Ausgabe Nr. 2, Frühjahr 2013

Essays

Essay

Crossing Codes – zur Rhetorik des »Adbust«

Wie Plakate per Umgestaltung ihre Wirkung verändern

Von Pierre Smolarski

Ein Plakat wird übermalt, übersprüht, beschrieben, bekritzelt – was passiert durch diese Verfremdungen, Umformungen und Umwidmungen mit der ursprünglichen Botschaft? fragt Pierre Smolarski.
mehr

Essay

Das Sehen des Horizontes

Über das Versöhnliche ungeahnter Perspektiven

Von Brigitte Wormbs

Wie sehen wir einen Horizont? Wie verändert sich eine Landschaft, was verändert sich dieses ästhetische Konstrukt, während wir es sehen? Dem blickt Brigitte Wormbs nach.
mehr

Essay

Das zentrale Kriterium eines guten Entwurfs

Über den Wert des Designs

Von Poonam Choudhry

Wenn jeder Laie »selbst designt«, dann stellt sich die Frage, welchen Stellenwert die Gesellschaft der Qualität von Gestaltung beimisst. Dieser Frage spürt Poonam Choudhry nach.
mehr

Interviews

Hördatei

»Beobachter beim Beobachten beobachten«

Michael Wörz weist auf Berührungspunkte zwischen Konstruktivismus und Design hin

Von Michael Ingino

Gestalten Gestalter nicht allein die Gestaltung, sondern auch den Gestaltungsprozess? Der Philosoph Michael Wörz beleuchtet Design aus der Warte des Konstruktivismus.
mehr

Hördatei

»Die ersten zwei Sätze entscheiden«

Klaus Kornwachs über Sprache, Sprechakt und Rhetorik

Von Eva-Maria Kreuzer

Ein vertieftes Verständnis für Kommunikation leitet der Philosoph Klaus Kornwachs aus der Sprechakttheorie her. Sodann fragt er nach der Anwendbarkeit dieser Theorie auf den Gestaltungsprozess.
mehr

Hördatei

»Eine Ausstellung ist ein Essay«

Ursula Gillmann zielt auf Wirkung im Raum

Von Michael Ingino

Der Ausstellungsgestaltung fehle es, so die Ausstellungsgestalterin Ursula Gillmann, an einer eigenständigen Theorie. Ob ihrer Linearität lasse sich aus der Sprache allein nicht schöpfen.
mehr

Hördatei

»Erst Analyse – dann Design«

Klaus Erlach spricht über das Potenzial von Wertstromdesign

Von Simon Baßler

Welche Rolle spielen Visualisierungen bei der Optimierung von Produktionsabläufen? Können Gestalter vom »Wertstromdesign« lernen? Der Ingenieur und Philosoph Klaus Erlach gibt Antworten.
mehr

Hördatei

»Für die Kunden eine passende Form finden«

Jochen Rädeker sucht die weichen Faktoren herauszufinden

Von Jakob Behrends

Was gehört zu einer strategisch durchdachten Kommunikation? Wie spricht man Bauch und Herz und Kopf an? Im Interview erläutert Jochen Rädeker, wie seine Agentur »Strichpunkt« dies angeht.
mehr

Hördatei

»Hell – dunkel, laut – leise, voll – leer, vorne – hinten«

Peter Lederle: Überall wirken die gleichen MIttel

Von Simon Baßler und Marie-Christine von Locquenghien

Wie man in kleinen Küchen große Schnitzel brät und als kleine Agentur große Kunden berät, das schildert der Designer Peter Lederle und erläutert, wie »Discodoener« mit Kunden kommuniziert.
mehr

Hördatei

»In erster Linie muss ich mein Design verkaufen können«

Verena Mayer über rhetorische Fähigkeiten im Agenturalltag

Von Simon Baßler und Eva-Maria Kreuzer

Der Designer brauche rhetorische Fähigkeiten, um in der Berufswelt zu bestehen. Dies hat Verena Mayer von der Karlsruher Agentur »Helden und Maiglöckchen« erfahren.
mehr

