XI. Revo­lu­ti­on durch Wahrnehmen

Tat­säch­lich scheint nicht nur im Bereich des unmit­tel­ba­ren Wahr­neh­mens der sinn­lich zugäng­li­chen Welt, son­dern auch auf einer höhe­ren – geis­ti­gen – Ebe­ne die gebil­de­te Gestalt eine Rol­le zu spie­len, wobei die­se Ver­bin­dung es zwang­los erlaubt, den Über­gang von der Phy­sio­lo­gie bzw. Psy­cho­lo­gie in die Wis­sen­schafts­theo­rie zu voll­zie­hen. Der Hin­weis auf die­se Mög­lich­keit fin­det sich bei Tho­mas Kuhn, der in sei­ner berühmt gewor­de­nen Ana­ly­se über »Die Struk­tur wis­sen­schaft­li­cher Revo­lu­tio­nen« von 1962 den Hin­weis gege­ben hat, daß zumin­dest im Ver­lauf eines Umbruchs wis­sen­schaft­li­ches Den­ken an Bil­der geknüpft ist. Zu Beginn von Kapi­tel X, das die Über­schrift »Revo­lu­tio­nen als Wand­lun­gen des Welt­bil­des« trägt, kann man lesen:

»Wäh­rend der Revo­lu­tio­nen sehen die Wis­sen­schaft­ler neue und ande­re Din­ge, … Para­dig­men­wech­sel ver­an­las­sen die Wis­sen­schaft­ler tat­säch­lich, die Welt ihres For­schungs­be­reichs anders zu betrach­ten. […] Als ele­men­ta­re Pro­to­ty­pen für sol­che Ver­än­de­run­gen der Welt des Wis­sen­schaft­lers erwei­sen sich die ver­trau­ten Dar­stel­lun­gen eines visu­el­len Gestalt­wan­dels gera­de­zu als sug­ges­tiv. Was in der Welt des Wis­sen­schaft­lers vor der Revo­lu­ti­on Enten waren, sind nach­her Kanin­chen. Ein Mensch, der zuerst die Außen­sei­te eines Kas­tens sieht, erblickt spä­ter von unten die Innenseite.«

Die von Tho­mas Kuhn erwäh­nen Bil­der stel­len Bei­spie­le für die bekann­ten Kipp-Figu­ren dar, wobei der als zwei­tes erwähn­te Kas­ten gewöhn­lich als Necker-Wür­fel vor­ge­stellt wird, der als zwei­di­men­sio­na­le Dar­stel­lung eines drei­di­men­sio­na­len Gebil­des die erwähn­te Dop­pel­deu­tig­keit zuläßt. Im ers­ten Fall muß ein Betrach­ter sich ent­schei­den, eine län­ge­re gewun­de­ne Linie ent­we­der als Schna­bel einer Ente oder als Ohren­paar eines Kanin­chens zu interpretieren.

Kuhn meint, daß ein Wis­sen­schaft­ler »zur Zeit einer Revo­lu­ti­on … eine neue Gestalt sehen ler­nen« muß. Der Wis­sen­schafts­his­to­ri­ker führt als ein Bei­spiel den Blick auf den Him­mels­kör­per namens Ura­nus an, der zunächst als Stern und erst nach 1781 durch die Augen von Sir Wil­liam Her­schel als Pla­net gese­hen wur­de, und er führt als wei­te­res Bei­spiel die Ent­de­ckung des Sau­er­stoffs an, die er dem Fran­zo­sen Antoine Lavoi­sier zuschreibt, der – etwa zur sel­ben Zeit wie Her­schel im spä­ten 18. Jahr­hun­dert – durch eine neue Theo­rie der Ver­bren­nung etwas »sehen konn­te«, was sein Kon­kur­rent, der Bri­te John Priestley, »bis ans Ende sei­nes lan­gen Lebens nicht zu sehen ver­moch­te«, daß es näm­lich einen Stoff (ein Gas) gab, der durch eine Ver­bren­nung aus der Atmo­sphä­re ent­fernt wird.

In die­sem letz­ten Bei­spiel taucht der Gedan­ke auf, daß das Sehen eines Men­schen theo­rie­ge­lei­tet ist, wie man heu­te sagen wür­de. Tat­säch­lich wird hier­mit eine all­zu bekann­te Beob­ach­tung aus­ge­drückt, die eine wei­te Ver­brei­tung durch den von Goe­the inspi­rier­ten Wer­be­spruch eines Her­stel­lers von Rei­se­füh­rern bekommt, der für sei­ne Pro­duk­te wirbt, indem er mahnt, »Man sieht nur, was man weiß«.

