Ausgabe Nr. 23, Herbst 2023
Werte Leserinnen und Leser,
willkommen zu dieser Ausgabe (Nr. 23, Herbst 2023) des wissenschaftlichen E-Journals »Sprache für die Form«. Diesmal bieten wir Ihnen:
· zwei Interviews – mit Uwe Brückner und Roland Stieger;
· zwei Essays – die Propaganda der Hamas wird von Philipp Herrmann untersucht, die Frage nach dem idealen Redner rückt Bernd Steinbrink ins rechte Licht;
· Rezension – was unser Denken und Handeln beeinflusst, hat die Neurowissenschaftlerin Tali Sharot untersucht;
· 13 Illustrationen – als Objekte aus Papier geschaffen von Anna Lischke;
· Alltagsmythos – diesmal wird der Kalender umgeblättert.
Möchten Sie an »Sprache für die Form« mitwirken? Dann bieten Sie der Redaktion gern Ihren Essay, Ihre Rezension, Ihren Alltagsmythos oder Ihre Illustrationen an. Hilfreich ist, wenn Sie dafür unsere Manuskriptvorlagen nutzen.
Hören und lesen Sie »Sprache für die Form« – und empfehlen Sie uns bitte weiter.
Ihr
Volker Friedrich
Herausgeber
PS Die vierundzwanzigste Ausgabe von »Sprache für die Form« erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2024.
Essays
Essay
Der ideale Redner
Differenziertes Betrachten, Reflexion und Diskurs
Die antiken Vorstellungen eines idealen Redners passen nicht mehr in unsere Zeit, befindet Bernd Steinbrink. In seinem Essay zeigt er, welche Anforderungen heutzutage wirksam werden.
mehr
Essay
Hamas – Terrorpropaganda im Wandel
Visuell-rhetorische Strategien wurden neu aufgestellt
Die Propagandastrategie der Hamas hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Auch mit der neuen Taktik gelingt es den Islamisten, ein links-progressives westliches Publikum zu manipulieren.
mehr
Interviews
Hördatei
»… dass es mehr und mehr systematisch geworden ist«
Uwe Brückner über Entwicklungen der Szenografie
Architekt, Bühnenbilder, Ausstellungsdesigner, Professor – der Gestalter Uwe Brückner spricht über Konzept- und Strategieentwicklung.
mehr
Hördatei
»Das Auge entscheidet schlussendlich«
Roland Stieger über Gestaltung von und mit Schrift
Der Schweizer Typograph und Gestalter Roland Stieger spricht sich gegen einen überzogenen Perfektionismus aus, dessen Ergebnisse »irgendwie wieder langweilig« wirkten.
mehr
Rezensionen
Buchbesprechung
»Im Streitfall liegen unsere Instinkte daneben«
Tali Sharot: Unsere Meinungen sind alles andere als objektiv
Tali Sharot verknüpft Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, der Psychologie und der Biologie um zu zeigen, wie Affekte uns bestimmen.
mehr
Umsetzen
Mythen des Alltags
Kalender
Von den Sternen in die Hand
Der Kalender prägt seit Jahrtausenden das menschliche Verständnis von Zeit. Doch wie hat sich seine heutige Form entwickelt? fragt Moritz Diepgen.
mehr
Illustrationen
Mit Leichtigkeit durch drei Dimensionen
Annika Lischke baut eine Welt aus Papier
Aus Papier gestaltet die Designerin Annika Lischke so komplexe wie leichte Kunstobjekte. »Sprache für die Form« präsentiert eine Auswahl dieser Arbeiten.
mehr