Wir kön­nen nur auf win­zigs­te Bruch­stü­cke des Schat­zes hin­wei­sen und zum Bei­spiel Pau­lis Ansicht zur Ent­ste­hung wis­sen­schaft­li­cher Theo­rien zitie­ren, die zur Über­ra­schung der meis­ten Wis­sen­schafts­phi­lo­so­phen betont, was prak­ti­zie­ren­den Phy­si­kern wahr­schein­lich eher selbst­ver­ständ­li­che Gewiß­heit sein wird, daß phy­si­ka­li­schen Theo­rien näm­lich gera­de nicht durch logi­sche Schlüs­se aus Pro­to­koll­bü­chern abge­lei­tet wer­den. Sie kom­men – Pau­li zufol­ge – viel­mehr »durch ein vom empi­ri­schen Mate­ri­al inspi­rier­tes Ver­ste­hen« zustan­de, wel­ches er »als zur Deckung kom­men von inne­ren Bil­dern mit äuße­ren Objek­ten und ihrem Ver­hal­ten« prä­zi­se beschrie­ben hat, wobei natür­lich die­se äuße­ren Objek­te erst ein­mal selbst von der Wahr­neh­mung in Bil­der umge­wan­delt wer­den müssen.

Bemerkt hat­te Pau­li die­ses Zusam­men­pas­sen und Über­ein­stim­men von Bil­dern nicht nur im Ver­lauf sei­ner eige­nen wis­sen­schaft­li­chen Ent­de­ckun­gen, son­dern vor allem bei der his­to­risch-kri­ti­schen Ana­ly­se der Wer­ke und Argu­men­te von Johan­nes Kep­ler, der sich im 17. Jahr­hun­dert den helio­zen­tri­schen Vor­schlag des Koper­ni­kus zu eigen mach­te, indem er die Son­ne end­gül­tig in die Mit­te der Welt setz­te und die Erde um sie krei­sen ließ. Das Stu­di­um der Schrif­ten von Kep­ler läßt dabei erken­nen, daß er die­se kos­mi­sche Über­zeu­gung nicht aus wis­sen­schaft­lich nach­prüf­ba­ren, son­dern aus reli­gi­ös moti­vier­ten Grün­den gewon­nen hat. Kep­ler besah den Him­mel vor dem Hin­ter­grund eines beson­de­ren Bil­des, das den drei­fal­ti­gen Got­tes reprä­sen­tiert und von ihm selbst als Drei­ei­nig­keit bzw. Tri­ni­tät ver­stan­den wur­de. Für Kep­ler stellt die Tri­ni­tät ein Urbild des Den­kens dar, wobei er das latei­ni­sche Wort »arche­ty­pus« ver­wen­det, das heu­te Ein­gang in die Psy­cho­lo­gie gefun­den hat und den Kreis zu Pau­lis eige­nem Den­ken schlie­ßen wird. Indem das helio­zen­tri­sche Welt­bild das arche­ty­pi­sche Bild der Tri­ni­tät per­fekt spie­gelt bzw. reprä­sen­tiert, ist Kep­ler in der Lage, die Geset­zen des Him­mels zu erken­nen. Er selbst hat sich im frü­hen 17. Jahr­hun­dert schon in sei­nen ers­ten Schrif­ten ent­spre­chend geäu­ßert und eine Erkennt­nis­theo­rie der Bil­der formuliert:

»Erken­nen heißt, das sinn­lich (äußer­lich) Wahr­ge­nom­me­ne mit den inne­ren Urbil­dern zusam­men­zu­brin­gen und ihre Über­ein­stim­mung zu beur­tei­len, was [man] sehr schön aus­ge­drückt hat mit dem Wort, ›Erwa­chen´ wie aus einem Schlaf. Wie näm­lich das von außen Begeg­nen­de uns erin­nern macht an das, was wir vor­her wuß­ten, so locken die Sin­nes­er­fah­run­gen, wenn sie erkannt wer­den, die intel­lek­tu­el­len und innen vor­han­de­nen Gege­ben­hei­ten her­vor, so daß sie dann in der See­le auf­leuch­ten«, wobei die­ser zuletzt genann­te Vor­gang nur die Umschrei­bung Kep­lers für sein Glücks­ge­fühl ist, das in die­sem Zusam­men­hang auch als phy­si­ka­li­scher Rausch beschrie­ben wer­den kann.

