Essay

Kunst und Technik – und dazwischen der Tonmeister

Über Musikrhetorik und Aufnahme

Von Klaus Kornwachs


Ich bin gebe­ten wor­den, mir ein paar Gedan­ken über die Rol­le des Ton­meis­ters zu machen.[1] Um die Fra­ge im Titel gleich vor­weg zu beant­wor­ten: Der Sitz des Ton­meis­ters ist nicht zwi­schen Bir­ke und Bor­ke, er ist nicht zwi­schen Kunst und Tech­nik ange­sie­delt, son­dern er hat an bei­den Berei­chen Anteil, es han­delt sich um eine Teilhabe.

Wenn wir von Kunst und Tech­nik reden sol­len, so müs­sen wir wohl zuerst bei der Kunst anfan­gen, und ich beschrän­ke mich hier der Kür­ze hal­ber auf die Kunst der Musik. Mit die­ser Kunst haben Ton­meis­ter ja sehr viel zu tun. Um wel­che Kunst also han­delt es sich bei der Musik?

Musik als Sprache

Abbil­dung 1 zeigt einen Rhap­so­den, einen Erzäh­ler, und er hat zur Unter­stüt­zung sei­ner Erzäh­lung eine Lyra dabei, also ein Instru­ment mit ein paar Sei­ten, die er wahr­schein­lich nach der pytha­go­rei­schen Ton­lei­ter gestimmt hat. Der Rhap­so­de ist der Geschich­ten­er­zäh­ler. Zunächst tut er dies münd­lich und erzählt es so, wie es ihm ein­fällt und wie er die Geschich­te im Gedächt­nis hat. Um die Wir­kung etwas zu ver­stär­ken, aber auch um sei­ne Geschich­te bes­ser memo­rie­ren zu kön­nen, benutzt der Rhap­so­de – das beginnt zeit­lich unge­fähr kurz vor Homer – eine rhyth­mi­sier­te Sprache:

Sage mir, Muse, die Taten des viel­ge­wan­der­ten Mannes,
wel­cher soweit geirrt nach der hei­li­gen Tro­ja Zer­stö­rung.
[2]

Abb. 1: Rhap­so­de, Ber­lin Pain­ter; Ter­ra­cot­ta-Ampho­re, ca. 490 v. Ch.; Grie­chen­land. The Metro­po­li­tan Muse­um of Art, New York, Flet­cher Fund, 1956 (56.171.38)
http://www.metmuseum.org/Collections/search-the-collections/254896.

Die­ser Rhyth­mus in der Spra­che bestimmt, ja erzwingt dann das Vers­maß. Die­ser Rhyth­mus spielt auch eine sehr gro­ße Rol­le spä­ter bei den Lie­dern, die die Arbeit beglei­ten – das Repe­ti­ti­ve im Rhyth­mus von Arbeits­schrit­ten fin­det sich sodann im Rhyth­mus, zum Bei­spiel beim Rudern im Boot, bei den Schrit­ten des hän­di­schen Trans­ports oder beim Hämmern.

Es sind also Rhyth­mus und Vers­maß, die zunächst bestim­men, wie der Rhap­so­de sei­ne Vor­stel­lung macht. Um die Wir­kung des Gan­zen noch zu ver­stär­ken, kommt der melos hin­zu, d. h. die Melo­die, gleich­sam die Phra­sie­rung, also das, was den Bogen in der Erzäh­lung aus­macht und dann mit der Ton­hö­he und deren Ver­än­de­run­gen ent­spre­chend unter­stützt. Der tonus rec­tus in den lit­ur­gi­schen Gesän­gen der Welt­re­li­gio­nen hat die­sel­be Funktion.

Der nächs­te Schritt besteht dar­in, dass der Rhap­so­de sich ein Instru­ment zulegt und sich selbst zu sei­nem Gesang beglei­tet. »Iljas« und »Odys­see« sind von Homer in Gesän­ge auf­ge­teilt wor­den. Zum einen glie­der­te dies den Stoff, zum ande­ren erleich­ter­te der Sprach­rhyth­mus (Hexa­me­ter, Pen­ta­me­ter) dem Erzäh­ler das Memo­ri­en des Stoffs. Nun kommt das Instru­ment hin­zu und beglei­tet die Erzäh­lung. Wir beob­ach­ten die Tren­nung von melos und dem, was sprach­lich sich ereig­net: Es ent­steht das Lied. Das Lied war anfäng­lich immer eine Erzäh­lung, aber es muss heu­te nicht immer eine expli­zi­te Erzäh­lung sein. Die Stim­me wird nun selbst zum musi­ka­li­schen Pro­du­zen­ten. Dies ist die Tren­nung von melos und von der Pro­so­die, d. h. der sprach­li­chen Aus­drucks­wei­se, und sie macht die Melo­die eigenständig.

In der nächs­ten Stu­fe der Ent­wick­lung macht sich nun auch das Instru­ment selbst­stän­dig, es reißt den melos an sich, und es beginnt die Pha­se der instru­men­tel­len Musik. Nun begin­nen sich Musik, aber auch die Instru­men­te zu ent­wi­ckeln und damit die dazu­ge­hö­ri­ge Technik.


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.