Hördatei

»Rhetorik ist allgegenwärtig«

Daniel Perrin über die treibende Kraft im Designalltag

Von Michael Ingino

Daniel Perrin zeigt, dass sich die Grundidee der Rhetorik auf viele Bereiche übertragen und für das Design fruchtbar machen lässt: Es gehe um die Verbindung von Absicht und kommunikativer Form.
mehr

Hördatei

»Seine eigene Gestaltung reflektieren und vermitteln«

Daniel Hornuff betont die Bedeutung des Kontextes von Design

Von Jakob Behrends und Romina Maidel

Von großer Bedeutung für den Schaffensprozess sei es, seine eigene Gestaltung zu reflektieren und zu vermitteln, weiß Daniel Hornuff von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.
mehr

Hördatei

»Was wird gerade wirklich gesagt?«

Wolfram Schäffer bezeichnet sich als »Rhetorik-Fan«

Von Eva-Maria Kreuzer und Marie-Christine von Locquenghien

Mit Rhetorik sollten sich Designer schon früh beschäftigen, denn mit ihrer Hilfe lassen sich, so Wolfram Schäffer, gestalterische Lösungen argumentativ untermauern.
mehr

Hördatei

»Wo ist der Effekt, und wo braucht man das Wort?«

Für Ruedi Baur ist Kontext wesentlich für Vertiefung und Sinn

Von Marie-Christine von Locquenghien und Simon Baßler

Wie Rhetoriker nach der Wirkung von Kommunikation fragen, müssen es Gestalter auch halten – und dabei auf die Kontextualisierung achten. Was das bedeutet, legt Ruedi Baur im Interview dar.
mehr

Rezensionen

Buchbesprechung

»… von Wissenschaft durchsetzt und durchwuchert«

Uwe Pörksen untersucht die Veränderungen der Alltagssprache

Von Melissa Rogg

Wenn wissenschaftliche Begriffe in die Alltagssprache einfließen, verändern sie sich und die Alltagssprache – es entstehen »Plastikwörter«, wie der Tübinger Medienwissenschaftler Uwe Pörksen sie nennt.
mehr

Book Review

»A joint interest in metaphor«

Lakeoff and Johnson offer designers new perspectives

Von Brian Switzer

Dealing with metaphors is part of the designer's work. But what is a metaphor? George Lakeoff and Mark Johnson take a unique look on thinking and on creating.
mehr

Buchbesprechung

»Computerspiel als eigenständiges Phänomen«

Hans-Joachim Backe schafft ein grundlegendes Verständnis

Von Michael Ingino

Wie das Erzählerische sich im Computerspiel niederschlägt, hat der Literaturwissenschaftler Hans-Joachim Bake untersucht. »Narrative Gaming Studies« nennt er seine Perspektive.
mehr

Buchbesprechung

»Die alltägliche Metamorphose der Dinge«

Zweckenfremdung schafft Design jenseits der Absicht

Von Steffen Fridgen

Uta Brandes, Sonja Stich und Miriam Wender untersuchen, wie Dinge durch Zweckentfremdung in einer Weise zur Nutzung kommen, die von ihren Gestaltern nicht intendiert war.
mehr

Buchbesprechung

»Gute Gestaltung ist nicht männlich oder weiblich«

Ein oppulenter Band zum Berufsbild der Grafikdesignerin

Von Jakob Behrends

Grafikdesign liegt oft in Frauenhand – und doch wird wenig über die Rolle der Frauen in diesem Beruf gesprochen. Das ändert der Band »Women in Graphic Design«.
mehr

Buchbesprechung

»Pfannis jüngstes Gericht«

Dieter Urban erklärt die Rolle visueller Rhetorik in der Werbung

Von Nikolaus Kruch

Wie visuelle Rhetorik ein vertieftes Verständnis von Werbung entwickeln hilft und für die Gestaltung von Werbung eingesetzt werden kann, zeigt Dieter Urban in »Kauf mich!«.
mehr