Die »innen vor­han­de­nen Gege­ben­hei­ten« kennt die heu­ti­ge Psy­cho­lo­gie als prä­exis­ten­te inne­re Bil­der, und die Befrie­di­gung bzw. das Glücks­ge­fühl, daß sich mit der Bewußt­wer­dung einer neu­en Ein­sicht ein­stellt, kann dadurch beschrie­ben wer­den, daß es zu einer Deckung die­ser inne­ren Bil­der mit den­je­ni­gen kommt, die von außen gekom­men sind und nun in die­ser Fest­le­gung als Vor­stu­fe der Begriffs­bil­dung die­nen können.

Kep­ler ver­mu­tet übri­gens, daß es geo­me­tri­sche For­men sind, mit denen die Urbil­der gemalt wer­den. Die­sen Gedan­ke, den man wegen sei­ner for­ma­len Nähe zu den geschil­der­ten Ent­de­ckun­gen der Neu­ro­phy­sio­lo­gie des Sehens nur sym­pa­thisch fin­den kann, hat Kep­ler nicht nur zu sei­nem zen­tra­len Satz der Ästhe­tik genutzt, dem­zu­fol­ge die Geo­me­trie das Urbild der Schön­heit der Welt ist (»Geo­me­tria est arche­ty­pus pulchri­tu­di­nis mun­di«). Er hat aus ihm auch sein wis­sen­schaft­li­ches Glau­bens­be­kennt­nis for­mu­liert, indem er kon­sta­tier­te, »die Geo­me­trie ist Gott selbst, und sie hat ihm die Urbil­der gelie­fert für die Erschaf­fung der Welt. In die Men­schen aber, Got­tes Eben­bild, ist die Geo­me­trie über­ge­gan­gen, und nicht erst durch die Augen wird sie aufgenommen.«

Sie wird natür­lich auch durch die Augen auf­ge­nom­men, und Erkennt­nis fin­det in dem ästhe­ti­schen Akt statt, bei dem die sinn­lich erzeug­ten Innen­bil­der mit den see­lisch her­vor­ge­ru­fe­nen Innen­bil­dern harmonisieren.

XIII. Der arche­ty­pi­sche Hintergrund

Die Idee der inne­ren Bil­der fin­det sich bereits vor gut 100 Jah­ren bei dem Phy­si­ker Hein­rich Hertz, der sei­ne Vor­le­sun­gen über die »Prin­zi­pi­en der Mecha­nik« von 1894 damit eröffnet:
»Wir machen uns inne­re Schein­bil­der oder Sym­bo­le der äuße­ren Gegen­stän­de, und zwar machen wir sie von sol­cher Art, daß die den­knot­wen­di­gen Fol­gen der Bil­der stets wie­der die Bil­der sei­en von den natur­not­wen­di­gen Fol­gen der abge­bil­de­ten Gegen­stän­de. Damit die­se For­de­run­gen über­haupt erfüll­bar sei, müs­sen gewis­se Über­ein­stim­mun­gen vor­han­den sein zwi­schen der Natur und unse­rem Geiste.«

