Die­se kur­ze Ana­ly­se zeigt rasch, dass der Satz »Die Wahr­heit ist das ers­te Opfer des Krie­ges« gera­de­zu eine rasend leicht­sin­ni­ge Meta­pher dar­stellt: Wer gibt die Wahr­heit als zu Opfern­des her, wer besitzt sie als Gut, auf das er ver­zich­ten könn­te, zuguns­ten eines Gna­den- oder Guns­t­er­wei­ses einer Enti­tät, die in die­sem Satz »Krieg« genannt wird?

Wie ist es nun, wenn das Opfer selbst Sub­jekt ist? Die meis­ten Reli­gio­nen ken­nen in ihrer archai­schen Zeit auch Men­schen­op­fer, das sie all­mäh­lich durch nicht­mensch­li­che, aber den­noch blu­ti­ge Opfer ersetzt haben.[3] Der Reli­gi­ons­wis­sen­schaft­ler Girard hat dar­auf hin­ge­wie­sen, dass in der archai­schen Reli­gio­nen und vie­len Mytho­lo­gie das Opfer immer auch schul­dig ist – das Opfern geschieht zurecht.[4] Erst die Hoch­re­li­gio­nen wie die mosai­schen Reli­gio­nen tren­nen Opfer von Schuld. Der alt­tes­ta­men­ta­ri­sche Gott bricht den Opfer­vor­gang ab, bei dem Abra­ham bereit ist, sei­nen Sohn Isaak zu opfern, weil er die Opfer­be­reit­schaft Abra­hams prü­fen will und weil der Kna­be unschul­dig sei – man sol­le ihm daher nichts zulei­de tun.[5]

Wir spre­chen heu­te von unschul­di­gen Opfern – Opfer sind per se unschul­dig, die ande­ren wür­den dabei ja nur ihrer Stra­fe ent­ge­gen gehen. Der hin­ge­rich­te­te Ver­bre­cher ist kein Opfer in die­ser Denk­wei­se. Unschul­di­ge darf man aber nicht opfern, Schul­di­ge kann man nicht opfern.

Die­ser sub­jek­ti­vie­ren­den Rede­wei­se wür­de dem Kriegs­gott Ares oder Mars ent­spre­chen, der durch die Land­schaft stampft und alles ver­schlingt. Aber was wäre, wenn die Wahr­heit ein sinn­vol­les Opfer sein soll­te, eine Gegen­leis­tung, ein Gna­dener­weis? Der Sieg? Oder die nicht so ver­hee­rend aus­fal­len­de Nie­der­la­ge? War­um frisst die­ser Kriegs­gott die Betei­lig­ten – die Kriegs­geg­ner spre­chen vom Kano­nen­fut­ter, als wenn die­se Kriegs­ma­schi­ne­rie Appe­tit hät­te, unend­li­chen Appe­tit, wenn der Krieg nicht enden will? Kann denn der Kriegs­gott die Wahr­heit ver­schlin­gen, ist sie sein ers­tes Futter?

»Das ers­te Opfer des Krie­ges ist die Wahr­heit«, der Satz wird Josef Rudyard Kipling (1865—1936), selbst bri­ti­scher glü­hen­der Impe­ria­list, zuge­schrie­ben, und ver­mut­lich hat er es deskrip­tiv und nicht nor­ma­tiv gemeint – die Grö­ße des Bri­ti­schen Empire war ihm ver­mut­lich mehr wert als die Lie­be zur Wahr­heit. Es gibt ähn­li­che Aus­sa­gen von Arthur Pon­son­by, Hiram John­son oder Samu­el John­son.[6] Der ers­te unter ihnen, Arthur Pon­son­by (1871—1946) ver­schärf­te die­ses The­ma in eine eher real­po­li­ti­sche Richtung:

»In Kriegs­zei­ten ist das Ver­säum­nis zu lügen eine Nach­läs­sig­keit, das Bezwei­feln einer Lüge ein Ver­ge­hen und die Erklä­rung der Wahr­heit ein Ver­bre­chen.«[7]

Die Wahr­heit über die Grün­de und den Ver­lauf von Krie­gen erfah­ren die Men­schen meist erst Jah­re spä­ter, wenn der Kon­flikt bereits bei­gelegt ist und die Geschich­te mühe­voll auf­ge­ar­bei­tet wird.

