4 Aus­blick: Frie­de und Wahrheit

»Frie­den machen kann nur, wer fried­lich ist.« Die­ser Spruch der Frie­den­be­we­gun­gen aller Welt zielt auf das Ver­hält­nis zwi­schen den Bedin­gun­gen eines äuße­ren poli­ti­schen oder mili­tä­ri­schen Frie­dens und den indi­vi­du­el­len Befind­lich­kei­ten und Zustän­den, die man als inne­rer Frie­de bezeich­nen könnte.

»Ein Frie­de ist der Leib der Wahr­heit«, sagt C. F. von Weiz­sä­cker.[35] Unter Wahr­heit ver­steht Weiz­sä­cker die Wahr­neh­mung einer Wirk­lich­keit. »Geschich­te, wie wir sie ken­nen, ist Kampf der Wahr­hei­ten.«[36] Der Frie­de wird hin­ge­gen als Mög­lich­keit gese­hen, ohne exis­tenz­ge­fähr­den­de Kon­flik­te leben und die Wahr­hei­ten suchen zu kön­nen. Der Leib ist die Meta­pher für die Rea­li­tät des Ver­hal­tens. Der Topos vom Leib der Wahr­heit ist jedoch schon alt, er stammt, wenn­gleich aus einem theo­lo­gi­schen Zusam­men­hang, bereits von Anselm von Can­ter­bu­ry (1033—1109).[37]

Weiz­sä­cker wie­der­holt spä­ter in sei­nem Buch »Gar­ten des Mensch­li­chen« die­sen Topos:

»Auch im Umgang eines Men­schen mit sich selbst gibt es Frie­den und Unfrie­den. Auch hier ist der Frie­de der Leib einer Wahr­heit. Hier sieht man sehr gut den begrenz­ten Wert eines begrenz­ten Frie­dens. Jedoch der Mensch lernt (da)zu, er reift; gewis­se Ein­sich­ten haben ein ihnen natür­li­ches Lebens­al­ter. Wie Goe­the schon sag­te: ›Mensch, so du etwas bist, so bleib doch ja nicht stehn; du musst aus einem Licht fort in das and­re gehn!‹[38] Die­ser Über­gang aus einer Ein­sicht in die ande­re geschieht sel­ten in Frie­den mit sich selbst. Kri­sen sind daher die übli­che Erschei­nungs­form des Kampfs der Wahr­hei­ten im Indi­vi­du­um. Inne­rer Frie­de kann eben sowohl das Glück einer erreich­ten Ein­sicht wie die Ver­drän­gung einer beun­ru­hi­gen­den Ein­sicht sein. Den einen wird man geneigt sein, einen wah­ren Frie­den zu nen­nen, den ande­ren einen fal­schen. Gibt es Kri­te­ri­en der Wer­tung?«[39]

Wenn wir im The­men­kreis von Tech­nik und Krieg die Fra­ge nach der Wahr­heit stel­len, dann auch des­halb, weil es als eine Vor­aus­set­zung des Ver­mei­dens zukünf­ti­ger Krie­ge ange­se­hen wer­den kann, die Bedin­gen der Kriegs­ent­ste­hung näher zu ver­ste­hen. Bei die­sen Bedin­gun­gen spielt die Tech­nik sicher eine kaum zu unter­schät­zen­de Rol­le. Ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor ist und bleibt jedoch die psy­chi­sche Aus­stat­tung des Individuums.

Viel­leicht mag es daher als erlaub­te Anre­gung gel­ten, aus dem Brief­wech­sel zwi­schen Albert Ein­stein und Sig­mund Freud, der auf Anre­gung des Insti­tuts für geis­ti­ge Zusam­men­ar­beit des Völ­ker­bun­des[40] 1932 zustan­de kam, den fol­gen­den Gedan­ken wiederzugeben:

»Alles, was Gefühls­bin­dun­gen unter den Men­schen her­stellt, muß dem Krieg ent­ge­gen­wir­ken. Die­se Bin­dun­gen kön­nen von zwei­er­lei Art sein. Ers­tens Bezie­hun­gen wie zu einem Lie­bes­ob­jekt, wenn auch ohne sexu­el­le Zie­le. Die Psy­cho­ana­ly­se braucht sich nicht zu schä­men, wenn sie hier von Lie­be spricht, denn die Reli­gi­on sagt das­sel­be: Lie­be Dei­nen Nächs­ten wie Dich selbst. Das ist nun leicht gefor­dert, aber schwer zu erfül­len. Die ande­re Art von Gefühls­bin­dung ist die durch Iden­ti­fi­zie­rung. Alles was bedeut­sa­me Gemein­sam­kei­ten unter den Men­schen her­stellt, ruft sol­che Gemein­ge­füh­le, Iden­ti­fi­zie­run­gen, her­vor. Auf ihnen ruht zum guten Teil der Auf­bau der mensch­li­chen Gesell­schaft.«[41]

Wäh­rend die Jugend­aus­tausch­pro­gram­me und die Frie­dens­er­zie­hung nach die­ser Zeit durch­aus ein The­ma gewor­den sind, könn­te man sich hin­ge­gen als ein künf­ti­ges The­ma über­le­gen, ob es statt Kriegs­tech­ni­ken auch Frie­dens­tech­no­lo­gien geben könn­te, eine Tech­no­lo­gie, die Gewalt kon­trol­liert, ein­dämmt und zu guter letzt ver­un­mög­licht. Ob die fra­gi­le Sta­bi­li­tät der gegen­sei­ti­gen Abschre­ckung mit der Mög­lich­keit des tota­len Zer­stö­rung aller Lebens­grund­la­gen eine sol­che Frie­dens­tech­nik war und zum Teil noch ist – der Pea­ce­ma­ker war ein­mal der Code­na­me für Nukle­ar­waf­fen – mag frag­wür­dig, also des Fra­gens wür­dig erscheinen.

Viel­leicht ein Fazit: Jede ant­ago­nis­ti­sche Situa­ti­on lädt mit zuneh­men­der Kom­ple­xi­tät zur Preis­ga­be der Wahr­heit bei. Der Ein­satz Tech­nik erhöht in der Regel die­se Komplexität.

Hera­klit sag­te: »Der Gegen­satz ist der Vater aller Din­ge[42] Dies war eher onto­lo­gisch gemeint – der Wider­streit der Ele­men­te gebiert neu­es Sei­en­des: Stof­fe, Din­ge wie auch orga­ni­sa­to­ri­sche oder poli­ti­sche Struk­tu­ren – und wur­de zita­to­risch flugs auf sozio­lo­gi­sche und mili­tä­ri­sche Betrach­tun­gen über­tra­gen. Ob Hera­klit dies aus­schließ­lich so gemeint hat, darf man eben­falls für frag­wür­dig halten.

So bleibt der Krieg zumin­dest ein Vater der Lüge und ein Mit­er­zeu­ger von Technik.


Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.