Essays

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Affektenlehre und orektische Filmanalyse

Versuch einer Konjektur

Von Matthias Bauer und Matthias Bauer

Matthias Bauer entwickelt eine »orektische Filmanalyse«. In ihr werden Bedürfnisse und Antriebe, Wünsche und Ängste zur Grundlage der Untersuchung von Handlungsimpulsen und Affekten.
mehr

Essay

Du musst überzeugend sein

Über »Perspective«, Haltung und Charakter des Gestalters

Von Vilim Vasata und Vilim Vasata

Gestalter sei ein »Menschenberuf« schreibt Vilim Vasata und zeigt, was nötig ist, um sich dieser Aufgabe zu stellen: ein Standpunkt. Skeptisch äußert sich der Gestalter – und »glaubt immer noch an eine Möglichkeit«.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Vortrag

Rede mit Gefühl

Über Irrationalismus und Rhetorik

Von Gert Ueding und Gert Ueding

Wie gingen große Denker in der Geschichte der Rhetorik auf Affekte ein? Welche Funktion haben »Gefühlsgründe« für das Argumentieren? Diesen Fragen widmete sich Gert Uedings Kieler Vortrag.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Vorstellungsbilder und Affektwirkungen

Ihre Funktionsweise – neurophysiologisch beschrieben

Von Viktoria Kirjuchina und Viktoria Kirjuchina

Emotionen steuern unser Verhalten und spielen bei Entscheidungsprozessen eine Rolle. Wie die Bildwirkungen neurophysiologisch erklärt werden kann, untersucht Viktoria Kirjuchina in ihrem Essay.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Essay

Wie Gefühle angesprochen werden

Eine Einführung in die rhetorische Affektenlehre

Von Bernd Steinbrink und Bernd Steinbrink

Der Organisator des Symposions »Affekte und ihre Wirkung« führte in die rhetorische Affektenlehre ein, in die Theorien darüber, wie Gefühle hervorgerufen werden, um bestimmte Wirkung auszulösen.
mehr

Symposion »Affekte und ihre Wirkung« | Vortrag

Wirkungsforschung und Rhetorik

Das Kleine mit dem Großen in Beziehung setzen

Von Volker Friedrich und Volker Friedrich

Wie kann eine Wirkungsforschung so entwickelt werden, dass sie umfassenden Ansprüchen der Rhetorik gerecht wird? Dieser Frage ging Volker Friedrich in seinem Vortrag nach.
mehr

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.