Hertz äußert sich lei­der nicht wei­ter, wie die­se »gewis­sen Über­ein­stim­mun­gen« sei­ner Ansicht nach aus­se­hen bzw. zustan­de kom­men könn­ten. Für Pau­li liegt – ein hal­bes Jahr­hun­dert spä­ter – die Ant­wort in dem Kon­zept, daß die moder­ne Psy­cho­lo­gie mit dem schon von Kep­ler ver­wen­de­tet Begriff als Arche­ty­pen bezeich­net. Wie mit des­sen Hil­fe und den dazu­ge­hö­ri­gen inne­ren Bil­dern psy­cho­lo­gi­sche fun­dier­te Theo­rie der Erkennt­nis zu skiz­zie­ren ist, ver­sucht Pau­li zunächst in einem Brief vom 7. Janu­ar 1948, der an sei­nen Kol­le­gen Mar­kus Fierz gerich­tet ist, dar­zu­stel­len. Er schreibt:
»Wenn man die vor­be­wuß­te Stu­fe der Begrif­fe ana­ly­siert, fin­det man immer Vor­stel­lun­gen, die aus ´sym­bo­li­schen´ Bil­dern mit im all­ge­mei­nen star­kem emo­tio­na­len Gehalt bestehen. Die Vor­stu­fe des Den­kens ist ein malen­des Schau­en die­ser inne­ren Bil­der, deren Ursprung nicht all­ge­mein und nicht in ers­ter Linie auf Sin­nes­wahr­neh­mun­gen zurück­ge­führt wer­den kann. Die archai­sche Ein­stel­lung ist aber auch die not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung und die Quel­le der wis­sen­schaft­li­chen Ein­stel­lung. Zu einer voll­stän­di­gen Erkennt­nis gehört auch die­je­ni­ge der Bil­der, aus denen die ratio­na­len Begrif­fe gewach­sen sind.«

Zu einer voll­stän­di­gen Theo­rie des Erken­nens gehört natür­lich vor allem eine Beschrei­bung der Brü­cke, die zwi­schen den äuße­ren Wahr­neh­mun­gen und den inne­ren Ideen ver­mit­telt und bei­de Berei­che ord­net und regu­liert, wie Pau­li es ger­ne nennt. Für die­se Stel­le nun benö­tigt er das Kon­zept das »Arche­ty­pus«, wobei er als Wis­sen­schaft­ler im 20. Jahr­hun­dert eine Schwie­rig­keit zu über­win­den hat, die für Kep­ler noch nicht bestand. Es geht um die von René Des­car­tes ein­ge­führ­te und in der west­li­chen Wis­sen­schafts­spra­che längst fest ver­an­ker­te Tren­nung der geis­ti­gen und der mate­ri­el­len Sphä­re (res cogi­tans und res exten­sa). Wer Außen und Innen in einem Punkt ver­bin­den will – ohne dabei von einer See­le spre­chen zu wol­len –, muß den kar­te­si­schen Schnitt auf­he­ben und wie­der eine Ebe­ne fin­den, von der aus die Welt als Gan­zes zu sehen ist. Auf die­ser Ebe­ne sind die Arche­ty­pen ange­sie­delt. In den Wor­ten von Pauli:
»Das Ord­nen­de und Regu­lie­ren­de muß jen­seits der Unter­schei­dung von ›phy­sisch‹´ und ›psy­chisch‹ gestellt wer­den – so wie Pla­tos ›Ideen‹ etwas von Begrif­fen und auch etwas von Natur­kräf­ten haben (sie erzeu­gen von sich aus Wir­kun­gen). Ich bin sehr dafür, die­ses ›Ord­nen­de und Regu­lie­ren­de‹ ›Arche­ty­pen‹ zu nen­nen; es wäre dann aber unzu­läs­sig, die­se als psy­chi­sche Inhal­te zu defi­nie­ren. Viel­mehr sind die erwähn­ten inne­ren Bil­der die psy­chi­sche Mani­fes­ta­ti­on der Arche­ty­pen, die aber auch alles Natur­ge­setz­li­che im Ver­hal­ten der Kör­per­welt her­vor­brin­gen, erzeu­gen, bedin­gen müß­ten. Die Natur­ge­set­ze der Kör­per­welt wären dann die phy­si­ka­li­sche Mani­fes­ta­ti­on der Arche­ty­pen. Es soll­te dann jedes Natur­ge­setz eine Ent­spre­chung innen haben und umge­kehrt, wenn man auch heu­te das nicht immer unmit­tel­bar sehen kann.«


Ausgabe Nr. 22, Frühjahr 2023

Datenschutz-Übersicht
Sprache für die Form * Forum für Design und Rhetorik

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.