Man erkennt wohl schnell, dass die auf die­ser Meta­pho­rik auf­ge­bau­te Ana­lo­gie nicht wei­ter­führt – die Ana­lo­gien, die die­se Meta­pher zu erzeu­gen ver­mag, sind schlech­te Erklä­run­gen eines Sat­zes, der den­noch sei­ne wohl schmerz­li­che phä­no­me­no­lo­gi­sche Berech­ti­gung hat.

Denn die Wahr­heit ist nicht das ers­te Opfer: Sie stirbt schon lan­ge vor­her. Die Unwahr­heit beginnt schon vor den eigent­li­chen Kriegs­er­eig­nis­sen und Kampf­hand­lun­gen, und zwar mit der sorg­fäl­ti­gen Ver­schleie­rung von Kriegs­grün­den und Moti­va­tio­nen. Dies geschieht mit­tels Pro­pa­gan­da, die ihre eige­nen Sprach­spie­le ent­wi­ckelt hat. Dies geschieht durch auf­ge­bausch­te Berich­te über den angeb­li­chen Geg­ner, der zum Feind dekla­riert wird, indem sei­ne Inter­es­sen­la­ge als unlau­ter cha­rak­te­ri­siert wird, mit Bedro­hungs­be­haup­tung wider bes­se­res Wis­sen und mit Recht­fer­ti­gun­gen für die Vor­be­rei­tun­gen. Die Wahr­heit wird dis­pen­siert, um über­haupt zum – wohl gewünsch­ten – Kon­flikt zu kom­men, weil die Tat­sa­che des Kon­flikts güns­ti­ger als die Mög­lich­keit der Koope­ra­ti­on erscheint. Ent­schei­dend ist, dass die­se Mecha­nis­men auf bei­den Sei­ten funk­tio­nie­ren. So prä­sen­tiert Ivan Nagel das »Falsch­wör­ter­buch des Irakkonflikts«:

»Jeder Krieg fängt, bevor er anfängt, mit Lügen an. Zwei Arten der Lüge sind zu unter­schei­den: Lüge durch Ver­fäl­schung der Fak­ten und Lüge durch Ver­fäl­schung der Wor­te. Mit bei­den wer­den wir seit andert­halb Jah­ren über­füt­tert bis zur Übelkeit.«

Und er legt die Gren­ze zwi­schen Wahr­heit und Lüge schon viel früher:

»Das Wort Krieg wird als ers­tes ver­fälscht. Der Auf­marsch von 200000 Sol­da­ten um die Gren­zen des Irak heißt nicht ›Kriegs­vor­be­rei­tung‹, son­dern (seit Mona­ten dul­den wir das): ›Droh­ku­lis­se‹. Der Zweck ihrer Anwe­sen­heit ist nicht der ›Krieg‹, son­dern der ›Welt­frie­den‹. Der Irak gefähr­det nur die ›Sicher­heit‹, nicht die ›Ölwirt­schaft‹ der USA und ihrer Bür­ger. Gegen ihn hat man kei­nen ›Angriff‹ vor, son­dern ›Ent­waff­nung‹. Ent­ris­sen wer­den ihm dabei die (ato­ma­ren, bio­lo­gi­schen, che­mi­schen) ›Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen‹ – von der Welt­macht, die sie in den größ­ten Men­gen besitzt und Atom­bom­be, Agent Oran­ge, Napalm auch schon ver­wen­det hat.«[8]


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.