Buchbesprechung

»Was als ein Bild gilt …«

Matthias Bruhn über Theorie, Geschichte und Praxis von Bildern

Von Sophia Haug

Für Kulturwissenschaftler geschrieben und für Designer aufschlussreich: Matthias Bruhn beleuchtet den Begriff »Bild« von allen Seiten: Bilder informieren, erzeugen Wissen, reflektieren und fördern das Verstehen.
mehr

Buchbesprechung

»Was ist ein Bild?«

Doris Bachmann-Medick untersucht die »Cultural Turns«

Von Katharina Bergmann

Was Bilder sind, wie sich wandlen, was sie für unsere Kultur bedeuten und ob der »cultural« ein »iconic turn« ist, das sind Gegenstände einer Untersuchung von Doris Bachmann-Medick.
mehr

Buchbesprechung

In der Tat: »eine angewandte Designforschung«

Andreas Koop schreibt über Typografie und Macht

Von Stefan Klär

Wie stellt sich Typografie in den Dienst von Macht? Welchen politischen Inszenierungen dient das Schriftbild) Derlei Fragen geht Andreas Koop in seinem Werk über Designforschung nach.
mehr

Buchbesprechung

Von »Bilderfluten«, »Bildersucht« und »Bilderkrieg«

Sigrid Schade und Silke Wenk über das Zeitalter der Visualität

Von Tina Schick

Welche Rolle spielen Bilder in unserer Kultur? Beherrschen sie unser Dasein? Derlei Fragen gehen Sigrid Schade und Silke Wenk in ihren »Studien zur visuellen Kultur« nach.
mehr

Buchbesprechung

Wenn Helden auf Reisen gehen

Christopher Vogler schreibt über das Drehbuchschreiben

Von Benjamin Voßhans

Wie werden im Film Geschichten erzählt? Christopher Vogler zeigt Muster auf, die sich beim Drehbuchschreiben wiederholen – und schickt Autoren auf eine Reise.
mehr

Umsetzen

Mythen des Alltags

Der Bilderrahmen

Über Geschmacksfragen beim Verkuppeln

Von Uta Schadow

Bilderrahmen vereinigen innen und außen, lassen Wände verschwinden oder werten sie auf, geben Banalem und Unikaten Halt – dank ihrer einnehmenden Persönlichkeit.
mehr

Mythen des Alltags

Die Büroklammer

Soldaten im Dienste der Ordnung

Von Sophia Haug

Eine Armee ist im Einsatz einer höheren Ordnung, die Truppenbewegungen verlaufen quer durch unser Leben, die Soldaten sind aus Metall – Büroklammern.
mehr

Mythen des Alltags

Die dreikantige Wolfsmilch

Das schnelle Ende der Euphorbia

Von Evelyn Prochota

Bei artgerechter Haltung kann sie bis zu drei Meter hoch werden. Hager, stehend und giftig ist die dreikantige Wolfsmilch, ein unzugängliches Geschöpf – weiß Evelyn Prochota.
mehr

Mythen des Alltags

Die Schokolade

Auch ein Aphrodisiakum muss entkleidet werden

Von Constanze Schneider

Wer hilft ihr nicht gern beim Entkleiden und schält die Edle aus ihrer auswendigen Verpackung? Constanze Schneider singt der Schokolade ein Loblied.
mehr

Strich für Strich

Die Welt in der Sprechblase

Das große Reden in Schwarzweiß

Von Thomas Fuchs

Wir erreden und erschreiben und ermalen uns die Welt und machen sie uns, wie es uns gefällt – so lassen es Thomas Fuchs' Illustrationen vermuten …
mehr

Mythen des Alltags

Ein Parfüm

Durch die Straßen geht und weht ein Duft

Von Evelyn Prochota

Jasmin? Citrus? Moschus? Bitterorange? Der Duft, der durch die Rue de Rivoli zieht, ist mehr – und umweht eine junge Dame. Evelyn Prochota schaut ihr nach.
mehr

Rezension

Party machen

Schlau ist, wer weiß, wann er dumm sein kann

Von Jonathan Regler

Gute Stimmung, Menschen sind laut und die Gläser gefüllt, die Gesten groß, die Gespräche klein – die Party ist in vollem Gange. Jonathan Regler fragt: Wozu?
mehr