer bloß­stel­len­den Scho­nungs­lo­sig­keit gegen jede Gesin­nungs­träg­heit lie­ßen Loos – unter sei­nes­glei­chen – immer unbe­lieb­ter wer­den, ein Unbe­liebt­sein, das aber doch beweist, dass er mit der Nest­be­schmut­zung, die man ihm vor­warf, an den Kern des Wah­ren vor­ge­sto­ßen war. Ist das Nest­be­schmut­zung, wenn man sich abmüht, den Stall sau­ber­zu­hal­ten, also hin­se­hen statt weg­schau­en? Loos hat nicht weg­ge­schaut; er hat hin­ge­se­hen durch einen scharf gestell­ten Fokus; er hat sei­nen Kopf gebraucht und er hat ihn hingehalten.

Die Mit­glie­der des Deut­schen Werk­bun­des, die dama­li­ge crè­me de la crè­me der Archi­tek­tur, eben van de Vel­de, Josef Hoff­mann, Peter Beh­rens, Muthe­si­us, Fritz Schu­ma­cher, Theo­dor Fischer ver­un­glimpft er, bezie­hungs­wei­se deren Tun ver­un­glimpft er 1908 als das Tun der Über­flüs­si­gen. In dem gleich­na­mi­gen Text heißt es: »Nun haben sie sich wie­der zusam­men­ge­fun­den und haben getagt. Sie haben unse­rer Indus­trie und unse­ren Hand­wer­kern erzählt, wie wich­tig sie sind. Um ihre Exis­tenz zu recht­fer­ti­gen, erzäh­len sie, dass sie Kunst in das Hand­werk brin­gen müß­ten. Das konn­te der Hand­wer­ker näm­lich nicht, dazu war er viel zu modern. Alle Gewer­be, die bis­her die­se Kunst aus ihrer Werk­statt fern­zu­hal­ten wuß­ten, reprä­sen­tie­ren den Stil unse­rer Zeit. Sie sind so im Stil unse­rer Zeit, dass wir sie gar nicht als stil­voll emp­fin­den. Sie sind mit unse­rem Den­ken und Emp­fin­den ver­wach­sen. Unser Wagen­bau (heu­te wür­de es wohl eher hei­ßen: unser Auto­bau), unse­re Glä­ser, unse­re Schir­me und Stö­cke, unse­re Kof­fer und Satt­ler­wa­ren, unse­re sil­ber­nen Ziga­ret­ten­ta­schen und Schmuck­stü­cke, unse­re Juwe­len und Klei­der sind modern. Sie sind es, weil noch kein Unbe­ru­fe­ner sich als Vor­mund in die­sen Werk­stät­ten auf­zu­spie­len ver­such­te. Und das tun jetzt«, so Loos, »die Überflüssigen.«


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.