Tho­mas Kuhn erwähnt die­ses Pro­blem eben­falls, wenn er schreibt: »Beim Blick auf ein Gla­ser-Kam­mer-Pho­to sieht der Stu­die­ren­de ver­wor­re­ne und unter­bro­che­ne Lini­en, der Phy­si­ker aber sieht die Auf­zeich­nung eines bekann­ten sub­nu­klea­ren Vor­gangs. Erst nach einer Anzahl sol­cher Umwand­lun­gen des Seh­bil­des wird der Stu­die­ren­de ein Ein­woh­ner der Welt des Wis­sen­schaft­lers, der sehen kann, was der Wis­sen­schaft­ler sieht.«

Die­ser fast selbst­ver­ständ­li­che Zusam­men­hang wird hier nur erwähnt, weil er auch in eine ganz ande­re Rich­tung gesucht wer­den kann und erreicht wor­den ist. Gemeint ist die Tat­sa­che, daß Bil­der der von Kuhn erwähn­ten Art, die zuerst mit Hil­fe der Nebel­kam­mern (1912) und anschlie­ßend durch Auf­nah­men aus Bla­sen­kam­mern einen Ein­blick in die Teil­chen­welt zulie­ßen, etwa zeit­gleich mit dem Ent­ste­hen der moder­nen – also gegen­stands­lo­sen – Male­rei auf­ge­kom­men sind, was nicht als Zufall bei­sei­te gescho­ben wer­den kann und zum Bei­spiel mit gro­ßem Inter­es­se von Künst­lern des Blau­en Rei­ters – allen vor­an Was­si­lij Kan­din­sky – ver­folgt wor­den ist.

XII. Die Bil­der und die Theorien

Die Rol­le der Bil­der bei der Errich­tung von Theo­rien gehört lei­der nicht zu den bevor­zug­ten The­men, mit denen sich die Theo­re­ti­ker und Phi­lo­so­phen der Wis­sen­schaft betä­ti­gen, obwohl im Rah­men von For­schungs­be­rich­ten oft genug vom neu­en Bild des Atoms oder der Evo­lu­ti­on die Rede ist, das man sich macht bzw. das dem Publi­kum ver­mit­telt wird. Im Nach­den­ken über die mög­li­chen Fort­schrit­te auf dem Wege der Wis­sen­schaft hat die »Logik der For­schung« mit ihrem ver­mu­te­ten Wech­sel­spiel aus Hypo­the­se und Fal­si­fi­zie­rung immer noch klar den Vor­rang vor dem gefühls­be­glei­te­ten Auf­schei­nen der Bil­der. Dabei kann sich von die­ser eher hilf­lo­sen Ansicht lösen, wer zum einen bereit ist, die Geschich­te der Wis­sen­schaft hin­rei­chend zur Kennt­nis zu neh­men, und wer zum zwei­ten für die Idee offen ist, daß der gründ­li­chen Ratio­na­li­tät des Ver­stan­des nicht die­se Ratio­na­li­tät selbst, son­dern etwas ande­res als sie vor­an­ge­gan­gen sein kann und muß – und die­ses ande­re könn­te etwas Bild­haf­tes, etwas sinn­lich Gebil­de­tes und damit ein inne­res Bild gewe­sen sein.

An die­ser Stel­le kommt uns zu Hil­fe, daß einer der ganz Gro­ßen der Phy­sik unse­res Jahr­hun­derts genau in die­sel­be Rich­tung gedacht hat, und zwar der 1945 mit dem Nobel­preis für sein Fach aus­ge­zeich­ne­te Wolf­gang Pau­li, der neben theo­re­tisch-phy­si­ka­li­schen Arbei­ten auch zahl­rei­che per­sön­li­che Brie­fe im Sin­ne eines kri­ti­schen Huma­nis­mus geschrie­ben hat. Die­se ursprüng­lich pri­va­ten Tex­te sind seit weni­gen Jah­ren im Rah­men wun­der­ba­rer und sorg­fäl­tig edier­ter Brief­edi­tio­nen umfas­send und all­ge­mein zugäng­lich, und sie gehö­ren zu den gro­ßen Fund­gru­ben der euro­päi­schen Kul­tur, die Lese­stoff für ein lan­ges Leben bie­ten.[15]


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.